| # taz.de -- Staatliches Fernsehen in Argentinien: Schließung mitten in der Nac… | |
| > Argentiniens Präsident Javier Milei schließt die staatliche | |
| > Nachrichtenagentur Télam. Noch regt sich Widerstand im Land. | |
| Bild: Erprobt im Widerstand: Arbeiter*innen von Telám protestieren gegen die S… | |
| Buenos Aires taz | Es ist ein beängstigender Vorgang. Nur 48 Stunden | |
| nachdem der libertäre argentinische Präsident Javier Milei Anfang März in | |
| seiner [1][ersten Rede vor dem Kongress] die Schließung der staatlichen | |
| Nachrichtenagentur Télam angekündigt hatte, wurden sämtliche Beschäftigten | |
| freigestellt. „Es wird darauf hingewiesen, dass das gesamte Télam-Personal | |
| ab Sonntag, dem 3. März dieses Jahres, um 23.59 Uhr, für einen Zeitraum von | |
| sieben Tagen unter Fortzahlung des Gehalts von der Arbeit freigestellt | |
| ist“, heißt es in der knappen Mitteilung. | |
| Und während sich die Freistellungstelegramme noch in den digitalen | |
| Briefkästen der 755 Betroffenen eintrafen, wurden die Eingänge zu den | |
| beiden Gebäuden der Nachrichtenagentur in Buenos Aires in der Nacht auf | |
| Montag von Polizeieinheiten mit Gitterzäunen abgeriegelt und Wachen | |
| aufgestellt. Seitdem ist [2][die Website der Agentur] mit dem Hinweis auf | |
| Umbauarbeiten gesperrt. | |
| Die in einem der Gebäude überraschten Journalist*innen verbreiteten die | |
| Nachricht selbst, alarmierten ihre Kollegen*innen und filmten die | |
| Abriegelung. „Sie haben das staatliche Medienunternehmen Télam mitten in | |
| der Nacht geschlossen. Die Regierung führt einen der schlimmsten Angriffe | |
| auf die Meinungsfreiheit in den 40 Jahren der Demokratie durch“, erklärten | |
| sie auf der digitalen Plattform X. Wer am Montagmorgen versuchte, zu seinem | |
| Arbeitsplatz zu gelangen, scheiterte an der Absperrung. | |
| „Das hat absolut nichts mit Informations- oder Medienpluralismus oder mit | |
| Fragen der Meinungsfreiheit zu tun, sondern es geht einfach darum, das zu | |
| erfüllen, was der Präsident im Wahlkampf versprochen hat. Jetzt hat der | |
| Präsident die Anweisung gegeben, es umzusetzen“, erklärte | |
| Präsidentensprecher Manuel Adorni. Télam habe mittlerweile 24 Millionen | |
| Dollar an Verlusten angehäuft, fügte er hinzu. | |
| ## Geschichten aus dem entlegensten Winkel | |
| Die Nachrichtenagentur blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sie wurde | |
| 1945 vom damaligen Präsidenten Juan Domingo Perón unter dem Namen | |
| ‚Télenoticiosa Americana‘ (später abgekürzt als Télam) gegründet und s… | |
| einen Gegenpol zu den damals dominierenden US-Agenturen wie United Press | |
| International (UPI) und Associated Press (AP) bilden. 78 Jahre später | |
| umfasst sie ein Netz von 27 meist kleinen Korrespondentenbüros im ganzen | |
| Land, die aus den entlegensten Winkeln des Landes berichten und damit eine | |
| einzigartige Funktion erfüllen, die eine private Agentur nicht erfüllen | |
| könnte. | |
| Hauptnutznießer sind kleine Medien, die solche lokalen Berichte in ihren | |
| Printausgaben, Internetportalen oder Radio- und Fernsehsendungen verwenden. | |
| Nach Angaben Télams werden mehr als 800 überwiegend private Kunden mit rund | |
| 20.000 Artikeln, Nachrichtentexten, Audios und Fotos pro Monat beliefert. | |
| „Können Sie sich vorstellen, das Télam-Gebäude offen zu lassen, damit sie | |
| es übernehmen können?“, konterte Präsident Milei, als er gefragt wurde, ob | |
