| # taz.de -- Rückschlag für Investor: Bremer City wird wieder befreit | |
| > Der Senat entzieht Bauinvestor Kurt Zech das Parkhaus Mitte wieder: Er | |
| > habe den Umbau nicht vorangetrieben. Das eröffnet auch Chancen. | |
| Bild: Bremen holt sich das Parkhaus Mitte vom Investor Kurt Zech zurück, um es… | |
| Bremen taz | Auch wenn „City-Galerie“ irgendwie nach 1990er Jahren und ein | |
| bisschen spießig klingt: Es war ein Riesenplan. Al-les-neu wollte Kurt Zech | |
| in der Bremer Innenstadt machen – neue Geschäfte, neue Gebäude, neue Wege, | |
| neuer Auftritt. | |
| Jetzt fällt alles in sich zusammen: Der Senat macht einen Rückzieher und | |
| nimmt Kurt Zech das bereits verkaufte Parkhaus Mitte wieder ab. Der Weser | |
| Kurier hatte bereits am Donnerstag darüber berichtet. Am Dienstag hat der | |
| Senat die Nachricht offiziell werden lassen und in seiner Sitzung die | |
| Entscheidung gegen Zech getroffen. Der nämlich hatte das einstige | |
| Lieblingsprojekt zuletzt gar nicht mehr verfolgt – und die Stadt in einer | |
| langen Warteschleife zurückgelassen. | |
| 2017 war der Investor mit seiner Vision an die Bremer Öffentlichkeit | |
| gegangen; den Riesenkomplex der Gebäude von Galeria Kaufhof, dem Parkhaus | |
| Mitte und Karstadt wollte er abreißen und neu gestalten, um so „das Herz | |
| der City“ neu zu beleben. | |
| Obwohl von Anfang an vieles im Vagen blieb – angedacht war „ein System von | |
| Passagen“, das eine Art Rundweg in der City ermöglichen sollte, sowie mehr | |
| kleine Ladengeschäfte – waren die Vorschusslorbeeren für Zech groß: Alle | |
| Fraktionen außer der Linken forderten den Senat 2017 auf, die Zech-Pläne zu | |
| unterstützen. Verkehrsminister Joachim Lohse (Grüne) sprach vom | |
| städtebaulichen „Durchbruch“. | |
| ## Kurt Zech bekam Parkhaus ohne Ausschreibung | |
| Und Vertreter anderer Bremer Unternehmen proklamierten angesichts der Pläne | |
| eine „schöne neue Welt“ und beschrieben Zech als „Lichtgestalt“. Noch … | |
| titelte der Weser Kurier „Zech rockt die City“ angesichts einer angeblichen | |
| Einigung mit dem Eigentümer der Kaufhof-Immobilie. | |
| Denn zum Zeitpunkt der ersten Idee gehörte aus dem verplanten | |
| Dreier-Ensemble nur das Karstadt-Gebäude zur Zech Unternehmensgruppe; die | |
| Stadt aber vertraute ihm. Die allgemeine Begeisterung führte dazu, dass die | |
| Stadt sogar auf ein Vergabeverfahren verzichtete und [1][das benötigte | |
| Parkhaus einfach direkt] an die „Günther Zech Stiftung“ (GZS) verkaufte. | |
| Eigentlich schreiben EU-Regelungen eine europaweite Ausschreibung vor – | |
| davon abzusehen war nur möglich, weil Zech als der Einzige galt, der die | |
| Pläne umsetzen konnte. „Er besitzt mit dem Karstadt-Haus ein | |
| Schlüsselgrundstück für das Vorhaben“, erklärt Jens Tittmann, Sprecher der | |
| Bausenatorin Maike Schaefer (Grüne) das aus heutiger Sicht. | |
| ## In der Vergangenheit gab es Vorwürfe auf Bestechung | |
| Eine durchaus brisante Entscheidung: Schließlich hat die Bremer Verwaltung | |
| eine umstrittene Historie mit dem Investor. In den 1990er und frühen 2000er | |
| Jahren wurden von der Stadt sieben Premiumaufträge an die Firma Zechbau | |
| vergeben – jeweils ohne Ausschreibung. Bis 2007 kam es daraufhin zu | |
| [2][Gerichtsverfahren wegen Bestechlichkeit gegen Angestellte der | |
| Verwaltung]. | |
| Auch gegen Kurt Zech selbst ermittelte die Staatsanwaltschaft. Nachgewiesen | |
| wurde nur die Bestechlichkeit eines Stadtangestellten – auf der | |
| „Geberseite“, bei der Zech Gruppe also, [3][konnte damals niemand | |
| verurteilt werden.] | |
| ## Planungen zur neuen Innenstadt liefen träge | |
| Der Druck, das Parkhaus möglichst schnell und unbürokratisch zu verkaufen, | |
