| # taz.de -- Sozialverbände drohen mit Ausstieg: Streit um Pflege-Finanzierung | |
| > Die Sozialverbände Diakonie und AWO in Niedersachsen wollen mehr Geld für | |
| > die ambulante Pflege von den Kassen. Sie drohen, andernfalls aus der | |
| > Pflege auszusteigen. | |
| Bild: Schlecht bezahlt und unter Zeitdruck: Pflegerin beim Hausbesuch | |
| Hamburg taz | Die Diakonie und die Arbeiterwohlfahrt (AWO) drohen an, sich | |
| aus der ambulanten Pflege in Niedersachsen zurückziehen. Als Grund nennen | |
| sie die mangelhafte Finanzierung von Pflegeleistungen durch die Kassen. | |
| Wenn sich dieser Zustand nicht ändere, „dann müssen wir unseren | |
| Mitgliedseinrichtungen empfehlen, ihre Arbeit in der ambulanten Pflege | |
| einzustellen“, sagt Rüdiger Becker, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen | |
| Dienstgeberverbands Niedersachsen (DDN) dem NDR-Magazin „Hallo | |
| Niedersachsen“. Landesweit würde ein Ausstieg 16.000 Pflegebedürftige und | |
| 5.000 Pfleger*innen betreffen. Das könnte den Pflegenotstand noch | |
| verstärken. | |
| Im Gegensatz zu anderen Anbietern von ambulanter Pflege sind AWO und | |
| Diakonie tarifgebunden. Das berücksichtigen die Kassen in ihren Augen | |
| jedoch nicht genug. Die Pflegedienste berufen sich auf die Bilanzen der | |
| AWO, Diakonie, Caritas und kommunaler Anbieter von 2016: Von 87 | |
| repräsentativen Pflegediensten schreiben demnach 63 Dienste – also fast | |
| drei Viertel – rote Zahlen. Hans-Joachim Lenke vom Diakonischen Werk in | |
| Niedersachsen sagt: „Ohne eine vernünftige Refinanzierung ist der Grundsatz | |
| ‚ambulant vor stationär‘ nicht umsetzbar.“ | |
| Wenn die beiden großen Pflegeanbieter wirklich Ernst machen, könnte die | |
| Zukunft der Pflege düster aussehen. „Das wäre die Katastrophe schlechthin�… | |
| sagt Stefan Görres, Pflegeforscher an der Uni Bremen. Er zweifelt jedoch an | |
| ernsten Ausstiegsabsichten von AWO und Diakonie: „Sie haben gute Karten | |
| jetzt Druck zu machen.“ Druck könne dabei sowohl auf die Pflegekassen als | |
| auch auf die Politik ausgeübt werden. | |
| Pia Zimmermann, Sprecherin für Pflegepolitik der Linken im Deutschen | |
| Bundestag, moniert, dass von den Pflegekassen nicht einmal Tariflöhne | |
| finanziert würden. „Der Pflegenotstand wird so von etlichen Akteuren | |
| bewusst verschärft“, sagt Zimmermann. Sie betont, dass in der ambulanten | |
| Pflege eine Lohnlücke von etwa 900 Euro zu Beschäftigten in Krankenhäusern | |
| bestehe. „Da ist es kein Wunder, dass viele Pflegedienste aufgeben.“ | |
| Auch Stefan Görres von der Uni Bremen sorgt sich wegen der schlechten | |
| Finanzierung der Pflege. „Das führt schon jetzt dazu, dass ambulante | |
| Pflegedienste Anfragen von Pflegebedürftigen gar nicht mehr annehmen | |
| können“, sagt er. Bereits 2018 hatten Pflegeverbände genau vor diesem | |
| Szenario gewarnt und teils sogar bestehende Pflegeverträge gekündigt. | |
| Der Verband der Ersatzkassen (VDEK) wehrt sich gegen die Vorwürfe von AWO | |
| und Diakonie. In einer Stellungnahme an den NDR schreibt er: „Die Kassen | |
| verhandeln die Preise in der Altenpflege nicht im eigenen finanziellen | |
| Interesse.“ Vielmehr stünden die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen im | |
| Mittelpunkt. Eine Preiserhöhung würde unmittelbar dazu führen, „dass | |
| Pflegebedürftige weniger Pflege in Anspruch nehmen können oder aber sie | |
| oder ihre Angehörigen mehr dazuzahlen müssen“. | |
| ## Externe Berater | |
| Der VDEK kritisiert zudem, dass die Verbände viel Geld für externe Berater | |
| ausgäben, um „völlig überzogene Forderungen“ zu entwickeln. Das löse ei… | |
| unrealistische Erwartungshaltung bei den Pflegediensten aus. Den | |
