| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Polen: Demokratie oder Diktatur | |
| > Bei der polnischen Präsidentschaftswahl geht es um eine | |
| > Grundsatzentscheidung, auch für Europa: liberale Demokratie oder | |
| > autoritäres Regime? | |
| Bild: LGBT-Anhänger protestieren gegen Präsident Duda auf einer Wahlkampfvera… | |
| Aus politikwissenschaftlicher Sicht handelt es sich bei der [1][polnischen | |
| Präsidentschaftswahl] um keinen gewöhnlichen politischen Entscheid zwischen | |
| zwei Kandidaten. In der Stichwahl am 12. Juli konkurrieren nicht einfach | |
| nur ein konservativer und ein liberaler Bewerber mit ihren jeweiligen | |
| politischen Programmen gegeneinander. Auf der Basis von Gewaltenteilung und | |
| garantierten politischen Rechten wäre das ein normaler Vorgang. So | |
| funktioniert Demokratie. Im vorliegenden Fall geht es aber um mehr, nämlich | |
| um eine systemische Grundsatzentscheidung: liberale Demokratie oder | |
| autoritäre Diktatur? | |
| Wenn sich mit [2][Andrzej Duda] der Kandidat der PiS-Partei durchsetzt, | |
| wäre neben Ungarn auch das polnische Staatswesen weiterhin jenem | |
| diktatorischen Umbau ausgeliefert, der die Wertegemeinschaft der | |
| Europäischen Union schon seit Langem unterminiert. Ausgestattet mit den | |
| Vetomöglichkeiten des polnischen Präsidenten könnte die Opposition die | |
| Abschaffung der Demokratie zwar nicht gänzlich zurückschrauben, aber | |
| immerhin behindern. Auf die EU sollte man indes nicht allzu sehr hoffen, zu | |
| groß war der ostmitteleuropäische Jubel für die wirtschaftsliberale | |
| Kommissionsvorsitzende Ursula von der Leyen. | |
| In den letzten Monaten hat vor allem die Hetze der PiS gegen Minderheiten | |
| für Aufsehen gesorgt. Zahlreiche polnische Gemeinden hatten sich zu | |
| „LGBT-freien Zonen“ erklärt, was der polnische Botschafter in Deutschland | |
| als symbolischen „Widerspruch gegen eine Ideologie, die manchmal brutal | |
| durchgesetzt wird“, rechtfertigte. Das dürfte die Rechtsauffassung der | |
| regierenden PiS und ihrer grauen Eminenz Jarosław Kaczyński treffend | |
| wiedergeben, immerhin steht die Frau von Botschafter Andrzej Przyłębski dem | |
| Verfassungsgerichtshof vor und auch Präsident Duda bekräftigte im | |
| Wahlkampf, [3][LGBT] seien keine Menschen, es handle sich um eine | |
| Ideologie. Ob das noch niederträchtiger ist als Kaczyńskis 2015 getätigte | |
| Aussage, Muslime brächten „alle Arten von Parasiten und Bakterien“, die �… | |
| den Organismen dieser Menschen harmlos“ sind, aber „hier gefährlich werden… | |
| könnten, ist Geschmackssache. | |
| In jedem Fall wird deutlich, wie sehr der Rechtspopulismus, auch wenn er an | |
| der Macht ist, angebliche Feinde des reinen Volkes beschwört. Es geht mit | |
| Carl Schmitt, dem ideengeschichtlichen Urvater des völkisch-diktatorischen | |
| Antipluralismus, um die „Ausscheidung und Vernichtung des Heterogenen“. | |
| Kritiker bezeichnete Kaczyński 2015 als „Polen der schlechteren Sorte“. | |
| Darunter fallen heute neben der Opposition auch aufmüpfige RichterInnen | |
| oder HistorikerInnen, die sich mit polnischem Antisemitismus beschäftigen. | |
| Eine Pariser Tagung zum Thema wurde 2019 im Staatsfernsehen als „Festival | |
| der antipolnischen Lügen“ bezeichnet. | |
| Die von der PiS ernannte Verfassungsrichterin Krystyna Pawłowicz stimmte am | |
| 1. Juni auf Twitter explizit Donald Trumps Aussage zu, die etablierte | |
| Medienlandschaft sei „Fake News“ von „wirklich bösen Menschen“ mit ein… | |
| „kranken Agenda“. Leicht ausrechenbar, auf welcher Seite sie bei möglichen | |
| Unregelmäßigkeiten, etwa bei der kommenden Wahl, stehen würde. Für diese | |
| Wahl verspricht die Regierung Kleinstädten mit hoher Wahlbeteiligung neue | |
| Feuerwehrautos, damit in den Hochburgen nichts anbrennt. | |
| Eingebürgert haben sich im Falle Polens und Ungarns die Bezeichnungen | |
| „defekte“ oder – Orbán hat das mittlerweile positiv umgedeutet, – | |
| „illiberale Demokratie“. Ähnliches wurde zuvor schon von Russland | |
| behauptet. Auch in Polen handelt es sich aber nicht nur um bloße Defizite | |
| in Form minderheitenfeindlicher Politiken. Die Maßnahmen sind viel | |
| grundsätzlicherer Natur. [4][Der staatliche Rundfunk] sendet vornehmlich | |
| Parteiwerbung, und die Justiz steht bis auf kleine gallische Bastionen | |