| kam von Zech selbst. „Mir dauert das schon wieder ein bisschen zu lange“, | |
| [4][drängelte er die Regierenden] einige Monate nach der ersten Idee zu | |
| einer festen Zusage. Doch nach dem Verkauf für etwa 14 Millionen Euro kurze | |
| Zeit später hielt sich Zech selbst an keinerlei Zeitpläne mehr. | |
| Die Zech-Gruppe verpasste es, sich mit dem Eigentümer des Kaufhof-Gebäudes, | |
| der DIC-Immobilienfirma aus Frankfurt, zu verständigen. Vermutlich | |
| scheiterten die Verhandlungen auch am Preis: Investor Zech hoffte | |
| wahrscheinlich, nach der [5][Fusion von Galeria Kaufhof und Karstadt] das | |
| Gebäude als Leerstand billig zu bekommen. | |
| Doch die alte Immobilie steht nicht so leer, wie es alle erwartet hatten: | |
| Die Eigentümer DIC konnten den Möbelhändler Opti als Ankermieter anziehen, | |
| der nun zentral in der Innenstadt Sofas, Betten, Schränke, Deko verkauft – | |
| und so den Preis für das Gebäude nach oben treibt. | |
| Immer wieder gewährte die Stadt Zech Aufschub, zuletzt mit der Möglichkeit, | |
| auch ein kleineres Projekt als ursprünglich verabredet zu realisieren – | |
| ohne das alte Kaufhof-Gebäude abzureißen. Doch der Investor ließ auch die | |
| Chance auf ein neues Planungs- und Werkstattverfahren verstreichen. | |
| ## Chance für die Stadt, die City selbst zu entwickeln | |
| Mit der Rückabwicklung des Kaufvertrags für das Parkhaus hat der Senat | |
| jetzt die Reißleine gezogen. Für die Stadt entstehen damit auch neue | |
| Möglichkeiten: Durch eine europaweite Ausschreibung wird die Verwaltung die | |
| Möglichkeit bekommen, später auch selbst als Mieter in neu entstehenden | |
| Strukturen zu ziehen – bei einer exklusiven Vergabe an einen Investor wäre | |
| das aufgrund der Sorge um Vorteilsnahme nicht erlaubt gewesen. Aktuell | |
| liegt das Bürgeramt nur wenige Meter von den betroffenen Grundstücken | |
| entfernt. | |
| Und schließlich könnte die Stadt auch einfach auf eine Ausschreibung | |
| verzichten, die Fäden in der Hand behalten – und als Entwickler selbst | |
| versuchen, die Attraktivität der Bremer Innenstadt zu steigern. Immerhin: | |
| Die Option darauf wird in der [6][Presseerklärung des Senats ausdrücklich | |
| propagiert.] | |
| 28 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umgestaltung-der-Bremer-Innenstadt/!5588886 | |
| [2] /Gericht-erkennt-Bestechlichkeit/!647379/ | |
| [3] /Ruf-nach-Prozess-gegen-Zech/!296926/ | |
| [4] https://www.weser-kurier.de/bremen/zech-in-der-city-doc7e3njiuw45z1hq0r05ov | |
| [5] /Drohende-Leere-nach-Karstadt-Pleite/!5695209 | |
| [6] https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/parkhaus-mitte-… | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Senat Bremen | |
| Innenstadt | |
| Investor | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Immobilien Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Offener Raum für alle muss schließen: Begegnungen haben ihren Preis | |
| Eigentlich soll die Bremer City Begegnungsort werden. Eine Anlaufstelle war | |
| zwei Jahre lang das „Umzu“ – doch die Stadt stellt kein Geld mehr bereit. | |
| Grundstücke in Top-Lage: Bremer Ausverkauf | |
| Ein weiteres Bremer Top-Grundstück geht wohl an einen Privatinvestor. Die | |
| Stadt wollte es auch haben, kann aber ohne Vorkaufsrecht nicht | |
| konkurrieren. | |
| Umgestaltung der Bremer Innenstadt: Shopping statt Parken | |
| Der Senat will das Parkhaus Mitte an die Zech Stiftung verkaufen. Ein | |
| Komplex für Geschäfte, Wohnungen und Büros soll entstehen – und die ganze | |
| City retten. | |
| Umbaupläne für Bremer Innenstadt: Bremen wird neu erfunden | |
| Für Investoren scheint die Innenstadt eine Goldgrube zu sein. Wenn alle | |
| Projekte gelingen, wird sich Bremen in zehn Jahren vollkommen anders | |
| anfühlen. |