| das alles nicht übertrieben sei. „Mit der Sicherheitsministerin haben wir | |
| beschlossen, dass wir Zäune aufstellen und niemand das Gebäude betreten | |
| darf.“ Die Journalisten hätten sicher keinen Tumult veranstaltet, erklärte | |
| Milei. „Aber bei Télam gibt es 100 barrabravas (Hooligans)“, schimpfte er. | |
| Milei hatte schon vor seinem Amtsantritt am 10. Dezember die Privatisierung | |
| staatlicher Medieneinrichtungen angekündigt, allen voran von TV Pública, | |
| Radio Nacional und der Nachrichtenagentur Télam. „Das öffentliche Fernsehen | |
| ist zu einem Propagandamechanismus geworden. Ich halte nichts davon, ein | |
| verdecktes Propagandaministerium zu haben: Es muss privatisiert werden. Das | |
| Gleiche gilt für Radio Nacional und die Nachrichtenagentur Télam. Alles, | |
| was in den Händen des privaten Sektors sein kann, wird in den Händen des | |
| privaten Sektors sein“, erklärte der 53-Jährige im Einklang mit seiner | |
| marktradikalen Ideologie. Von einer Schließung war jedoch da noch nicht die | |
| Rede. | |
| ## Fernsehen als Propagandamedium | |
| Das staatliches Medienunternehmen Radio y Televisión Argentina (RTA) mit | |
| seinen rund 2.400 Beschäftigten wurde 2009 unter der damaligen Präsidentin | |
| Cristina Kirchner gegründet. Es ist für den Betrieb des staatlichen | |
| Fernsehens (TV Pública), des nationalen Radios (Radio Nacional) und des | |
| argentinischen Radios im Ausland (Radiodifusión Argentina al Exterior) | |
| zuständig. | |
| Formalrechtlich ist RTA eine private Aktiengesellschaft, deren Aktien sich | |
| im Besitz des Staates befinden. Der Staat ist auch Eigentümer des | |
| renommierten Dokumentarsenders Encuentro und des [3][Kinderkanals Paka | |
| Paka]. | |
| Alle Kanäle und Sender sind gebührenfrei über Antenne zu empfangen, zwei | |
| immens wichtige Faktoren in dem riesigen Flächenland, in dem 60 Prozent der | |
| 46 Millionen Argentinier*innen unterhalb der Armutsgrenze leben und wo | |
| Kabelgebühren nicht zur Basisversorgung gehören. | |
| Es wäre jedoch nicht ganz richtig, die staatlichen Medien mit dem | |
| öffentlich-rechtlichen System in Deutschland gleichzusetzen, auch wenn das | |
| spanische Wort „pública“ mit „öffentlich“ übersetzt wird. Der Vorwur… | |
| RTA sei ein Propagandamedium, ist nicht ganz unberechtigt. Keine der | |
| Regierungen hat bisher der Versuchung widerstehen können, die RTA und Télam | |
| mit mehr oder weniger regierungstreuen Inhalten, Meinungen und Personen zu | |
| füllen. | |
| Ein Satz aus Mileis Kongressrede löste bei nicht wenigen seiner | |
| Zuhörer*innen zustimmendes Nicken aus: „Wir werden die Agentur Télam | |
| schließen, die in den letzten Jahrzehnten als Propagandaagentur der | |
| Kirchneristen benutzt wurde“, sagte der Präsident. | |
| ## Erste Opfer der Schließung | |
| Bereits Anfang Februar hatte er Radio y Televisión Argentina und Télam zwei | |
| Zwangsverwaltern unterstellt, die wiederum seinem Kabinettschef Nicolás | |
| Posse unterstehen. Ihre Aufgabe ist es, „einen Reform-, Anpassungs- und | |
| Aktionsplan für die Unternehmen zu erstellen“, sprich Anstalten und Agentur | |
| für den Verkauf fit zu machen. Von einer Schließung war auch damals nicht | |
| die Rede. | |
| Eines der ersten inhaltlichen Opfer bei TV Pública war die Sendung der | |
| Menschenrechtsorganisation Mütter der Plaza de Mayo. Die vom staatlichen | |
| Fernsehen bezahlte Produktion sollte die Erinnerung an die | |
