| # taz.de -- Schleierverbot an Universität Kiel: Verhüllen verboten | |
| > Die Uni Kiel lässt Frauen mit Gesichtsschleier nicht mehr in Vorlesungen. | |
| > Sie zieht damit Konsequenzen aus einem vorangegangenen Streit. | |
| Bild: So kommt niemand mehr in einen Hörsaal der Uni Kiel | |
| Berlin taz | Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) schließt | |
| vollverschleierte Frauen von den Lehrveranstaltungen aus. Sie behindere | |
| eine „offene Kommunikation“. Damit reagierte die Hochschule auf einen | |
| Streit zwischen einem Dozenten und einer Studentin, der sich Ende | |
| vergangenen Jahres ereignete. | |
| Kurz vor Weihnachten erschien die Studentin mit einer Niqab, also einer | |
| Gesichtsverhüllung, bei der die Augenpartie frei bleibt, zu einer | |
| Botanik-Vorlesung. Der Dozent fühlte sich laut Universität davon gestört | |
| und konfrontierte die angehende Ernährungswissenschaftlerin. Die Studentin | |
| erwiderte, dass sie sich aufgrund ihres Glaubens verhüllen wolle. Damit gab | |
| sich der Dozent jedoch nicht zufrieden und wendete sich an das | |
| Universitätspräsidium. | |
| Dieses reagierte Ende Januar nun mit einer [1][Richtlinie, die das Tragen | |
| von Gesichtsschleiern in Studium, Lehre und Beratung verbietet]. Gestik und | |
| Mimik seien „Mindestvoraussetzungen für die zur Erfüllung universitärer | |
| Aufgaben erforderliche Kommunikation“, heißt es in der Richtlinie. „Wichtig | |
| ist aber, dass das Verbot nicht den ganzen Campus betrifft“, sagte der | |
| Universitätssprecher Boris Pawlowski der taz. | |
| „Die Entscheidung der Universität ist ein Fehler“, findet Lasse | |
| Petersdotter, hochschulpolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion. | |
| Die Argumentation des Präsidiums hält er für vorgeschoben: „Dozierende und | |
| Professor*innen sind weder in der Lage noch beauftragt, die Mimik und | |
| Gestik der Studierenden zu bewerten.“ | |
| ## Bildungsministerin plant Schleierverbot an Schulen | |
| Die SPD begrüßte die Entscheidung der Uni Kiel. „Die CAU hat Recht – | |
| Kopftuch ja, Vollverschleierung nein“, sagte Martin Habersaat, | |
| SPD-Bildungspolitiker in Schleswig-Holstein, der taz. „Religionsfreiheit | |
| ist ein hohes Gut und grundgesetzlich geschützt. Sie findet aber dort ihre | |
| Grenzen, wo sie im öffentlichen Raum Kommunikation beeinträchtigt“, so | |
| Habersaat. | |
| Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien (CDU) kündigte | |
| bereits eine Gesetzesinitiative für ein Verbot von Gesichtsschleiern in | |
| Schulen an. „Wir müssen darüber sprechen, ob man im Rahmen der nächsten | |
| größeren Schulgesetznovelle eine Rechtsgrundlage im Schulgesetz schafft, | |
| denn ein Burka-Verbot in den Schulen stellt einen Grundrechtseingriff dar“, | |
| sagte Prien. An den knapp 800 Schulen in Schleswig-Holstein gibt es jedoch | |
| laut Prien aktuell keinen Fall einer Vollverschleierung. | |
| Die oppositionelle SPD äußerte sich verhalten dem Vorhaben der | |
| Bildungsministerin offen gegenüber. „Ob es einer entsprechenden Regelung im | |
| Schulgesetz bedarf, bleibt abzuwarten. Hier sehen wir dem | |
| Novellierungsentwurf der Bildungsministerin mit Interesse entgegen“, so | |
| Habersaat. | |
| Anderer Meinung ist hingegen Ines Strehlau, schulpolitische Sprecherin der | |
| Grünen in Schleswig-Holstein: „Wir halten das Verbot der Verschleierung im | |
| Schulgesetz für den falschen Weg. Verbote können dazu führen, dass | |
| betroffene Mädchen und Frauen nicht mehr, sondern weniger als zuvor am | |
| öffentlichen Leben teilnehmen.“ | |
| 13 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.uni-kiel.de/gf-praesidium/de/recht/interne-richtlinien/richtlini… | |
| ## AUTOREN | |
| Lenne Quentin | |
| ## TAGS | |
| Vollverschleierung | |
| Burka-Verbot | |
| Burka | |
| Universität Kiel | |
| Niqab | |
| Burka | |
| Niqab | |
| Niqab | |
| Burka-Verbot | |
| Niqab | |
| Islam | |
| Hamburg | |
| Kopftuch | |
| Kruzifix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Burka-Beschluss in Kiel: Schleier nur noch im Fasching | |
| Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein hat sich auf ein Verbot der | |
| Ganzkörper- und Gesichtsbedeckung an Schulen geeinigt. Für Unis gilt das | |
| nicht. | |
| Debatte um Verschleierung: Sehen und sehen lassen | |
| Der Frauenfeind, das sind immer die anderen: Was steckt hinter der | |
| Aufregung übers ach so fremde Kleidungsstück? | |
| Debatte über Nikab-Verbot in Hamburg: Unterricht ohne Gesicht | |
| Für das Nikab-Verbot argumentieren Politiker:innen oft mit der unsichtbaren | |
| Mimik. Aber ist die ein Problem? Die Antwort fällt schwerer als gedacht. | |
| Theologe Bülent Uçar über Niqabs: „Kein religiöses Gebot“ | |
| Der Gesichtsschleier ist eine Randerscheinung in der islamischen Welt, sagt | |
| der Osnabrücker Theolologe Bülent Uçar. Dennoch sei er zu respektieren. | |
| Religion in den Niederlanden: Ärger um Burkaverbot | |
| Gesichtsbedeckende Kleidung in der Öffentlichkeit ist ab 1. August nicht | |
| mehr erlaubt. Unklar ist jedoch, wer diese Regelung umsetzen soll. | |
| Gesichtsverschleierung an der Kieler Uni: Grüne streiten über Niqab-Verbot | |
| Die Grünen sind uneins über die Entscheidung der Kieler Uni, einer | |
| Studentin das Tragen eines Gesichtsschleiers bei Uni-Veranstaltungen zu | |
| untersagen. | |
| Kieler Studentin über Nikabverbot: „Ich ziehe bis vors Verfassungsgericht“ | |
| Wegen Katharina K. hat die Uni Kiel ein Nikabverbot erlassen. Nun äußert | |
| sich die betroffene Studentin zum Entschluss der Hochschule. | |
| Verstoß gegen „Neutralität“: Kita will Kopftuch verbannen | |
| Eine Hamburger Kita will eine zum Islam konvertierte Erzieherin loswerden. | |
| Ihr Kopftuch verstoße gegen die neue „Neutralitätsanordnung“. | |
| Debatte im Abgeordnetenhaus: Kopftuch spaltet Koalition | |
| Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) verteidigt das Neutralitätsgesetz. Bei | |
| der Grünen-Fraktion hingegen rührt sich dabei keine Hand zum Applaus. | |
| Religiöse Symbole sollen verschwinden: Gerichte bald fast neutral | |
| In Niedersachsen sollen religiöse und weltanschauliche Symbole vor Gericht | |
| verbannt werden – nur das Kreuz an der Wand darf bleiben. |