| # taz.de -- Serie „Holocaust“ und die ARD: Lähmendes Dagegen | |
| > Die Öffentlich-Rechtlichen hatten in den 1970er Jahren Hemmungen, die | |
| > US-Miniserie ins Programm zu nehmen. Wie wäre das heute? | |
| Bild: Michael Moriarty spielte in der Serie „Holocaust“ die Rolle des SS-Ju… | |
| „Die allgemeine Stimmung war lähmend dagegen“, sagt Günther Rohrbach. Es | |
| geht um den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den 1970er Jahren und | |
| natürlich um die US-Miniserie „Holocaust“, die Rohrbach seinerzeit als | |
| WDR-Fernsehspielchef nach Deutschland geholt hatte. | |
| Am Mittwochabend zeigt der WDR nun auch die Langversion der [1][Doku „Wie | |
| ‚Holocaust‘ ins Fernsehen kam“] von Alice Agneskirchner. Es ließe sich | |
| jetzt wieder viel sagen zum Sendeplatz (23.25 Uhr), der so gar nicht | |
| optimal für großartige 90 Minuten schwere Kost unter der Woche ist. (Zu | |
| ähnlich nachtschlafenden Zeiten ist übrigens auch „Holocaust“ selbst noch | |
| mal seit Montag im WDR-Fernsehen zu sehen.) | |
| Noch interessanter ist aber die Frage nach dem ursprünglichen Umgang des | |
| öffentlich-rechtlichen Fernsehens – ein anderes gab es im Westdeutschland | |
| der 70er nicht – mit dem Stoff. Die Fernsehfilmkoordinatoren der ARD, | |
| damals wie heute für solche Ankäufe und Produktionen sowie die Sendeplätze | |
| zuständig, lehnten ab. „Sie waren unisono dagegen“, erinnert sich Rohrbach: | |
| „Die ARD wollte es nicht.“ Wie wäre das wohl heute? | |
| Rohrbach hat damals „Holocaust“ für den WDR allein gekauft, der größte u… | |
| reichste Sender der ARD stemmte die seinerzeit fälligen Millionen | |
| einigermaßen locker. Und die ARD fand doch noch zu einem Kompromiss: | |
| „Holocaust“ lief nicht im Ersten, sondern parallel in allen dritten | |
| ARD-Programmen. | |
| ## Heftiger Widerspruch | |
| Die Ausstrahlung der vier Teile über die Geschichte der jüdischen Familie | |
| Weiss wurde dabei mit Expert*innenrunden und vor allem den direkten | |
| Reaktionen und Fragen aus dem Publikum flankiert, die – mal flapsig gesagt | |
| – bis heute unerreicht sind. Da ist aktuell zwar „Dialog“ das Zauberwort … | |
| aller Sendermunde, aber man bricht sich doch eher einen ab. | |
| Damals bekannten Menschen Scham, Wut, Trauer, Unverständnis – und auch | |
| Ewiggestrigkeit und tiefstes Nazitum. Das Fernsehen ging souverän damit | |
| um, in der Expert*innenrunde knarzte Marcel Reich-Ranicki, es „wäre die | |
| Aufgabe der Deutschen gewesen, diesen Film zu machen“, und erntete heftigen | |
| Widerspruch. | |
| „Der Erfolg von ‚Holocaust‘ bestand im Entsetzen“, sagt Rohrbach. Wer h… | |
| mitbekommt, wie das öffentlich-rechtliche Fernsehen seine eigenen | |
| Erfolgskriterien verhandelt, wird eine solche Kategorie schmerzlich | |
| vermissen. | |
| Womit wir im Hier und Jetzt wären: Mittlerweile gilt „Mitten in | |
| Deutschland“, die ARD-NSU-Trilogie, als Erfolg. Wegen der vielen Preise, | |
| wegen der Anerkennung, dass sich das deutsche Fernsehen da etwas getraut | |
| hat. Menschen, die ein bisschen näher dran waren, erzählen anderes: Man | |
| hört von einem teilweise ähnlich lähmenden Dagegen in der ARD, dem sich, | |
| wie 1978/79 Rohrbach, wieder Einzelne, Mutige entzogen – und das Ding | |
| möglich gemacht haben. | |
| 20 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regisseurin-ueber-Serie-Holocaust/!5559358 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ARD | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitungskrise in Schottland: Traurige Zeiten | |
| Schottlands Zeitungen stecken in der Krise. Dabei wären sie in Zeiten von | |
| Brexit und schottischer Unabhängigkeitspläne wichtiger denn je. | |
| Eigentümer der „Berliner Zeitung“: Jetzt lasst sie doch in Ruhe! | |
| Die Eigner des Berliner Verlags, Silke und Holger Friedrich, werden für ihr | |
| Mission-Statement hart kritisiert. Das geht auch entspannter. | |
| Crowdfinanzierter Journalismus: Ein Meinungsspektrum für alle | |
| Seit Dienstag sammelt das Start-up Buzzard Geld, um eine Debattenplattform | |
| zu starten. Diese soll den Diskurs verändern. | |
| Regisseurin über Serie „Holocaust“: „Es hat Verkrustungen aufgesprengt“ | |
| Vor 40 Jahren löste die Serie „Holocaust“ eine große Debatte aus. In ihrer | |
| neuen Doku zeichnet Alice Agneskirchner die Entstehung und die Reaktionen | |
| nach. |