| Menschenrechtsverbrechen der letzten Militärdiktatur (1976–1983) wachhalten | |
| und wurde seit dem 5. Januar 2008 jeden Samstag ausgestrahlt. | |
| „Wir bedauern die grobe Fehleinschätzung von Milei: Wenn er glaubt, dass | |
| unser Kampf mit der Absetzung der Sendung enden wird, irrt er sich | |
| gewaltig. Wir werden auf der Plaza de Mayo weitermachen und seiner | |
| verdammten Regierung ein Ende bereiten“, kommentierten die Madres. Die | |
| Regierung wusch sich derweil die Hände in Unschuld. Der im Dezember 2023 | |
| auslaufende Produktions- und Sendevertrag mit der | |
| Menschenrechtsorganisation sei schlicht nicht verlängert worden, ließ sie | |
| verlauten. | |
| Ähnlich wurde mit den befristeten Verträgen vieler Beschäftigter verfahren. | |
| Allein bei Radio Nacional wurden 500 auslaufende Verträge nicht verlängert. | |
| Anfang März wurden weitere 100 Verträge nicht verlängert. Auch hier die | |
| bekannte Begründung: „Es gibt keine Entlassungen“, sagte der neue | |
| Radiodirektor Héctor Cavallero. „Es handelt sich um auslaufende Verträge, | |
| meist von Direktoren, die von früheren Regierungen ernannt wurden, und von | |
| einzelnen Mitarbeitern inmitten überfüllter Radiosender.“ | |
| ## Erfahrung in Sachen Widerstand | |
| Die ausgesperrten Télam-Beschäftigten haben gegenüber dem vergitterten | |
| Eingang ein kleines Protestcamp aufgebaut. Der Konflikt soll nicht nur für | |
| die Öffentlichkeit sichtbar bleiben. Er wird auch von ihnen als Testlauf | |
| der Regierung interpretiert, der bei Erfolg einschneidende Kürzungen bei | |
| den anderen staatlichen Medien nach sich ziehen wird. | |
| Allerdings gibt es Erfahrungen in Sachen Widerstand. Der frühere | |
| konservative Präsident Mauricio Macri (2015–2019) versuchte ebenfalls, | |
| Beschäftigte der Nachrichtenagentur in großem Stil zu entlassen. Rund 360 | |
| von ihnen erhielten 2018 ein Telegramm. Die Maßnahme wurde schließlich von | |
| den Arbeitsgerichten rückgängig gemacht. Rund zwei Drittel der Entlassenen | |
| kehrten an ihren Arbeitsplatz zurück. | |
| 17 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Argentiniens-Praesident-vor-dem-Kongress/!5995689 | |
| [2] https://www.xn--tlam-bpa.com.ar/ | |
| [3] /Fernsehen-in-Suedamerika/!5025117 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Nachrichtenagentur | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Argentinien | |
| Widerstand | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Militärdiktatur | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologe über Javier Milei: „Er nutzt den Vorteil der Illusion“ | |
| Lucas Romero bilanziert die ersten Monate des argentinischen Präsidenten. | |
| Die Unterstützung für Milei ist ungebrochen, stellt er fest. | |
| Feministischer Kampftag in Argentinien: „Vor Milei haben wir keine Angst“ | |
| Die Frauenbewegung demonstriert in Buenos Aires gegen den libertären | |
| Präsidenten – im Schulterschluss mit einem breiten zivilgesellschaftlichen | |
| Bündnis. | |
| Menschenrechte in Honduras: Ein paralysiertes Ministerium | |
| In Honduras versagen die Schutzmechanismen für Menschenrechte und | |
| Pressefreiheit. Das kritisieren 55 Organisationen in einem offenen Brief. | |
| Armut in Argentinien: Armutsquote steigt unter Javier Milei | |
| Mehr als die Hälfte der Argentinier*innen leben laut einer neuen | |
| Studie in Armut. Viele können sich noch nicht mal ausreichend Essen | |
| leisten. |