| unter Kontrolle der Exekutive. Als Zaubertrankersatz setzt man in Europa | |
| auf den EuGH, obwohl politisches Handeln gefordert und möglich ist. Ein | |
| demokratisches Gemeinwesen, das autoritär-diktatorische Strukturen | |
| finanziell unterstützt, führt sich schließlich ad absurdum. | |
| In welcher ideologischen Tradition die PiS steht, zeigt eine zentrale | |
| Veröffentlichung ihres Vordenkers Ryszard Legutko. Der Philosophieprofessor | |
| und heutige EKR-Fraktionsvorsitzende im Europäischen Parlament hat mit der | |
| 2016 auf Englisch erschienenen Schrift „Der Dämon der Demokratie“ eine | |
| Liberalismus- und Demokratieschelte vorgelegt, die den von Carl Schmitt | |
| postulierten Gegensatz zwischen „liberalem Einzelmensch-Bewusstsein“ und | |
| angestrebter „Homogenität“ neu auflegt. Legutko wendet sich gegen einen | |
| angeblichen liberalen Totalitarismus, der Menschenrechte und Gleichheit | |
| postuliere und dabei einen „liberalen Blitzkrieg“ gegen das „christliche | |
| Erbe“ betreibe. Liberalismus und Demokratie hält Legutko, wie er 2018 in | |
| der Zeitschrift American Affairs ausführt, für „alliierte“ Konzepte. Man | |
| dürfe davor nicht kapitulieren, sondern müsse alte Traditionen | |
| wiederbeleben. | |
| Dieser neue Nationalkonservatismus findet seine Entsprechung im | |
| Antipluralismus der PiS und der Fidesz. Unterschiede zur Agenda von AfD und | |
| Neuer Rechter sind kaum identifizierbar. Es geht um die Identität zwischen | |
| Regierung und imaginierter Volksgemeinschaft, um die Agitation gegen | |
| individuelle Menschen- und Gruppenrechte, um die Perpetuierung einer | |
| kulturalistisch verstandenen Herkunftsgemeinschaft, um die metapolitische | |
| Veränderung des Sprach- und Diskursraums sowie um die Macht. Man trifft | |
| sich, wie zuletzt im Februar in Rom, auf der internationalen „National | |
| Conservatism Conference“. Dort spricht die polnische Botschafterin ein | |
| Grußwort und findet nichts dabei, dass der Hauptorganisator den | |
| „Nationalismus“ verteidigt und auch die italienische Neofaschistin Giorgia | |
| Meloni geladen ist. | |
| Kurzum: Der Überwindung der liberal-gewaltenteiligen Demokratie innerhalb | |
| der EU wird mit diplomatischen Bedenknoten allein nicht beizukommen sein. | |
| 11 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahl-in-Polen/!5693171 | |
| [2] /Praesidentschaftswahlen-in-Polen/!5697482 | |
| [3] /Queere-Bewegung-in-Polen/!5693181 | |
| [4] /Praesidentschaftswahl-in-Polen/!5697245 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Linden | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Andrzej Duda | |
| PiS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irisch-polnische Städtepartnerschaft: Homofreundliche Katholiken | |
| Das irische Fermoy hat die Partnerschaft mit Nowa Dęba aufgekündigt, weil | |
| diese sich zur LGBT-freien Zone erklärte. Progressiver als deutsche Städte. | |
| Wahlsonntag in Polen: Mit Hund und Maske an die Urne | |
| Bei der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl zeichnet sich eine hohe | |
| Beteiligung ab. In Warschau hoffe viele, dass der Oppositionskandidat | |
| gewinnt. | |
| Präsidentschaftswahl in Polen: Altes Feindbild | |
| Im Wahlkampf attackierte Polens Präsident Andrzej Duda den | |
| „Welt“-Korrespondenten Philipp Fritz. Mit dessen Berichterstattung hatte | |
| das wenig zu tun. | |
| Präsidentschaftswahlen in Polen: Wahlkampf mit Wut | |
| Am heutigen Sonntag muss Andrzej Duda für eine zweite Amtszeit indie | |
| Stichwahl. Sein Herausforderer Rafał Trzaskowski liegt laut Umfragen | |
| gleichauf. | |
| Queere Bewegung in Polen: Protest mit Regenbogen-Madonna | |
| Der polnischen Aktivistin Elżbieta Podleśna droht Haft – nur weil sie eine | |
| Madonna mit Heiligenschein in Regenbogenfarben verziert hat. | |
| Präsidentschaftswahlen in Polen: Der polnisch-polnische Krieg | |
| Der amtierende Präsident Duda schneidet bei den Präsidentschaftswahlen in | |
| Polen am besten ab. Ob er aber auch die Stichwahl gewinnt, ist offen. | |
| Nach der Präsidentenwahl in Polen: Duda muss in die Stichwahl | |
| Der Präsident hat bei der Abstimmung am Sonntag keine absolute Mehrheit | |
| erhalten. Am 12. Juli müssen sich die Wähler zwischen ihm und Rafał | |
| Trzakowski entscheiden. |