| # taz.de -- Rückkehr Russlands in den Weltsport: Akademisch-olympisches Gefecht | |
| > Die Rückkehr Russlands in den Weltsport führt zur Debatte über den Wert | |
| > der olympischen Charta. Kaum einer glaubt an die Symbole des IOC, doch | |
| > sie wirken. | |
| Bild: Als Athletensprecherin derzeit überaus gefragt: Fechterin Léa Krüger | |
| Olympische Charta, Olympismus, olympischer Frieden. Diese Begriffe fallen | |
| in den Tagen [1][seit der Empfehlung des Internationalen Olympischen | |
| Komitees], Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus unter | |
| bestimmten Bedingungen wieder zuzulassen, mit selten gehörter Häufigkeit. | |
| Juristinnen arbeiten sich an der olympischen Charta ab, und Thomas Bach, | |
| der Präsident des IOC, wird nicht müde, seinen Klub als Friedensprojekt | |
| darzustellen. | |
| Für Sportlerinnen und Sportler ist das eine existenzielle Diskussion. Zu | |
| groß sind die Olympischen Spiele geworden, um eine Teilnahme daran nicht | |
| als oberstes Karriereziel zu betrachten. Auch für Léa Krüger, die | |
| Säbelfechterin, die als Präsidiumsmitglied der Sportlervertretung Athleten | |
| Deutschland e. V. derzeit eine oft befragte Frau ist, ist die Qualifikation | |
| für die Spiele 2024 in Paris überaus wichtig. | |
| Darüber und über ihre Ratlosigkeit, wie sie nun damit umgehen soll, dass | |
| Russinnen und Belarussen wieder dabei sein sollen, hat sie in der | |
| vergangenen Woche beim Sportgespräch der Humboldt-Universität zu Berlin | |
| Auskunft gegeben. | |
| Krüger sprach auch als [2][Anwältin ukrainischer Athletinnen], mit denen | |
| sie in Kontakt steht. Gerade im Fechten sei ein Kampf zwischen russischen | |
| und ukrainischen Athletinnen nur schwer vorstellbar. Man gehe schließlich | |
| mit Waffen aufeinander los. Und wer gewinnt, werde dann in seiner Heimat | |
| gefeiert. Krüger möchte jedenfalls ebenso wenig wie ihre ukrainischen | |
| Mitfechterinnen zu Zwecken russischer Propaganda missbraucht werden. | |
| ## Kein Recht auf Teilnahme an den Spielen | |
| [3][Ob denn jede Propaganda Kriegspropaganda sei], fragte sich da Wolfgang | |
| Schild, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und | |
| Strafrechtsgeschichte an der Universität Bielefeld. Er hatte sich für das | |
| Kolloquium das Gutachten von Alexandra Xanthaki, der | |
| UN-Sonderberichterstatterin für kulturelle Rechte, angesehen, das Grundlage | |
| des IOC-Beschlusses zur Wiederzulassung von Sportlern aus den | |
| Aggressorstaaten des Ukrainekriegs ist. | |
| Er hat es entlang der Charta des IOC abgeklopft. Dort hat er ein | |
| Diskriminierungsverbot gefunden, aber eben auch Regel 44.3, nach der kein | |
| Sportler das Recht auf Teilnahme an den Spielen hat. Die Beteiligung an | |
| einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, das Begehen von Kriegsverbrechen, | |
| beides „völkerstrafrechtlich verfolgbare Verbrechen“, könne einen | |
| Ausschluss rechtfertigen. Aber auch einen von Sportlern, die sich nichts | |
| haben zuschulden kommen lassen? | |
| Die sollen als Individualsportler dabei sein dürfen, so das IOC, es sei | |
| denn, sie seien eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit, | |
| Kriegsverbrechen, eines Genozids schuldig oder hätten dafür Propaganda | |
| gemacht. Aber würde ein Russe überhaupt für Russland Propaganda machen, | |
| schließlich heiße es doch im olympischen Eid, den ein Athlet | |
| stellvertretend für all Olympioniken spricht, nicht mehr, er trete zur | |
| „Ehre unseres Vaterlands“ an, sondern „zur Ehre unserer Mannschaft“. | |
| Der olympische Eid, das sei doch auch nur eines dieser leeren Symbole, auf | |
| die niemand wirklich etwas gebe. Gunter Gebauer, emeritierter Professor für | |
| Philosophie und Sportsoziologie, wollte da nur abwinken. Obwohl – gerade so | |
| ein symbolhaft überfrachtetes Event wie die Eröffnungsfeier Olympischer | |
| Spiele hat immer die höchsten Einschaltquoten. Es funktioniert, was das IOC | |
| da inszeniert. Auch deshalb ist der Streit um die Spiele so wichtig für den | |
| Sport. Für eine Athletin wie Léa Krüger sowieso. | |
| 5 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russlands-Rueckkehr-in-den-Weltsport/!5924997 | |
| [2] /Ukrainischer-Athlet-ueber-IOC-und-Russland/!5922971 | |
| [3] /Russlands-Rueckkehr-in-den-Weltsport/!5923438 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| IOC | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Ringen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Donald Trump und die Liebe zum Eishockey: Tauwetter mal anders? | |
| Der neue Schlüssel zur Rehabilitierung des russischen Sports? In Zeiten von | |
| Trump II könnte er in den Handschuhen eines NHL-Eishockeystars liegen. | |
| Drohung von russischem Sportfunktionär: Mit dem Panzer nach Paris | |
| Russlands Ringerboss Michail Mamiaschwili hat eine spezielle Idee für den | |
| Weg zu Olympia. Auch sonst ist er ein übler Typ. | |
| Russlands Rückkehr in den Weltsport: Der große Bruch | |
| Gut 500 Tage sind es noch, bis die Olympischen Sommerspiele in Paris | |
| eröffnet werden. Die internationale Sportwelt ist so uneins wie selten. | |
| Russlands Rückkehr in den Weltsport: Ohne Z zurück auf die Matte | |
| Taekwondoins aus Russland und Belarus dürfen bald wieder international | |
| kämpfen. Ein Olympiasieger reinigt schon mal seine | |
| Social-Media-Accounts. | |
| Ukrainischer Athlet über IOC und Russland: „Sportler sollen keine Killer sei… | |
| Das IOC will russische Athleten wieder zu Wettbewerben zulassen. Der | |
| ukrainische Skeletonfahrer Wladyslaw Heraskewytsch kann das nicht | |
| nachvollziehen. | |
| Russlands Rückkehr in den Weltsport: Comeback als Neutrale | |
| Das IOC ist für die Wiederzulassung von Athlet:innen aus Russland. Ob | |
| sie zu Olympia nach Paris dürfen, bleibt offen. |