| # taz.de -- Studie zu multiresistenten Bakterien: KI gegen Krankenhauskeime | |
| > Gegen einen resistenten Keim wurde ein neuer Wirkstoff entdeckt. Zu dem | |
| > Durchbruch verhalf eine künstliche Intelligenz. | |
| Bild: Der schottische Bakteriologe Sir Fleming war einer der Entdecker des Anti… | |
| Antibiotika haben die medizinische Praxis revolutioniert. Noch bis vor rund | |
| 150 Jahren konnten Patient:innen mit einer infizierten Wunde froh sein, | |
| wenn sie nur das verletzte Körperteil verloren – und nicht ihr Leben. Heute | |
| stoppen Antibiotika jeden Tag gefährliche bakterielle Infektionen. | |
| Das Problem ist nur: Die Bakterien leisten zunehmend Widerstand. Durch den | |
| breiten Einsatz von Antibiotika hat die Evolution in den letzten Jahren | |
| neue, besonders aggressive Erreger hervorgebracht. Vor allem für Menschen | |
| mit geschwächtem Immunsystem sind sie lebensgefährlich. Schätzungen zufolge | |
| [1][sterben jedes Jahr weltweit mehr als 1,2 Millionen Menschen durch eine | |
| Infektion mit resistenten Keimen]. | |
| Wenn keine neuen Wirkstoffe entdeckt werden, steigen die Todeszahlen. Aber | |
| traditionelle Methoden zur Entwicklung neuer Antibiotika sind extrem | |
| aufwändig – und kaum lukrativ. Einige [2][Pharmakonzerne] haben sich in den | |
| letzten Jahren deshalb gänzlich aus der Antibiotikaentwicklung | |
| zurückgezogen. | |
| Ein besonders schonungsloser Krankenhauskeim ist Acinetobacter baumannii. | |
| Der Erreger hält sich hartnäckig auf Oberflächen und zählt laut | |
| Weltgesundheitsorganisation zu den gefährlichsten | |
| [3][antibiotikaresistenten Keimen] der Welt. Der Kontakt kann | |
| Lungenentzündungen, Wundinfektionen und in seltenen Fällen | |
| Hirnhautentzündungen verursachen. | |
| ## Die Studie | |
| Forschende aus den USA und Kanada haben jetzt einen vielversprechenden | |
| Wirkstoff gegen das Bakterium entdeckt. Der Durchbruch gelang dank | |
| künstlicher Intelligenz, wie es in der [4][neue Studie im Fachmagazin | |
| Nature Chemical Biology] heißt. | |
| Bislang nutzten Wissenschaftler:innen aufwändige Screening-Methoden, | |
| um antibiotische Substanzen zu finden. Für die neue Entdeckung trainierten | |
| die Forschenden einen Deep Learning Algorithmus. Dieser prognostiziert die | |
| Struktur einer potenziellen antibakteriellen Substanz, die gegen A. | |
| baumannii wirken könnte. So entdeckte das Team den neuen Wirkstoff Abaucin. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Im Labor und in Experimenten mit Mäusen zeigte Abaucin bereits die erhoffte | |
| antibiotische Wirkung. Die neue Substanz gilt auch deshalb als besonders | |
| vielversprechend, weil sie sehr spezifisch gegen A. baumanii wirkt. Dadurch | |
| sinkt das Risiko, dass beim Erreger schon nach kurzer Zeit wieder eine | |
| Resistenz entsteht. Im nächsten Schritt könnte nun die Entwicklung eines | |
| neuen Medikaments beginnen. | |
| Die Anwendungsmöglichkeiten von KI für die Antibiotikaforschung stimmen | |
| hoffnungsvoll. Die Entwicklung neuer antibiotischer Medikamente könnte auf | |
| Dauer effizienter und günstiger werden. Durch den KI-Einsatz steigen die | |
| Chancen, dass die Medizin in Zukunft auf eine Reihe fundamental neuer und | |
| vor allem wirksamer Antibiotika bauen kann. | |
| 3 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(21)02724-0/… | |
| [2] /Zuwendungen-aus-der-Pharmaindustrie/!5827483 | |
| [3] /Studie-zu-multiresistenten-Keimen/!5545255 | |
| [4] https://www.nature.com/articles/s41589-023-01349-8 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Walch-Nasseri | |
| ## TAGS | |
| Antibiotikaresistenz | |
| Antibiotika | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| EU-Parlament | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Tuberkulose | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante EU-Regulierung von KI: Apokalyptische Ablenkung | |
| Bedrohungsszenarien zu künstlicher Intelligenz kommen meist aus der Branche | |
| selbst. Die Panikmache nutzt ihr. Besser wäre, jetzt überlegt zu handeln. | |
| Überwachung von Drogenszene: Hamburgs Polizei setzt auf KI | |
| Künstliche Intelligenz soll im Bahnhofsviertel künftig verdächtige | |
| Bewegungen erkennen und Alarm auslösen. Der Datenschutzbeauftragte weiß von | |
| nichts. | |
| Tuberkulose muss nicht tödlich sein: Neue Medikamente | |
| In Westeuropa ist die Infektionskrankheit Tuberkulose selten geworden, doch | |
| in anderen Teilen der Welt wird sie zu einem immer größeren Problem. | |
| Covid-19 in Gesundheitseinrichtungen: Corona-Hotspot Krankenhaus? | |
| Multiresistente Keime, überlastete Krankenstationen: Was Kliniken gegen die | |
| Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus tun. |