| # taz.de -- Studie zu psychischen Krankheiten: Mehr Fehltage durch Depressionen | |
| > Arbeitnehmer*innen fehlen immer öfter wegen psychischer Probleme. Laut | |
| > einer Studie stieg die Zahl der Krankheitstage seit 1997 um über 200 | |
| > Prozent. | |
| Bild: Die Zahl der Menschen mit psychischen Problemen, die medikamentös behand… | |
| Berlin afp/dpa | Die Zahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Probleme | |
| hat im vergangenen Jahr in Deutschland offenbar einen neuen Höchststand | |
| erreicht. Nach neuesten Zahlen der Krankenkasse DAK-Gesundheit stiegen die | |
| Fehltage von Arbeitnehmer*innen wegen [1][Depressionen, Angst- oder | |
| Belastungsstörungen] im Vergleich zu 2018 um 24 auf 260 Tage pro 100 | |
| Versicherte, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in seinen | |
| Dienstagsausgaben berichtet. | |
| Damit sei die Zahl der Krankheitstage wegen psychischer Beschwerden auf den | |
| höchsten Stand seit Beginn dieser DAK-Untersuchungen im Jahr 1997 | |
| gestiegen. Seitdem habe sich die Zahl der Fehltage wegen psychischer Leiden | |
| mehr als verdreifacht, und zwar um 239 Prozent. | |
| Das häufigste mentale Leiden, wegen dessen Arbeitnehmer*innen ihrem Job | |
| fernbleiben, ist demnach [2][die Depression]. 2019 seien 105 Fehltage je | |
| 100 Versicherte auf diese Erkrankung zurückzuführen gewesen. Dahinter lagen | |
| Anpassungsstörungen mit 59 Fehltagen und neurotische Störungen mit 26 | |
| Fehltagen je 100 Versicherte. | |
| Frauen waren mit 328 Tagen je 100 Versicherte deutlich länger wegen | |
| psychischer Probleme krankgeschrieben als Männer (203 Fehltage). | |
| Unterschiede gab es auch bei den Regionen. Während es zum Beispiel im | |
| Saarland laut dem Bericht 340 Fehltage je 100 Versicherte gab, waren es in | |
| Baden-Württemberg nur 207. | |
| Der „DAK-Psychoreport“ ist eine Langzeitanalyse, für die das IGES Institut | |
| die anonymisierten Daten von rund zwei Millionen erwerbstätigen | |
| Versicherten auswertet. | |
| 15 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Psyche-und-Corona/!5678484 | |
| [2] /Autor-ueber-Depressionen/!5667319 | |
| ## TAGS | |
| Depression | |
| Psychische Erkrankungen | |
| Burnout | |
| Ängste | |
| Indien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu den Ängsten der Deutschen: Knappe Mehrheit bleibt optimistisch | |
| In der Coronakrise hat die Angst vor Krankheiten drastisch zugenommen, | |
| zeigt eine neue Studie. Gleichzeitig steigt die Skepsis gegenüber Medien | |
| und Politik. | |
| Folgen der Pandemie in Indien: Corona macht Inder depressiver | |
| Wegen der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen steigt in Indien die | |
| Suizidgefährdung. Doch es mangelt an Bewusstsein für psychische Probleme. | |
| Studie zu mentaler Gesundheit: Corona belastet Psyche von Kindern | |
| Die psychische Belastung von Kindern durch die Pandemie ist deutlich höher, | |
| als bislang vermutet. Vor allem ärmere Familien sind betroffen. | |
| Psyche und Corona: Jetzt nur keine Panik | |
| Corona macht uns ängstlicher, trauriger, vorsichtiger. Wie aber geht es | |
| Menschen, die an Angststörungen, Hypochondrie oder Depressionen leiden? |