| # taz.de -- Studie zu Bildungsgrundeinkommen: Ein Bürgerrecht auf Weiterbildung | |
| > Weiterbildung ist teuer. Eine Studie zeigt, wie Angebote über Steuern | |
| > finanziert werden können. Das Ziel? Mehr Teilhabe. | |
| Bild: Vor allem der technologische Fortschritt erfordert Weiterbildung in viele… | |
| Berlin taz | Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt könnten in Deutschland zu | |
| einem verstärkten Mangel an Fachkräften führen, während gleichzeitig die | |
| Arbeitslosigkeit steigt. Mit solchen Entwicklungen rechnet das Zentrum für | |
| Liberale Moderne (LibMod). Ihr Vorschlag, um dem entgegenzuwirken: Ein | |
| Bürgerrecht auf Weiterbildung mit Bildungsgrundeinkommen. | |
| In einer Kurzstudie stellte LibMod dieses Instrument vor. BürgerInnen | |
| sollten ein Grundeinkommen für die Lebenshaltung in Höhe von 1.200 Euro | |
| monatlich für bis zu 36 Monate erhalten und die Weiterbildungskosten | |
| erstattet werden. Die Studie skizziert Machbarkeit und Kosten. | |
| Bisher ist Weiterbildung bundesweit weitaus weniger konsensual geregelt als | |
| die Grundbildung. Zuständigkeiten sind fragmentiert und Abschlüsse nicht | |
| immer klar vergleichbar. Zum Teil [1][hohe Kosten für eine Weiterbildung] | |
| bedingen dann eine Verstärkung sozialer Spaltung. Das im vorgeschlagenen | |
| Konzept enthaltene Recht auf Finanzierung könnte daher Weiterbildung für | |
| breitere Bevölkerungsgruppen als bisher zugänglich machen. | |
| Weiterbildung aus Steuermitteln finanzieren | |
| Für Ralf Fücks, Gründer von LibMod, wäre dies ein „revolutionärer Schrit… | |
| Das Instrument des “Bildungsgrundeinkommens“ soll dabei einen realistischen | |
| Weg vom defizitären Stand zum Idealbild schaffen. Vorgesehen ist ein | |
| rechtlicher Anspruch für Personen im Alter von 25 bis 64 Jahre. Ein | |
| standardisierter Rahmen für Infrastrukturen von Inhalten und | |
| Verantwortlichkeiten soll festgelegt, ein Recht auf Beratung geltend | |
| gemacht werden. | |
| Finanziert werden soll das Bildungsgrundeinkommen durch Steuermittel. Laut | |
| Fücks handelt es sich um ein „öffentliches Gut“. Denn beansprucht werden | |
| soll nämlich eine beruflich verwertbare Weiterbildung. Doch es gibt auch | |
| Kritik an dem Vorstoß. Sascha Rex vom Deutschen Hochschulverband stößt vor | |
| allem der stark verengte Bildungsbegriff auf. Seiner Meinung nach sollte | |
| der Studientitel geändert werden in: „Weiterbildungsgrundeinkommen zu | |
| beruflicher Qualifizierung“. | |
| Der Vorschlag sei alles andere als modern. „Gruppen, die Weiterbildung | |
| elementar benötigen, werden ausgeschlossen, während sich Unternehmen aus | |
| der Verantwortung stehlen“, hebt Rex hervor. Er findet, die Studie sei | |
| bildungspolitisch eher hinten dran, [2][im Koalitionsvertrag] sei der | |
| Vorsatz eines stärkeren Fokus auf alle Bereiche der Allgemeinen | |
| Weiterbildung bereits gesetzt. | |
| Ähnliche Instrumente wie den Bildungsurlaub gäbe es in vielen Bundesländern | |
| ja schon. Und darin werden politische und gesundheitliche Bildung mit in | |
| den Bildungsbegriff aufgenommen. | |
| 24 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nationale-Weiterbildungsstrategie/!5781845 | |
| [2] /Einigungen-der-Ampel-Parteien/!5817741 | |
| ## AUTOREN | |
| Betania Bardeleben | |
| ## TAGS | |
| Leistungsgesellschaft | |
| Bildungschancen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Bildung | |
| Weiterbildung | |
| Bildung | |
| Bildung | |
| FDP | |
| Arbeitslosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform der Erwachsenenbildung in Hamburg: Nur noch mit Vorgespräch | |
| Wer in Hamburg auf eine Abendschule will, muss künftig eine | |
| „Eingangsberatung“ absolvieren. Ferner werden die drei Abendschulen | |
| zusammengelegt. | |
| Zweiter Bildungsweg in Hamburg: Eine Hürde für die Abendschule | |
| Der Hamburger Senat will die drei Schulen der Erwachsenenbildung | |
| fusionieren und Eignungsprüfungen einführen. Schüler protestieren dagegen. | |
| Bedeutung der Wahl fürs Handwerk: Kostenlos Meister:in werden | |
| Union, SPD und Grüne wollen die Gebühren für den Meister:innenbrief | |
| abschaffen. Ein höherer Mindestlohn bringt nur wenigen im Handwerk etwas. | |
| Nationale Weiterbildungsstrategie: Update für Beschäftigte | |
| Geringqualifizierte Menschen nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Eine | |
| Nationale Bildungsplattform soll das nun ändern. |