| # taz.de -- Schriftsteller über Literatur aus Chile: „Distanz zwischen Ich u… | |
| > Alejandro Zambra spricht über seinen neuen Erzählband „Ferngespräch“, | |
| > lähmende Jahre der Postdiktatur und die Teilhabe an der Geschichte. | |
| Bild: Der chilenische Literaturprofessor und Schriftsteller Alejandro Zambra. Z… | |
| taz.am wochenende: Herr Zambra, nach zwei Romanen liegt nun Ihr neuer Band | |
| „Ferngespräch“ in deutscher Übersetzung vor. Wie entstand die Idee zu | |
| diesem Format, das elf Erzählungen in einem Buch zusammenbringt? | |
| Alejandro Zambra: Ich hatte immer wieder Erzählungen geschrieben und | |
| dachte, ich könne sie zusammen veröffentlichen. Doch dann gefielen sie mir | |
| nicht und ich begann zwei davon zu korrigieren. Dadurch veränderten sie | |
| sich komplett und ich begann weitere zu schreiben. Die Anmutung, | |
| gleichzeitig an verschiedenen Büchern zu arbeiten, gefiel mir. Im | |
| Allgemeinen genießen Erzählungen weniger Sichtbarkeit als Romane. Trotzdem | |
| mag ich dieses Buch besonders, weil die Geschichten so unterschiedlich | |
| sind. | |
| Vor allem die ersten Erzählungen mit deutlich biografischem Hintergrund | |
| lesen sich wie mögliche Fortsetzungen oder Erweiterungen Ihrer Romane „Die | |
| Erfindung der Kindheit“ und „Bonsai“, in denen Sie persönliche Kindheits- | |
| und Jugenderfahrungen in Chile während der Pinochet-Diktatur der 1980er und | |
| der Übergangsphase zur Demokratie in den 1990er Jahren verhandeln. Was | |
| verbindet die Geschichten miteinander? | |
| Ja, die Sichtweise gefällt mir, denn eigentlich schreibt man doch immer am | |
| selben Buch. Was sich verändert, ist die Welt und man selbst natürlich | |
| auch. | |
| Aber gibt es so etwas wie einen roten Faden in „Ferngespräch“? | |
| Ursprünglich hatte ich sehr viel Geschichten, die ich aber aussortierte. | |
| Die elf blieben übrig, auch weil ich in ihnen etwas Wiederkehrendes | |
| entdeckte. Was mich in der Literatur besonders interessiert, ist die | |
| Distanz zwischen dem Ich und dem Wir. Trotzdem war mir zunächst nicht klar, | |
| dass diese Texte auf die ein oder andere Weise um die Frage nach | |
| Kollektivität und Individualität kreisen. Wann bedeutet beispielsweise, | |
| „ich“ zu sagen, Verantwortung zu übernehmen – und wann, egozentrisch zu | |
| sein. Wann bedeutet Wir das Erfüllen einer Utopie und wann eine Lüge? Diese | |
| Spannung hat mich schon immer beschäftigt. Und eigentlich handeln diese | |
| Erzählungen alle vom Dazugehören und Nichtdazugehören. | |
| In „Eigene Dokumente“, der ersten Erzählung im neuen Band, erinnern Sie | |
| sich daran, wie die fröhlichen Geschichten der Großmutter unweigerlich böse | |
| ausgingen. „Bonsai“, Ihren ersten Roman von 2006, beschrieben Sie selbst | |
| als „eine leichte Geschichte, die schwer wird“. Was lässt sich aus so einer | |
| überraschenden Dramaturgie entwickeln? | |
| Mich interessiert das Verhältnis zwischen dem Öffentlichen und dem | |
| Privaten, aber auch zwischen Humor und Tragik, wie Sie es andeuten. Unsere | |
| Generation war es gewohnt, nicht zu lachen, weil man sehr schnell auf | |
| unsicheres Terrain geriet, auf dem das Lachen unmoralisch wurde. Das hat | |
| uns irgendwie gelähmt und führte auch dazu, dass wir dachten, wir hätten | |
| selbst überhaupt keine Geschichte zu erzählen. Mehr noch als eine | |
| literarische Idee ist das in Chile etwas real Empfundenes – dass deine | |
| Geschichte nicht dazugehört oder du sie nicht erzählen willst, weil es | |
| andere viel traurigere oder wichtigere Geschichten gibt. | |
| In „Ferngespräch“ schreiben Sie über die alltäglichen Ereignisse und | |
| Erinnerungen, über gewöhnliche Menschen und Familien der chilenischen | |
| „clase media“. In knapper Form und präzisen Bildern skizzieren Sie dabei | |
| das lebhafte Porträt einer Gesellschaft, die blind gegenüber den eigenen | |
| Verletzungen und Deformationen der Vergangenheit ist. In welchem Verhältnis | |
| bedingen sich für Sie Inhalt und Form beim Schreiben? | |
| Ich glaube, das ist eine Frage, die sich nur schreibend beantwortet. Für | |
| mich persönlich ist Schreiben immer ein Ort für Erkundung gewesen. Wir | |
| sprachen gerade von Spannungsverhältnissen. Es wäre irgendwie gekünstelt, | |
| diese einfach durch Ansichten aufzulösen. Ich habe den Eindruck, dass meine | |
