| # taz.de -- Schulprojekte zum jüdischen Leben: In der Begegnung lernen | |
| > Zwei Jahre lang vermittelte der Verein Vincento junge jüdische | |
| > Lebenswelten an Schulen in Neukölln, Kreuzberg und Pankow. | |
| Bild: Begriffe werden gesammelt für einen Workshop im Vincentino e.V | |
| Ich erinnere mich noch, wie bei uns in der Schule das Thema | |
| Nationalsozialismus und Antisemitismus angegangen wurde: Ein Lehrer, meist | |
| männlich und um die 50, hat all die wichtigen Daten und Fakten rund um den | |
| Zweiten Weltkrieg aufgezählt, die wir dann auswendig lernen und bei der | |
| nächsten Klausur aufs Blatt kotzen sollten. Ausflüge haben wir zum | |
| Jüdischen Museum oder zum KZ Sachsenhausen unternommen. | |
| Natürlich sind Informationen über den größten Massenmord in der Geschichte | |
| oder Besuche zu Gedenkstätten grundlegend. Dennoch hätten ein paar „echte“ | |
| Menschen, die von ihren Erlebnissen oder denen ihrer Familie berichten, | |
| gute Ergänzungen dargestellt. Und es wäre vielleicht bei dem einen oder der | |
| anderen mehr hängen geblieben. | |
| Diese Herangehensweise mag aber auch daran gelegen haben, dass ich auf | |
| einem sogenannten „Elitegymnasium“ in Charlottenburg war. Elite ist eben | |
| nicht immer gleich besser. Oder anders formuliert: Auch Schüler*innen | |
| von Eliteschulen haben keinesfalls nur das Bedürfnis nach | |
| Frontalunterricht. | |
| Alles andere als Frontalunterricht haben die Mediendozent*innen von | |
| Vincentino e.V. zusammen mit jüdischen Akteur*innen wie der Cellistin | |
| Illay Chester und der in Ost-Berlin geborenen jüdischen [1][Journalistin | |
| und Autorin Mirna Funk] in den vergangenen zwei Jahren an fünf Berliner | |
| Schulen in Neukölln, Kreuzberg und Pankow gehalten. | |
| ## Medien- und Begegnungsprojekte | |
| Seit 2020 finden dort Medien- und Begegnungsprojekte zum jungen jüdischen | |
| Leben in Berlin statt, bei denen Schüler*innen der fünften bis achten | |
| Klasse unter anderem musikalische Performances einstudierten, gemeinsam | |
| israelische Gerichte kochten und Spaziergänge zu jüdischen Orten | |
| unternahmen. | |
| Eine besonders erwähnenswerte Kooperation ist diejenige mit der | |
| [2][Amadeu-Antonio-Stiftung]. Hierbei kam die Projektleiterin der | |
| renommierten Stiftung, Miki Hermer, in die siebten und achten Klassen des | |
| Albrecht-Dürer-Gymnasiums in Neukölln und diskutierte mit den | |
| Schüler*innen, warum die Anrede „Du Jude“ eine Beleidigung ist und nicht | |
| verwendet werden sollte. | |
| Rafael, Schüler [3][des Albrecht-Dürer-Gymnasiums, schrieb im Schulblog] | |
| über die Arbeit der Amadeu-Antonio-Stiftung: „Viel mehr Menschen sollten | |
| sich gegen Beleidigungen und Ausgrenzung aufgrund einer anderen Hautfarbe, | |
| Religion, Herkunft usw. einsetzen – da sind die Amadeu Antonio Stiftung, | |
| Miki Hermer und die anderen Mitarbeiter der Stiftung gute Vorbilder“. | |
| In einem anderen Projekt haben sich drei Schüler*innen in Form eines | |
| kurzen Videos der Relation von Querdenker-Demos zum Antisemitismus | |
| gewidmet. Während die Informationen alle sehr gut recherchiert wirken und | |
| viel mit verlässlichen Quellen gearbeitet wurde, lässt die Qualität des | |
| Videos doch etwas zu wünschen übrig: Bei den Voiceovers der | |
| Schüler*innen sind des Öfteren störende Hintergrundgeräusche zu hören, | |
