| # taz.de -- Streit um Schulöffnungen während Corona: Egal, was die Kanzlerin … | |
| > Bei Schulöffnungen wollte Merkel bundesweit strikte Regeln. Noch während | |
| > sie die Ergebnisse präsentiert, schert der erste Ministerpräsident aus. | |
| Bild: Will und bekommt dann häufig nicht: Angela Merkel | |
| Den stundenlangen Streit um die Schulen hätten sich die | |
| Ministerpräsident:innen und Kanzlerin Merkel sparen können. Denn | |
| das, was im finalen Beschluss zu den verlängerten und verschärften | |
| [1][Lockdownmaßnahmen zu Kitas und Schulen] drin steht, ist im Endeffekt | |
| die Fortführung der momentanen Länderwillkür im Umgang mit Kitas und | |
| Schulen. Vor allem ist es nicht das, was Angela Merkel unbedingt wollte: | |
| [2][eine bundesweite und strikte Regel bis Mitte Februar]. | |
| Stattdessen schreibt das Papier vor, dass die Schulen grundsätzlich weiter | |
| geschlossen bleiben und es weiter keine Präsenzpflicht gibt. Das aber stand | |
| schon in den vorigen Bund-Länder-Beschlüssen. Mit der Folge, dass einige | |
| Länder schon im Januar wieder Abschlussklassen und Grundschüler:innen | |
| in die Schulen gelassen haben. Es ist schwer vorstellbar, dass alle Länder | |
| ihre jetzigen Schulregeln und bereits angekündigte Öffnungen umschmeißen | |
| werden. | |
| Dafür spricht nicht nur der Wortlaut des Beschlusses, in dem beispielsweise | |
| die Kopplung der Schulöffnungen an ein niedriges Infektionsgeschehen (ein | |
| Wunsch aus dem Kanzleramt) wieder gestrichen wurde. Auch hatte der | |
| niedersächsische Kultusminister vor der Bund-Länder-Schalte angekündigt, | |
| die Grundschulen in seinem Bundesland offen zu lassen. Den Beweis für | |
| Merkels überflüssige Mühen erbrachte dann Winfried Kretschmann. | |
| Noch während die Kanzlerin spät nachts die hart errungenen Beschlüsse | |
| vorstellte, verkündete der grüne Ministerpräsident in Stuttgart eben mal, | |
| Kitas und Grundschulen in Baden-Württemberg ab dem 1. Februar wieder öffnen | |
| zu wollen. So als würde es die soeben beschlossene Lockdown-Verlängerung | |
| gar nicht geben. Viel deutlicher kann man kaum zum Ausdruck bringen, was | |
| man von der Einmischung des Bundes in die Schulhoheit der Länder hält – | |
| Pandemie hin oder her. | |
| Wobei Kretschmann sich natürlich beeilte klarzustellen, dass Kinder nur | |
| dann wieder in Kitas und Schulen könnten, wenn die Infektionslage das | |
| zulasse. Auch wenn das momentan sehr unwahrscheinlich ist – wichtig ist ein | |
| anderes Signal. Und zwar, dass darüber – genau! – nur die Länder | |
| entscheiden. Egal, was die Kanzlerin für richtig hält. | |
| 20 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronagipfel-von-Bund-und-Laendern/!5745371 | |
| [2] /Massnahmen-nach-dem-Coronagipfel/!5741833 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Fernsehen | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Leben mit Behinderung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildung im TV: Revival des Schulfernsehens | |
| In der Pandemie wird tief in die pädagogische Trickkiste gegriffen. Heraus | |
| kommt: das Schulfernsehen. Es könnte die Bildungsgerechtigkeit fördern. | |
| Schulen im Lockdown: Einstürzende Schulszenarien | |
| Vor allem Niedersachsen und Bremen müssen beim Unterricht nachbessern. | |
| Hamburg und Schleswig-Holstein stehen besser da. | |
| Coronalockdown verlängert: Maskenpflicht und Schulstreit | |
| Bund und Länder einigen sich beim Coronagipfel auf die Verlängerung des | |
| Lockdowns. Arbeitgeber müssen künftig wo immer möglich Homeoffice anbieten. | |
| Menschen mit Behinderung und Corona: Die vergessenen Kinder | |
| Zu Pandemiebeginn wurden Kinder mit kognitiver Behinderung kaum beachtet. | |
| Die Herausforderungen sind enorm. | |
| Diskussion um Schulöffnungen und Abitur: Erstmal Ferien machen | |
| Berliner Schulleiterverbände sind gegen eine schnelle Öffnung im Lockdown. | |
| Die Abiturfrage soll diese Woche entschieden werden. |