| # taz.de -- Präsident des Zentralrats der Juden: Ernüchternde Bilanz nach Gro… | |
| > Anfang 2024 demonstrierten Hunderttausende aus Empörung über das | |
| > Potsdamer Treffen rechter Kreise. Ein Jahr später ist Josef Schuster | |
| > enttäuscht. | |
| Bild: Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, zieh… | |
| Berlin dpa | Ein Jahr nach den Massendemonstrationen gegen | |
| Rechtsextremismus sieht der Zentralrat der Juden die Wirkung verpufft. | |
| Seine Bilanz falle ernüchtert aus, sagte Zentralratspräsident Josef | |
| Schuster der Deutschen Presse-Agentur. „Ich bin tatsächlich ein wenig | |
| erschüttert, dass man an den Wahlumfragen der AfD in der Hinsicht nichts | |
| mehr ablesen kann. Pessimistisch müsste man meinen, dass die Menschen die | |
| AfD genau wegen ihrer radikalen Positionen wählen wollen.“ | |
| Anfang 2024 hatten nach einem Artikel des Medienhauses Correctiv über ein | |
| Treffen rechter und rechtsradikaler Kreise in Potsdam [1][Hunderttausende | |
| in Deutschland gegen die AfD] und gegen Forderungen nach einer sogenannten | |
| Remigration von Menschen mit ausländischen Wurzeln demonstriert. Wenn | |
| Rechtsextremisten den Begriff verwenden, meinen sie in der Regel, dass eine | |
| große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll – | |
| auch unter Zwang. Schuster hatte die Proteste begrüßt. Die AfD-Umfragewerte | |
| gingen damals leicht zurück. Derzeit erreicht die Partei in Umfragen 18 bis | |
| 21,5 Prozent Zustimmung. | |
| Schuster warnte mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar: „Die AfD | |
| ist für mich keine Partei des demokratischen Spektrums. Für den Fall einer | |
| Regierungsbeteiligung der AfD mache ich mir ernsthaft Sorgen, inwieweit | |
| jüdisches Leben tatsächlich noch in Deutschland möglich wäre. Was wir von | |
| Funktionären der AfD hören, lässt sehr Schlimmes erahnen.“ | |
| So wolle die AfD eine grundsätzlich andere Erinnerungskultur, sagte der | |
| Zentralratspräsident. Und: „Die Partei hat nachweisbare Verbindungen zu | |
| rechtsextremen Netzwerken – sie ist ihr politischer Arm. Die AfD ist offen | |
| gegenüber völkischer Ideologie und bietet Antisemiten ein Umfeld.“ Eine | |
| Partei, die Menschen nach Herkunft oder Aussehen unterscheide, „ist immer | |
| auch für jüdische Menschen eine Gefahr“. Er sorge sich seit Jahren, dass | |
| die AfD dabei sei, sich in Gänze zum Rechtsextremismus zu bewegen. | |
| Den Erfolg der AfD schrieb Schuster Auftritten in sozialen Netzwerken zu, | |
| aber auch Themen, die vielen Menschen wichtig seien. Deshalb erwarte er | |
| etwa zur Migration „Antworten von den demokratischen Parteien auf der Basis | |
| dessen, was in der Demokratie möglich ist“, sagte Schuster. | |
| Zugleich mahnte er die Parteien [2][mit Blick in das Nachbarland | |
| Österreich], nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten. „Die Entwicklung in | |
| Österreich schockiert mich ehrlich, weil offensichtlich die Parteien des | |
| demokratischen Spektrums nicht in der Lage sind, eine vernünftige | |
| Koalitionsvereinbarung herzustellen und eine Mehrheit gegen die FPÖ zu | |
| bilden. Das ist erschreckend.“ | |
| 9 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demos-gegen-rechts/!5994464 | |
| [2] /Regierungsbildung-in-Oesterreich/!6057277 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Zentralrat der Juden | |
| Josef Schuster | |
| Anti-AfD-Proteste | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Correctiv | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lichtermeer gegen Rechtsruck: Die Demos gegen rechts sind zurück | |
| Ein Bündnis plant am Samstag ein „Lichtermeer gegen den Rechtsruck“ vor dem | |
| Brandenburger Tor. Sie wollen ein Signal an demokratische Parteien setzen. | |
| AfD-Politiker in Hamburg: Ruck Richtung extrem rechts außen | |
| Am Wochenende findet der AfD-Bundesparteitag statt. Hamburger AfD-Politiker | |
| unterstützen etliche Änderungsanträge extrem rechter Programmatik. | |
| Correctiv-Journalist über den Rechtsruck: „Nicht nur Fake News, sondern auch… | |
| Vor einem Jahr erschien die Correctiv-Recherche zum Rechtsextremen-Treffen | |
| in Potsdam. Mit-Autor Jean Peters darüber, was sich seither verändert hat. | |
| AfD und Erinnerungskultur: Zwischen Tabubruch und Selbstverharmlosung | |
| Die AfD ist offen geschichtsrevisionistisch: Das zeigt sich im Wahlprogramm | |
| und in vielen Provokationen, kritisiert Historiker Jens-Christian Wagner. | |
| Demos gegen rechts: Wenn die Demokratie Zähne zeigt | |
| Die taz hat den zivilgesellschaftlichen Aufbruch in den letzten Wochen | |
| genau dokumentiert. Entstanden ist eine Topografie der Bewegung. |