| was durch eine bessere Einweisung der Mediendozierenden vermeidbar gewesen | |
| wäre, und die wiederholte Verwendung von immer denselben Bildern ist leider | |
| auch nicht so gelungen. | |
| ## Es hadert an der Umsetzung | |
| Es wurde mit Standbildern von Demonstrant*innen gearbeitet, die | |
| Judensterne mit der Aufschrift „Ungeimpft“ trugen oder T-Shirts mit den | |
| Worten „Juden lügen“. Die Intention, die Schwere des Vergleiches von | |
| Corona-Maßnahmen mit der Ausgrenzung der Juden zu verdeutlichen, ist | |
| verständlich. Doch ist es etwas problematisch, diese Symbole in einem | |
| vierminütigen Film so oft zu reproduzieren, ganz ohne Triggerwarnung. | |
| Begleitet wurde die Projektreihe von dem Begründer der Medienwerkstatt bei | |
| Vincentino e.V., Matthias Schellenberger. Der studierte | |
| Kommunikationsdesigner und selbsternannte Medienpädagoge habe durch seine | |
| beiden Kinder die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu schätzen gelernt, | |
| wie er im Interview sagte. | |
| Bei dieser Projektreihe habe er sich allerdings eher zurückgehalten und den | |
| jüdischen Protagonist*innen aus Berlin und Israel das Wort überlassen. | |
| Das ist auch gut so, denn sonst würde ja wieder ein „alter weißer Mann“ | |
| Kindern mit Migrationshintergrund die Welt erklären. | |
| Auf die Frage, warum es so wichtig sei, sich bereits im Grundschulalter | |
| intensiv mit dem Judentum auseinanderzusetzen, hat Schellenberger trotzdem | |
| eine Antwort: „Wenn man zusammen in einer Stadt oder in einem Land leben | |
| will, ist die Grundvoraussetzung, Respekt dem Anderen gegenüber zu haben | |
| und zuzuhören.“ Und das geht eben am besten, wenn man die*den Andere*n | |
| überhaupt erstmal kennenlernt, um die bekannte, anfängliche Kontaktscheu | |
| loszuwerden. | |
| Dem Fazit von Medienpädagoge Schellenberger zu den Projektwochen | |
| („Unbedingt viel mehr! Viel mehr Zusammenarbeit. Die Schule darf kein | |
| abgeschlossener Raum sein“) kann ich mit Blick auf meine eigenen | |
| Schulerfahrungen nur zustimmen. Allerdings sollte sich das nicht nur auf | |
| die Stadtteile Neukölln, Kreuzberg und Pankow begrenzen, die einen gewissen | |
| Ruf haben – ob dieser nun berechtigt ist oder nicht – sondern | |
| flächendeckend gelten. | |
| 20 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autorin-ueber-modernen-Antisemitismus/!5784415 | |
| [2] https://www.amadeu-antonio-stiftung.de | |
| [3] https://www.ado-journal.de | |
| ## AUTOREN | |
| Nora Rauschenbach | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Berlin Kultur | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Jüdisches Leben | |
| Judentum | |
| Nachruf | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bibliothek sammelt vielfältige Judaica: Bücher auf der Orgelempore | |
| Die Jüdische Bibliothek Hannover bildet alle Facetten jüdischer Kultur ab. | |
| Ihren Hort hat sie in der Synagoge der Liberalen Gemeinde. | |
| Nachruf auf Inge Deutschkron: Die Unbeugsame | |
| Von den Nazis verfolgt, im Untergrund überlebt, niemals bequem: Die | |
| Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron ist mit 99 Jahren verstorben. | |
| Fotografien im Jüdischen Museum Berlin: Berliner Performance | |
| Das jüdische Leben in der Diaspora beschäftigt Frédéric Brenner schon | |
| lange. Das Jüdische Museum zeigt seinen fotografischen Essay „Zerheilt“. |