| Pflegeanbietern wirft er vor, „mit den Ängsten der Menschen zu spielen“. | |
| Das sieht die Diakonie anders. „Mit dem neuen Kalkulationsschema können wir | |
| unsere Kosten lückenlos belegen“, kontert Lenke. Eine externe Beratung habe | |
| die Diakonie hinzugezogen, „weil seit Jahren der ambulante Dienst | |
| unterfinanziert ist“. | |
| Der Kassenzuschuss für Pflegeleistungen ist je nach Pflegegrad einer Person | |
| gedeckelt, für den Rest müssen die Pflegebedürftigen oder ihre Angehörigen | |
| selbst zahlen. Görres hält es wie der VDEK zumindest für möglich, dass auch | |
| der Eigenanteil steigt, wenn die Pflegedienste insgesamt besser finanziert | |
| werden. | |
| Für ihn stellt die Drohung von AWO und Diakonie aber einen „Angriff auf das | |
| Gesamtsystem der Pflege“ dar. Eine Lösung wäre für ihn, den Eigenanteil von | |
| Pflegebedürftigen zu deckeln und die Kassen verstärkt für Leistungen in die | |
| Pflicht zu nehmen. Langfristig müsse die Pflege durch Steuern finanziert | |
| werden. Diese Idee wird aufgrund einer Initiative des Hamburger rot-grünen | |
| Senats zurzeit auch im Bundesrat diskutiert. | |
| ## Schiedsgericht angerufen | |
| Ein weiterer Streitpunkt zwischen Kassen und Pflegeanbietern ist die | |
| Übernahme von Wegekosten, die bisher nur zur Hälfte übernommen werden. | |
| Problematisch ist Hans-Joachim Lenke vom Diakonischen Werk zufolge zudem | |
| ein ständiger Zeitdruck. „Wir brauchen mehr Zeit in der Pflege“, sagt er. | |
| Deshalb fordert er eine Weiterentwicklung der Zeitvergütung. | |
| Das ist insofern bemerkenswert, da 2017 noch eine Minutenpflege in der | |
| Branche als tabu galt. Der Pflegeforscher Stefan Görres bezeichnet die | |
| Zeitvergütung als ehrlicher. „Pflegekräfte bleiben in der Praxis ja doch | |
| oft länger“, sagt er. Das müsse auch bezahlt werden. | |
| Ob sich doch noch ein Kompromiss zwischen Pflegeanbietern und Kassen | |
| findet, soll ein Schiedsgericht bei einem Termin am Donnerstag und im April | |
| klären. | |
| 19 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Eggemann | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Krankenkassen | |
| Diakonie | |
| Pflege | |
| Awo | |
| Tariflöhne | |
| Pflegekräftemangel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Migration | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Betrug | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Lohnerhöhungen: Pflegekräfte sind Kassen zu teuer | |
| Die Bremer Wohlfahrtsverbände haben sich mit Ver.di auf eine Tariferhöhung | |
| für den ambulanten Bereich geeinigt. Die Krankenkassen wollen nicht zahlen. | |
| Pflege nach dem „Buurtzorg“-Modell: Von den Niederlanden lernen | |
| Das Pflegemodell Buurtzorg soll mehr Zeit und Selbstbestimmung für | |
| Patienten und Pflegende bringen. Die Bremer Arbeitnehmerkammer ließ es | |
| vorstellen. | |
| Altenpflege auf dem Land: Die weißen Blutkörperchen im System | |
| Stefanie Hartmann ist Altenpflegerin. Sie bleibt, wo andere gehen: im | |
| Pflegeberuf. In Würde altern wird aufgrund des Pflegenotstands immer | |
| schwieriger. | |
| Debatte Pflegenotstand: Von Schweden lernen | |
| Die Pflege in Deutschland ist in einem katastrophalen Zustand. Für eine | |
| Verbesserung sollte sich die Regierung an Skandinavien orientieren. | |
| Altersforscher über den Pflegenotstand: „Bezahlung ist natürlich ein Punkt�… | |
| Der Gerontologe Thomas Kalwitzki plädiert für eine Aufwertung des | |
| Pflegeberufs – die höheren Kosten müssten in Kauf genommen werden. | |
| Pflegedienste in Deutschland: Abzocke bei Kranken und Alten | |
| Rund 230 ambulante Pflegedienste stehen unter Verdacht. Sie sollen | |
| bundesweit ein System für Abrechnungsbetrug aufgebaut haben. |