| # taz.de -- Steuererleichterung und Kindergeld: Kurzes Comeback der Ampel | |
| > Steuererleichterungen und mehr Geld für Familien: SPD, Grüne und FDP | |
| > einigen sich im Bundestag noch einmal – wenn auch nicht in allen Punkten. | |
| Bild: Die Ampelkoalitionäre in einer Aufnahme aus dem November | |
| Berlin afp | Die Fraktionen der ehemaligen Ampel-Koalition haben sich auf | |
| steuerliche Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger geeinigt. Darin | |
| enthalten sind jeweils ab 2025 [1][der Abbau der sogenannten kalten | |
| Progression] sowie die Erhöhung des Kindergelds, wie am Freitag | |
| übereinstimmend die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP mitteilten. | |
| Bundestag und Bundesrat müssten den Vorhaben noch zustimmen. Damit das | |
| Gesetz auch im Bundesrat eine Mehrheit bekommt, ist auch die Zustimmung der | |
| Union nötig. | |
| Vorgesehen ist die Anpassung des Steuer-Grundfreibetrags an die Inflation. | |
| So sollen schleichende Steuererhöhungen durch die Preissteigerungen – die | |
| sogenannte kalte Progression – eingedämmt werden. [2][Das Kindergeld, der | |
| Kinderfreibetrag, sowie der Kindersofortzuschlag] sollen zudem angehoben | |
| werden. | |
| Die Beschlüsse sollen nach dem Wunsch der früheren Ampel-Parteien bereits | |
| zum Jahreswechsel umgesetzt werden. Laut dem Grünen-Haushälter | |
| Sven-Christian Kindler würde sich für eine Familie mit 60.000 Euro | |
| Jahreseinkommen brutto eine Entlastung von 306 Euro ergeben. | |
| SPD-Bundestagsfraktionsvize Achim Post nannte die Einigung „ein starkes | |
| Zeichen politischer Handlungsfähigkeit“. FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer | |
| mahnte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP bereits weitere Entlastungen | |
| „für die arbeitende Bevölkerung, Betriebe und Industrie“ nach der Wahl an. | |
| „Es ist insbesondere gut, dass wir das Kindergeld und den | |
| Kindersofortzuschlag wir geplant erhöhen können, denn Familien mit Kindern | |
| haben nach wie vor häufig mit den Folgen der Inflation zu kämpfen“, sagte | |
| die Grünen-Bundestagsabgeordnete Katharina Beck. Unverständlich sei | |
| allerdings, „dass die FDP die Impulse für die Wirtschaft aus dem Gesetz | |
| gestrichen hat“. Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck nannte | |
| „Steueranreize für Investitionen und Forschung“ als Punkte, für die es | |
| weiterhin keine Mehrheit gebe. | |
| 13 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lindners-Plaene-zur-Steuersenkung/!5999182 | |
| [2] /Ampel-Haushalt-und-Kindergrundsicherung/!6019267 | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Kindergeld | |
| Kalte Progression | |
| Bundestag | |
| Ampel-Koalition | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Lisa Paus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende der Ampel-Koalition: Olaf Scholz will es wissen | |
| Kanzler auf Abruf: Am Mittwoch hat der Kanzler die Vertrauensfrage | |
| beantragt. Geht alles nach Plan, wird ihm dieses am Montag entzogen. | |
| Fraktionschefin über Grünen-Krise: „Die Mitte ist linker, als man denkt“ | |
| Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge will die Union offensiver angehen. | |
| Ein Gespräch über die Krise ihrer Partei und Robert Habeck als | |
| Strippenzieher. | |
| Lisa Paus' Kindergrundsicherung: Was am Ende übrig bleibt | |
| Familienministerin Lisa Paus wollte mit der Kindergrundsicherung gegen | |
| Kindesarmut ankämpfen. Doch das Großprojekt schrumpfte. Und jetzt? |