| # taz.de -- Überwachung von Drogenszene: Hamburgs Polizei setzt auf KI | |
| > Künstliche Intelligenz soll im Bahnhofsviertel künftig verdächtige | |
| > Bewegungen erkennen und Alarm auslösen. Der Datenschutzbeauftragte weiß | |
| > von nichts. | |
| Bild: Wird schon heute mit Kameras überwacht: der Hansaplatz in Hamburg-St. Ge… | |
| Hamburg taz | Die Hamburger Polizei will in der Nähe des Hauptbahnhofs die | |
| Videoüberwachung massiv ausbauen. Am Hansaplatz im Stadtteil St. Georg soll | |
| künftig [1][intelligente Überwachungstechnologie] zum Einsatz kommen, um | |
| Bewegungsmuster der auf dem Platz anwesenden Menschen zu erstellen und | |
| diese zu analysieren. Das verkündete Polizeipräsident Ralf Martin Meyer | |
| jüngst beim Jahresempfang der Hamburger Polizei. So soll die Technik | |
| frühzeitig Gefahren erkennen und in solchen Fällen Alarm schlagen. | |
| Allerdings gibt es Kritik an dem Vorhaben: „Warum wird hier nicht sehr viel | |
| mehr dafür getan, dem [2][Elend vieler Obdachloser] entgegenzuwirken?“, | |
| fragt etwa Michael Joho, Vorsitzender des Einwohnervereins St. Georg. | |
| Bei den Behörden gilt der Hansaplatz [3][vor allem als Problemort]: Von | |
| Beschwerden wegen Lärmbelästigung und starken Drogenkonsums berichten sie | |
| regelhaft, auch von [4][Straßenprostitution] und Gewalttaten. Und so | |
| reagierte die Polizei schon einmal mit verstärkter Überwachung: Weil sich | |
| der Hansaplatz zu einem Schwerpunkt der Straßenkriminalität entwickelt | |
| habe, sind seit 2019 insgesamt 16 Kameras installiert. | |
| Bereits in einer kurzen Zeit von 2007 bis 2009 waren sie schon einmal da, | |
| nach Protesten der Anwohner:innen wurden sie aber wieder abmontiert. | |
| Der Einsatz wurde von der Polizei damit begründet, Straftaten effektiver | |
| vorbeugen als auch verfolgen zu können. | |
| ## Der Algorithmus entscheidet, ob Gefahr besteht | |
| Jetzt wollen die Behörden aber offensichtlich mit der technischen | |
| Entwicklung voranschreiten: intelligente Überwachungsmethoden, darunter | |
| versteht man die Erfassung aller Bewegungen von Objekten. Hinzu kommt die | |
| Mustererkennung von Verhaltensweisen von Personen bis hin zur biometrischen | |
| Gesichtserkennung und Echtzeit-Identifizierung von Personen. | |
| Jedoch muss es nicht bei der Erfassung dieser Daten bleiben: Intelligente | |
| Überwachungstechnik kann einen Algorithmus nutzen, der entscheidet, ob und | |
| inwieweit das aufgezeichnete Bildmaterial eine potenzielle | |
| Gefahrensituation zeigt. Das Ganze funktioniert mithilfe von künstlicher | |
| Intelligenz. Die Technik kann dann gegebenenfalls Alarm auslösen. | |
| Michael Joho kritisiert daran, dass der Alarm auch ausgelöst werde, wenn | |
| eine Straftat bloß unterstellt werde. „Was sollen das denn für | |
| Bewegungsmuster sein?“ | |
| Die Polizei und die Innenbehörde antworten auf taz-Anfrage dazu nicht. | |
| Trotz der Ankündigung des Polizeipräsidenten beim Jahresempfang heißt es | |
| nur: „Der angefragte Themenkomplex befindet sich noch in einem frühen | |
| Planungsstadium, sodass wir derzeit keine Auskünfte dazu geben können.“ Das | |
| schreibt Tim Spießberger, Sprecher des Innensenators Andy Grote (SPD). | |
| „Es werden keine personenbezogenen oder biometrischen Daten verwendet“, | |
| sagt Sina Imhof, innenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. „Das war | |
| uns bei den Debatten vor der nun stattfindenden Implementierung wichtig.“ | |
| Die Technologie solle „die Bewegungsmuster ‚Schlagen‘, ‚Treten‘ und | |
| ‚Hinfallen‘ erkennen und im Anschluss die Beamt*innen alarmieren“. Ziel | |
| sei es, diese zu entlasten. Ob die Software zuverlässig arbeite und der | |
| Personalaufwand tatsächlich reduziert werde, könne erst nach einer | |
| Evaluation gesagt werden. | |
| Harald Heck, der seit 8 Jahren am Hansaplatz lebt, betrachtet die | |
| Videoüberwachung wie Joho grundsätzlich kritisch. Vor allen Dingen in ihrer | |
| Funktion: Denn für Heck haben die Kameras, „wenn überhaupt, etwas | |
| Symbolisches, um zu zeigen, dass man irgendwie etwas tut“. Es gehe nicht | |
| darum, das Problem zu lösen, sondern sowieso schon stigmatisierte Personen | |
| im Auge zu behalten. Die Szene verlagere sich möglicherweise, das Leid der | |
| Betroffenen aber nicht. Die herrschende Kriminalität vor Ort wundert | |
| Anwohner Heck auch nicht. Viel lieber würde er sozialpolitische Maßnahmen | |
| wie Vorortdienste und Streetworker am Hansaplatz begrüßen, statt der | |
| zunehmenden Überwachung. | |
| Auch Michael Joho fordert gezielter Maßnahmen wie niedrigschwellige | |
| Anlaufstellen für junge Geflüchtete oder [5][Housing-First-Projekte], die | |
| Unterkünfte zur Verfügung stellen. | |
