| # taz.de -- Streit über indischen Kinofilm: Menschen oder Mörder? | |
| > Kurz vor der geplanten Premiere hat die indische Regierung einen Film | |
| > über Ex-Regierungschefin Indira Gandhi gestoppt. Er könne zu Gewalt | |
| > führen. | |
| Bild: Im Februar 2014 fordern Demonstranten in Jammu, dass die Kongresspartei f… | |
| BERLIN/NEU DELHI taz/afp | Die indische Regierung hat die Ausstrahlung | |
| eines Kinofilms über die Ermordung der früheren Regierungschefin Indira | |
| Gandhi blockiert. Die Premiere von „Kaum De Heere“ war für den 22. August | |
| geplant. Der Film basiert auf den Leben der zwei Leibwächter, die | |
| Ministerpräsidentin Indira Ghandi am 31. Oktober 1984 in ihrem Garten | |
| erschossen. | |
| Als „wahre Geschichte“ wird der Film im [1][Trailer] proklamiert und genau | |
| das stört die Kritiker. Einige Sequenzen des Films seien sehr anstößig und | |
| könnten zu Spannungen in Nordindien führen, sagte ein Sprecher des | |
| Informationsministeriums der [2][Times of India]. Dem Regisseur Ravinder | |
| Ravi wird vorgeworfen, die zwei Attentäter zu glorifizieren. Der Trailer | |
| zeigt, dass der Film die zwei Leibwächter als emotionale Menschen mit | |
| Familien darstellt, weniger als kaltblütige Mörder. | |
| Laut Medienberichten legte das Innenministerium Beschwerde ein, wodurch der | |
| Film noch einmal von der Filmzulassung geprüft werden musste. „Wir haben | |
| den Film gesehen und entschieden, dass er nicht veröffentlicht wird, weil | |
| es durch die Ausstrahlung möglicherweise zu Ausschreitungen kommen könnte“, | |
| sagte Leela Samson, Vorsitzende des Zentralausschusses für Filmzulassungen, | |
| der Times of India. | |
| Auch der Geheimdienst soll vor Gewaltausbrüchen gewarnt haben, da der Film | |
| sich gegen die Ansichten einiger nordindischer Gemeiden richtet. | |
| ## Schlüsselfigur des modernen Indien | |
| Indira Gandhi wurde 1917 geboren und 1966 zur ersten Fraktionsvorsitzenden | |
| der Kongresspartei gewählt. Sie regierte Indien mit Unterbrechung 15 Jahre | |
| lang. Ihr von Machtbewusstsein und Pragmatismus geprägter Regierungsstil | |
| wurde oft als skrupellos bezeichnet, gleichzeitig gilt sie als | |
| Schlüsselfigur im Aufbau des modernen Indien. Sie schloss 1971 den | |
| Freundschaftspakt mit der UdSSR und in ihre Amtszeit fiel auch der Eingriff | |
| in den Bürgerkrieg in Pakistan, der mit der Anerkennung der Unabhängigkeit | |
| Ostpakistans, dem heutigen Bangladesch, endete. | |
| Als Gandhi 1975 vom Obersten Gerichtshof wegen Wahlkorruption verurteilt | |
| wurde, verhängte sie den Ausnahmezustand und ließ ihre politischen Gegner | |
| verhaften. 1977 folgte eine Wahlniederlage, aber schon 1980 war sie wieder | |
| an der Macht. | |
| Im gleichen Jahr forderte die nationalistische Khalistan-Bewegung der Sikhs | |
| im indischen Bundesstaat Punjab die Unabhängigkeit. Es kam zu | |
| Ausschreitungen zwischen Hindus und Sikhs. 1982 verschanzte sich eine | |
| bewaffnete Gruppe von Sikhs im Goldenen Tempel von Amritsar. Im Juni 1984 | |
| ließ Gandhi den Tempel schließlich in der Operation Blue Star stürmen. Die | |
| Zahlen der dabei getöteten Zivilisten sind umstritten, die Schätzungen | |
| reichen von 500 bis zu mehreren tausend Menschen. | |
