| # taz.de -- Pflegekräfte in der Coronapandemie: Im Stich gelassen | |
| > Wie sich die Gesellschaft um die kümmert, die die Schwächsten versorgen, | |
| > sagt viel aus. Das zeigt sich besonders in der Pandemie. | |
| Bild: Eine Krankenschwester dokumentiert die Behandlungsschritte eines Covid-19… | |
| Was mir bei meiner Arbeit im Krankenhaus oft auffiel: die fehlende | |
| Aufmüpfigkeit des medizinischen Personals. Unzählige Überstunden, fehlende | |
| Pausen oder herrischer Umgang durch Vorgesetzte wurden oft frustriert und | |
| erschöpft hingenommen. Die Resignation wurde mit nach Hause genommen. | |
| Warum? The show must go on. Denn es sind keine Autoteile, die auf einen | |
| warten, sondern Menschen, kranke und sterbende, verzweifelte und | |
| verängstigte. | |
| Diese fehlende Aufmüpfigkeit trägt uns seit Monaten durch die Pandemie. | |
| Politik und Gesellschaft reagierten im Herbst [1][viel zu spät] auf | |
| steigende Infektionszahlen und die zunehmend angespannte Lage in den | |
| Kliniken. Und nun können Pfleger*innen, Ärzt*innen, Putzkräfte, alle, | |
| die die Kliniken am Laufen halten, nicht einfach hinschmeißen. Sie setzen | |
| sich der Gefahr aus, selbst krank zu werden. Für uns alle. Es sind übrigens | |
| zu [2][76 Prozent Frauen]. Von den 5,65 Millionen Menschen, die im gesamten | |
| Gesundheitswesen arbeiten, sind drei Viertel Frauen. | |
| Eine Berliner Krankenpflegerin erzählte mir vor Kurzem, wie sich ihre | |
| Arbeit durch die Pandemie verändert habe; noch öfter muss sie besorgte | |
| Angehörige beruhigen, weil sie nicht zu ihren erkrankten Verwandten können. | |
| Die Alten aus Pflegeheimen, oft dement, verstehen nicht, was los ist. Sie | |
| werden aus ihrer vertrauten Umgebung gerissen und sehen nur noch Menschen | |
| in Schutzkleidung, kein Lächeln, keine Wärme. Mit dieser Angst muss die | |
| Pflegerin jeden Tag umzugehen lernen. | |
| Deutschland ist eines [3][der wenigen europäischen Länder], das seinen | |
| Gesundheitskräften keine psychologische Hilfe zur Verfügung stellt. Länder | |
| wie Polen, Frankreich oder Großbritannien haben angesichts der | |
| Covid-19-Krise telefonische Beratungsdienste eingerichtet oder vermitteln | |
| Gespräche mit Psycholog*innen. Schon vor der Krise war der Krankenstand | |
| bei Pflegekräften teilweise bis zu [4][9 Prozent höher] als in anderen | |
| Berufen; wie sich die Pandemie darauf auswirkt, wird sich noch zeigen. Und | |
| darauf, wie viele Menschen diesen Beruf überhaupt noch werden ausüben | |
| wollen. | |
| ## Umgang mit den Schwächsten | |
| Jens Spahn hat eine „Coronaprämie“ eingerichtet, 1.000 Euro. Übergehen wir | |
| mal die niedrige Summe für monatelange Schwerstarbeit, emotional und | |
| körperlich. Die Prämie bezog [5][70 Prozent der Kliniken] gar nicht erst | |
| mit ein. Spahn versprach nachzubessern; aber auch dann werden wohl nur | |
| Pflegende prämiert, die direkt Kontakt zu Covid-19-Patient*innen haben. Was | |
| aber ist mit denen, die auf Normalstationen ein Vielfaches an Arbeit haben, | |
| weil ein Teil des Personals für die Covid-19-Versorgung abgezogen wurde | |
| oder in Quarantäne ist? | |
| Es heißt, dass eine Gesellschaft sich darüber definiere, wie sie mit ihren | |
| Schwächsten umgeht. Ich glaube, wir als Gesellschaft definieren uns | |
| darüber, wie wir mit jenen umgehen, die sich um die Schwächsten kümmern. | |
| Ich komme zu keinem anderen Schluss: Wir haben sie schon lange im Stich | |
| gelassen. | |
| 12 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zdf.de/nachrichten/video/politik-ramelow-corona-management-lanz… | |
| [2] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119690/Rund-3-6-Millionen-Beschaefti… | |
| [3] https://analysis.covid19healthsystem.org/index.php/2020/05/21/how-are-count… | |
| [4] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/113640/AOK-Pflegepersonal-haeufiger-… | |
| [5] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119696/Spahn-stellt-Nachbesserungen-… | |
| ## AUTOREN | |
| Gilda Sahebi | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Krank und Schein | |
| Kolumne Krank und Schein | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kolumne Krank und Schein | |
| Ibuprofen | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abhängigkeit von Alkohol: Das Problem der anderen | |
| Alkoholsucht ist etwas für Kurzgeschichten und Dokus – dachte ich lange. | |
| Bis die negativen Folgen von Alkohol mich selbst trafen. | |
| Impfstart im Seniorenheim: Nicht nur ein Pieks | |
| Detlef Frobese ist eigentlich für krumme Rücken zuständig. Patrick Krenz | |
| arbeitet als IT-Experte. Jetzt sind beide im Corona-Impfteam. | |
| Negativitätseffekt des Gehirns: Tagebuch der guten Dinge | |
| Unser Gehirn neigt dazu, sich auf Negatives zu konzentrieren, das Positive | |
| aber zu vergessen. Unsere Kolumnistin hat eine Strategie dagegen. | |
| Impfen gut? Impfen blöd?: Machen wir die Rechnung! | |
| Wirst du dich impfen lassen? Das werde ich derzeit häufig gefragt. Deshalb: | |
| Hereinspaziert und willkommen in meinem persönlichen Abwägungsprozess! | |
| Versorgung ungewollt Schwangerer: Niemand will Abtreibungen | |
| Schwangerschaftsabbrüche wird es immer geben. Verbote ändern daran nichts. | |
| Es ist eine Frage der Gesundheit, nicht der Ideologie. |