| # taz.de -- Gesunkene Fähre „Sewol“: Hinweise auf Überladung des Schiffs | |
| > Die südkoreanische „Sewol“ sank vemutlich wegen zu viel Ladung an Bord. | |
| > Ein Mitarbeiter der Reederei muss sich dafür jetzt verantworten. | |
| Bild: Die Behörden zählen bisher 226 Todesopfer und 76 Vermisste. | |
| SEOUL dpa | Die südkoreanische Unglücksfähre „Sewol“ war möglicherweise | |
| vollkommen überladen, als sie sank. Die Ermittler beantragten Haftbefehl | |
| gegen einen Angestellten der Reederei, der für die Ladung des Schiffes | |
| verantwortlich war, wie Medien am Freitag berichteten. Auf die Frage, ob | |
| Überladung ein Grund für den Unfall gewesen sein könnte, habe der Mann vor | |
| Gericht im südlichen Mokop „Ja“ gesagt. Die Staatsanwaltschaft vermutet, | |
| dass die Ladung drei- bis viermal schwerer als die empfohlene maximale | |
| Ladekapazität war. | |
| Die Fähre war am 16. April vor der Südwestküste mit 476 Menschen an Bord | |
| gekentert und gesunken. Die Zahl der geborgenen Todesopfer stieg am Freitag | |
| auf 226. Es wurden noch mehr als 76 Menschen vermisst. Der Kapitän und die | |
| anderen 14 leitenden Besatzungsmitglieder sitzen in Untersuchungshaft. Sie | |
| werden beschuldigt, nicht genug unternommen zu haben, um die Passagiere zu | |
| retten. Der Reederei Chonghaejin wird vorgeworfen, von dem Risiko gewusst | |
| zu haben, dass das Schiff durch frühere Umbauten weniger stabil gewesen | |
| sei. Das Unternehmen hatte das 20 Jahre alte Schiff umgebaut, um mehr | |
| Passagiere aufnehmen zu können. | |
| Untersucht wird, ob die Fähre nicht nur überladen, sondern die Ladung auch | |
| schlecht gesichert war. Die Fähre könnte demnach Schlagseite bekommen | |
| haben, weil die Fracht verrutscht war. Das Schiff war den Ermittlern | |
| zufolge gekentert, als es den Kurs gewechselt hatte. Die Suche nach den | |
| Vermissten kam wegen der starken Gezeitenströmung auch am Freitag nur | |
| mühsam voran. Nach Angaben der Behörden wurden vier weitere Leichen aus dem | |
| Wrack und rund vier Kilometer vom Unglücksort entfernt die Leiche einer | |
| Passagierin geborgen. | |
| 70 Schüler, die die Katastrophe überlebt hatten, besuchten am Mittwoch | |
| einen Traueraltar in ihrer Schule in Ansan in der Nähe von Seoul. Dort | |
| nahmen sie von ihren Mitschülern und Lehrern Abschied, die bei dem Unglück | |
| ums Leben gekommen waren, wie der staatliche Sender Arirang berichtete. Die | |
| Familien der Opfer warfen Präsidentin Park Geun Hye vor, sich nicht | |
| aufrichtig nach der Katastrophe entschuldigt zu haben. | |
| Park hatte sich bei der Bevölkerung für fehlerhaftes Krisenmanagement | |
| entschuldigt. Vertreter der Familien kritisierten, dass sie dafür ein | |
| Kabinettstreffen gewählt hatte. Eine „Entschuldigung hinter verschlossener | |
| Tür“ sei keine richtige Entschuldigung, hieß es laut Rundfunksender KBS in | |
| einer Erklärung. | |
| 2 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| Südkorea | |
| Sewol | |
| Schiffsunglück | |
| Seoul | |
| Park Geun Hye | |
| Fähre | |
| Fähre | |
| Fähre | |
| Sewol | |
| Fähre | |
| Fähre | |
| Fähre | |
| Fähre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Südkoreas Schiffskatastrophe: Ein Unglück mit System | |
| Ein Jahr nach dem Untergang der Fähre „Sewol“ kämpfen Angehörige der 304 | |
| Toten weiter gegen politische Blockaden der Aufklärung. | |
| Südkoreas Kommunalwahlen: Blaues Auge für Konservative | |
| Nach der verheerenden Fährkatastrophe wird die Regierung von Präsidentin | |
| Park Geun-hye leicht abgestraft. Seouls Bürgermeister schafft die | |
| Wiederwahl. | |
| Regierungskrise in Südkorea: Ahn will nicht regieren | |
| Nach dem Fährunglück mit rund 300 Toten im April trat Südkoreas | |
| Ministerpräsident zurück. Nach öffentlicher Kritik winkt nun auch sein | |
| designierter Nachfolger ab. | |
| Nach dem Untergang der „Sewol“: Ministerpräsident Chung tritt zurück | |
| Der südkoreanische Regierungschef übernimmt die politische Verantwortung | |
| für das Krisenmanagement. Es werden noch immer über 100 Menschen vermisst. | |
| Fährunglück in Südkorea: Geborgen werden nur noch Tote | |
| Bei der Suche nach den rund 200 Vermissten gibt es kaum noch Hoffnung, | |
| Überlebende der Fähre Sewol zu finden. Die Unglücksursache ist weiter | |
| unklar. | |
| Gesunkene Fähre in Südkorea: Präsidentin spricht von „Mord“ | |
| Nach dem Untergang der „Sewol“ erhebt Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye | |
| schwere Vorwürfe gegen die Besatzung. Sieben Crew-Mitglieder sind bisher in | |
| Haft. | |
| Untergang der „Sewol“ vor Südkorea: Angehörige fordern Antworten | |
| Immer mehr Opfer werden aus dem Wrack der gesunkenen Fähre vor Südkorea | |
| geborgen. Bei den Angehörigen schlägt die Trauer in Wut um. Ein | |
| Protestmarsch wurde gestoppt. | |
| Gesunkene Fähre „Sewol“: Kapitän verzögerte Evakuierung | |
| Die Strömung war stark, kein Rettungsboot in Sicht: Diese Gründe gab der | |
| Kapitän der „Sewol“ für eine aufgeschobene Evakuierung an. Die Suche nach | |
| Überlebenden dauert an. |