| ## Der Datenschutzbeauftragte weiß von nichts | |
| Und was ist eigentlich mit dem Datenschutz? Alina Schöming, Sprecherin des | |
| Datenschutzbeauftragten, teilt der taz mit: Das Vorhaben sei der Behörde | |
| noch gar nicht bekannt, entsprechend müssten die Pläne der Polizei erst | |
| noch geprüft werden. Da der Hamburgische Datenschutzbeauftragte bei solchen | |
| Verfahren jedoch involviert werden müsse, werde man sich zeitnah an die | |
| Polizei wenden. | |
| Die Nutzung von Überwachungstechnologien bleibt in kriminalpolitischen | |
| Diskursen umstritten. Das zeigt auch das Pilotprojekt der intelligenten | |
| Überwachungstechnologie am Berliner Bahnhof Südkreuz. Allerdings wurde dort | |
| zwischen 2017 bis 2018 vorwiegend mit Gesichtserkennungssoftware | |
| experimentiert. Im Abschlussbericht des Bundespolizeipräsidiums heißt es, | |
| das die Technik „einen wertvollen Beitrag zur Gewährleistung von | |
| Bahnsicherheit leisten kann“. | |
| Konträr zu dieser Auffassung steht die Analyse des Chaos Computer Clubs. | |
| Der Verein charakterisiert den Bericht als „realitätsferne Beschönigung“. | |
| So seien die Erkennungsraten bei den Standorten der Kameras inakzeptabel | |
| schlecht. | |
| Auch der Deutsche Anwaltsverein [6][bezieht dazu Stellung] und verweist auf | |
| verschiedene Studien, „die entweder keine, nur bedingte, d.h. | |
| ausschließlich auf Eigentumsdelikte bezogene oder kaum Wirkung von | |
| Videoüberwachung“ zeigen. Ebenfalls belegten Erhebungen, dass Kriminalität | |
| lediglich verdrängt werde. Andere verzeichneten einen Kriminalitätsrückgang | |
| in den Nachbarschaftsgebieten. | |
| 25 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Video-Ueberwachung-am-Suedkreuz/!5607914 | |
| [2] /Repressive-Drogenpolitik-in-Hamburg/!5902050 | |
| [3] /Massnahme-gegen-oeffentliches-Trinken/!5752407 | |
| [4] /Prostitution-in-Hamburg/!5644565 | |
| [5] /Leben-in-der-eigenen-Wohnung/!5894272 | |
| [6] https://anwaltverein.de/de/newsroom/sn-47-17-intelligente-videoueberwachung… | |
| ## AUTOREN | |
| Nur Maulawy | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Polizei Hamburg | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| St. Georg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Racial Profiling | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Rechtes Netzwerk | |
| Antibiotikaresistenz | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Prostitution | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strafverfolgung von Kleindealern: Hamburgs „Taskforce Drogen“ muss weg | |
| Mit der Legalisierung von Marihuana hat die Sondereinheit der Hamburger | |
| Polizei jede Existenzberechtigung verloren. Höchste Zeit, sie aufzulösen. | |
| Racial Profiling in Hamburg: Kontrollen im Minutentakt | |
| Die massive Polizeipräsenz auf St. Pauli erzeugt Unsicherheit und Angst. | |
| Wissenschaftler*innen haben die Situation vor Ort ausgewertet. | |
| Obdachlosenhilfe in Hamburg: Vom Bahnhof ins Wohngebiet | |
| Die Spendenaktionen der Initiative „Schau nicht weg“ sollen weichen. Die | |
| übrige Hilfeszene geht auf Distanz, auch wegen rechter Aussagen des | |
| Vereins. | |
| Hamburgs neuer Polizeipräsident: Von Posten zu Posten | |
| Falk Schnabel verlässt Köln und wird Hamburgs neuer Polizeipräsident. Er | |
| steht für eine Polizei, die im öffentlichen Raum Präsenz zeigt. | |
| Intelligente Videoüberwachung in Hamburg: Punkt, Punkt, Komma, Strich | |
| Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz will die Hamburger Polizei Gefahren | |
| effektiver erkennen. Dabei identifizieren Kameras verdächtige | |
| Bewegungsmuster. | |
| Kleinstpartei gründet Landesverband: Von Hamburg nach rechts | |
| Die Partei „Bündnis Deutschland“ hat in Hamburg einen Landesverband | |
| gegründet. Sie macht der AfD Konkurrenz – und sammelt einige Ex-Mitglieder | |
| ein. | |
| Studie zu multiresistenten Bakterien: KI gegen Krankenhauskeime | |
| Gegen einen resistenten Keim wurde ein neuer Wirkstoff entdeckt. Zu dem | |
| Durchbruch verhalf eine künstliche Intelligenz. | |
| Aktivist über Bettelverbote in Hamburg: „Durch die Stadt gescheucht“ | |
| Mit einer Demo will eine Initiative will auf die Situation obdachloser | |
| Menschen hinweisen. Die Ignoranz in Politik und Gesellschaft sei groß. | |
| Prostitution in Hamburg: In finstere Ecken gedrängt | |
| Sexarbeit gehört seit Jahrzehnten zum Hamburger Stadtteil St. Georg. Durch | |
| Sperrbezirk und Kontaktverbot wurde die Prostitution nur geheimer. | |
| Video-Überwachung am Südkreuz: Im Schatten der Technik | |
| Schon das Modellprojekt für Gesichtserkennung per Video scheiterte. Seit | |
| Juni laufen Tests für „Verhaltens- und Mustererkennung“ – mit mäßigem | |
| Erfolg. |