| Bücher weniger mit Meinungen als mit deren Infragestellung zu tun haben. | |
| Das ist das Schöne der Narration. | |
| „Ich denke, dass die Geschichte so nicht enden kann … Aber so endet sie.“ | |
| Immer wieder wechseln Sie die Erzählebenen und spielen so mit der | |
| literarischen Form, mit Fiktion und Dokument. Warum? | |
| Obwohl ich darin nicht unbedingt eine Konstante sehe, empfinde ich doch | |
| Genres oft als übertrieben rein. Mir gefallen zum Beispiel keine Gedichte, | |
| die zu sehr nach Gedicht klingen, oder Romane, die wie Romane geschrieben | |
| sind. Doch manchmal passiert es einfach, dass der Text in eine andere | |
| Richtung drängt. Das will ich nicht unterdrücken und lasse es zu. So sind | |
| einige der Geschichten in „Ferngespräch“ näher an der traditionellen | |
| Erzählung, andere ähneln vielleicht mehr der Chronik. | |
| Einzelnen Geschichten im Buch sind Widmungen vorangestellt – „Ich rauchte | |
| hervorragend“ zum Beispiel ist der mexikanischen Schriftstellerin Valeria | |
| Luiselli und ihrem Partner Àlvaro Enrigue gewidmet. Was verbirgt sich | |
| dahinter? | |
| Das ist etwas ganz Normales. Wir sind Freunde. Gemeinsam haben wir über | |
| Literatur diskutiert und dabei zu viel geraucht. Tatsächlich habe ich erst | |
| vor 20 Tagen mit dem Rauchen aufgehört. | |
| In einer der Erzählungen Ihres neuen Buches machen ein chilenischer | |
| Literaturstipendiat und seine argentinische Freundin in Mexiko-Stadt die | |
| verstörende Erfahrung einer Taxientführung. Auch Sie leben seit Kurzem in | |
| der mexikanischen Hauptstadt. Brauchten Sie Abstand zur chilenischen | |
| Realität? | |
| Nein, die Entscheidung, hierher nach Mexiko zu ziehen, hat nichts | |
| Literarisches. Und tatsächlich fühle ich mich auch gar nicht weit entfernt | |
| von Chile. Aber ich erinnere mich an einen Aufenthalt 2001 in Madrid. Das | |
| Leben dort war so anders. Damals fühlte man sich tatsächlich weit weg von | |
| zu Hause. | |
| Ihre Generation Anfang der neunziger Jahre, nach dem Ende der Diktatur, | |
| beschrieben Sie als wie betäubt und Literatur als ein Mittel, um diesen | |
| Zustand zu verlassen. Heute unterrichten Sie selbst an der Universität in | |
| Santiago. Welchen Eindruck haben Sie von Ihren Studenten? Welches | |
| Versprechen verbinden die mit Literatur? | |
| Damals war es für uns wichtig zu entdecken, dass es in der Literatur, aber | |
| auch in der Musik oder Kunst eine Kommunikation und eine Sprache gab, die | |
| nicht an Funktion gebunden war. Heute erscheint mir die Generation der | |
| Achtzehn- oder Zwanzigjährigen viel aufgeweckter. Sie behaupten ihren Platz | |
| in der Welt mit viel mehr Selbstverständlichkeit. Trotzdem bedeutet sich | |
| für Literatur zu entscheiden, immer noch den langsamen, unsicheren und | |
| nachdenklicheren Weg zu wählen. Darin liegt eine große Schönheit. | |
| 12 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Pinochet | |
| Santiago de Chile | |
| Chile | |
| Valeria Luiselli | |
| Buenos Aires | |
| Roman | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Alejandro Zambra: Ein chilenischer Poet | |
| „Fast ein Vater“ erzählt von Liebe, Dichtung und Vaterschaft. Zambra | |
| verknüpft darin individuelles Handeln mit der Realität in Chile. | |
| GaleristInnen über Protest in Chile: „Wir standen kurz vorm Referendum“ | |
| Wie steht es um die chilenische Protestbewegung für eine Verfassungsreform? | |
| Ein Gespräch mit den BetreiberInnen der Galería Metropolitana aus Santiago. | |
| Roman „Archiv der verlorenen Kinder“: Eine Geschichte in sieben Schachteln | |
| Die Mexikanerin Valeria Luiselli wurde mit ihrem Roman für den Booker Prize | |
| nominiert. Darin erzählt sie von Kindern, die aus Mittelamerika flüchten. | |
| Biografie in Briefen: Malerin Emma Reyes: Lernen, was Ungerechtigkeit ist | |
| „Das Buch der Emma Reyes“ macht mit einer Malerin aus Kolumbien bekannt. | |
| Ihr rätselhaftes Leben begann in den Elendsvierteln Bogotás. | |
| Rachel Kushners Roman „Telex aus Kuba“: Vertreibung von der Schatzinsel | |
| Am Vorabend der kubanischen Revolution: „Telex aus Kuba“ der | |
| Schriftstellerin Rachel Kushner ist ein vielschichtiges | |
| Gesellschaftsporträt. | |
| Roman „Bonsai“ von Alejandro Zambra: Liebe in Zeiten des Übergangs | |
| Der chilenische Autor resümiert eine Liebesgeschichte zweier | |
| Literaturstudenten in der Nach-Pinochet-Zeit. Sie endet tragisch. |