| # taz.de -- Reisewarnung für Schweden: Ballermann für den Studienrat | |
| > Die Reisewarnung für Schweden bleibt vorerst in Kraft. Endlich hat das | |
| > Getue um Outdoor-Urlaub und die richtige Funktionsjacke einen Sinn. | |
| Bild: Schweden – ein Traum für deutsche Outdoor-Fans | |
| Endlich: Outdoor-Ausstattung ist in Europa nicht länger sinnlos. Die | |
| Hardshelljacke „Patagonia“ für 449,95 Euro, die Zeltstange „Abisko | |
| Endurance“ für 259,95 Euro oder der Trinkbecher „Adventure Mug“ für 35,… | |
| Euro – das alles sind nicht länger reine Statussymbole, mit denen die | |
| KäuferInnen zeigen, dass sie Pauschalaurlaub nicht nötig haben und sich | |
| stattdessen mutig der Wildnis ausliefern. | |
| Das Auswärtige Amt teilte diese Woche mit, dass die Aufhebung der | |
| [1][Reisewarnung für EU-Länder] nicht für jene Staaten gilt, in denen die | |
| „Pandemie-Kriterien“ nicht erfüllt werden. Und dann der Satz, den sich | |
| Outdoor-FreundInnen wohl einrahmen werden: „Dies gilt aktuell für | |
| Schweden.“ Dort ist die Zahl der Coronavirusinfektionen, pro Einwohner | |
| gerechnet, weiterhin hoch. Wer dorthin fährt – die Einreise war nie | |
| untersagt –, fährt im Sommer also mit dem offiziellen Risiko-Gütesiegel des | |
| Auswärtigen Amtes. | |
| Schweden ist der Ballermann für den deutschen Studienrat, jeder will da | |
| hin: ein bisschen Distinktion (teuer), eine Prise Sozi-Nostalgie (Olof | |
| Palme), pädagogisch wertvoll (Astrid Lindgren), und dann die viele Natur, | |
| in der man ganz legal campen kann. Unglücklicherweise ist der | |
| überwältigende Teil des Landes mit Nadelbaummonokulturen zugepflanzt. | |
| ## Funktionsjacken wie Signalfarben | |
| Man kann Wochen durch die Wälder marschieren, ohne einem einzigen Säugetier | |
| zu begegnen. Das ist auf Dauer ziemlich öde, dem risikoscheuen | |
| Outdoorfreund vermittelt es aber ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit. Es | |
| gibt keine Bären, die sich neugierig am Zelt zu schaffen machen; die | |
| Wahrscheinlichkeit, in der Natur zu verhungern, geht gegen null, weil | |
| spätestens nach drei Tagen zwei Punkte in Signalfarben im Dickicht | |
| erscheinen: ein deutsches Touristenpaar in Funktionsjacken. | |
| Natürlich braucht man den überteuerten Outdoorkrempel auch weiterhin nicht. | |
| Die offizielle Reisewarnung vermittelt aber die wohlige Aura des | |
| Halbverbotenen und Gefährlichen. Während für Spanien oder Großbritannien ab | |
| Mitte Juni nur noch lapidare Reisehinweise gelten, steht Schweden jetzt | |
| irgendwie auf einer Stufe mit Burkina Faso oder dem Südsudan. Dem | |
| Auswärtigen Amt sei Dank: Es verleiht der Glaubensfrage, was die richtigen | |
| Schuhe für da draußen sind, zumindest eine symbolische Bedeutung. | |
| 12 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorerst-bis-Ende-August/!5692041 | |
| ## AUTOREN | |
| Gunnar Hinck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schweden | |
| Auswärtiges Amt | |
| Liebeserklärung | |
| Sehnsucht Sommer | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Borkum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Markus Tressel über Tourismuspolitik: Systemrelevante Branche | |
| Die Reisebranche braucht dringend Soforthilfe. Die Bundesregierung versteht | |
| nicht, wie viel gerade in den Regionen auf dem Spiel steht. | |
| Vorerst bis Ende August: Reisewarnung für 160 Länder | |
| Die Reisewarnung des Auswärtigen Amts soll für mehr als 160 Länder bestehen | |
| bleiben. Für etwaige Ausnahmen will die Bundesregierung Regeln aufstellen. | |
| Urlaub in Corona-Krise: Run auf die Strandliege | |
| Bundesaußenminister Heiko Maas will einen „kontrollierten Wiedereinstieg in | |
| den europäischen Tourismus“. CSU-Chef Markus Söder hat andere Pläne. | |
| Insel-Tourismus läuft an: Angst und Freude | |
| Auf Borkum hat der Tourismus schon letzte Woche begonnen. Doch | |
| Gastronom*innen und Vermieter*innen fürchten einen erneuten Lockdown. |