| Im Oktober 1984 wurde Indira Gandhi von zwei Sikh-Leibwächtern ermordet. | |
| Das Attentat löste Racheakte gegen Sikhs in vielen Teilen Nordindiens aus. | |
| Ende der 80er Jahre wurde der Kampf der Sikhs für ein unabhängiges | |
| Khalistan niedergeschlagen. | |
| ## „Weder Helden noch Bösewichte“ | |
| Die indische Regierung befürchtet nun, ein Kinofilm könne die Konflikte | |
| wiederbeleben. „Ich habe dem Premierminister geschrieben, damit der Film | |
| gestoppt wird“, [3][sagte Vikramjit Chaudhary von der Kongressjugend] in | |
| Punjab. Er hatte zuvor vor gewalttätigen Protesten gegen den Film gewarnt. | |
| Der Regisseur Ravinder Ravi verteidigte hingegen sein Werk im Gespräch mit | |
| der Zeitung The Hindu: Die Charaktere des Films seien „weder Helden noch | |
| Bösewichte“. | |
| Indira Gandhis [4][Sohn Rajiv war im Mai 1991] durch den Anschlag einer | |
| Selbstmordattentäterin getötet worden. Seine [5][Witwe Sonia Gandhi] ist | |
| seit 1998 Präsidentin der Kongress-Partei. Ihr Sohn Rahul Gandhi ist | |
| Vizepräsident der Partei, [6][die bei den Wahlen 2014] ihr bislang | |
| schlechtestes Ergebnis erzielte. | |
| 22 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=WW6OGUzEmJM | |
| [2] http://timesofindia.indiatimes.com/india/Release-of-film-on-Indiras-assassi… | |
| [3] http://timesofindia.indiatimes.com/videos/news/Film-on-Indira-assassins-Pun… | |
| [4] /Todesurteile-in-Indien/!133264/ | |
| [5] /Sieg-fuer-Sonia-Gandhi-und-ihren-Sohn/!34792/ | |
| [6] /Wahlergebnis-in-Indien/!138610/ | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Kongresspartei | |
| Berlin-Neukölln | |
| Indien | |
| Indien | |
| Pakistan | |
| Indien | |
| Indien | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tempelbau in der Berliner Hasenheide: Indische Verhältnisse | |
| Vor zehn Jahren bekam ein Verein ein Stück Land, um einen Hindutempel | |
| darauf zu errichten. Bis heute ist das Gebäude weit davon entfernt, | |
| fertiggestellt zu sein. | |
| Indische Aktivistin Irom Sharmila: Nach zwei Tagen wieder in Haft | |
| Mit Knast begegnet die indische Regierung seit 14 Jahren dem Hungerstreik | |
| einer Aktivistin. Nach zwei Tagen Freiheit wurde sie erneut festgenommen. | |
| Indiens unruhiger Nordosten: Hungerstreikende soll freikommen | |
| Die indische Menschenrechtsaktivistin Irom Chanu Sharmila muss laut einer | |
| Gerichtsentscheidung freigelassen werden. Seit 14 Jahren wird sie | |
| zwangsernährt. | |
| Regierungsbildung in Indien: Modi macht auf Effizienz | |
| Der neue Premier Narendra Modi überrascht bei seiner Vereidigung mit der | |
| Präsenz seines Amtskollegen aus Pakistan. Ein außenpolitischer Coup. | |
| Wahlergebnis in Indien: Modi macht's | |
| Überwältigender Wahlsieg für die hindu-nationalistische BJP in Indien. Die | |
| regierende Kongresspartei verliert drei Viertel ihrer Sitze. | |
| Hindu-Nationalist Narendra Modi: Ein Mann der Straßen | |
| Narendra Modi kommt von ganz rechts. Manche nennen ihn einen Faschisten. | |
| Bald schon dürfte der nationalistische Hindu Indien regieren. | |
| Parlamentswahlen in Indien beginnen: Ohrfeigen und Bescheidenheit | |
| Der regierenden Kongresspartei droht ein Absturz. Profitieren könnten | |
| Hindunationalisten, aber auch die „Partei des einfachen Mannes“. |