| # taz.de -- Pariser Abkommen vor 50 Jahren: „Solidarität hilft siegen!“ | |
| > 1973 mussten die USA dem Abzug ihrer Truppen aus Vietnam zustimmen. Das | |
| > war der Anfang vom Ende eines Krieges, der viele Menschen politisiert | |
| > hat. | |
| Bild: Demonstration in Frankfurt am Main 16.02.1968 | |
| Berlin taz | 50 Jahre ist es jetzt her. Eine verdammt lange Zeit. Die | |
| heutige Linke in Deutschland scheint jenes Ereignis vergessen zu haben, das | |
| die Linke seinerzeit äußerst bewegte. Am 27. Januar 1973 wurde in Paris das | |
| „Abkommen über die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung des | |
| Friedens in Vietnam“ unterzeichnet. Und möglicherweise kann die Erinnerung | |
| daran in diesen Tagen sinnvoll sein. | |
| Knapp fünf Jahre hatten die Verhandlungen zwischen den Unterhändlern der | |
| USA und der Demokratischen Republik Vietnam, [1][Henry Kissinger] und | |
| [2][Lê Đức Thọ], gedauert, bis der Abzug der Vereinigten Staaten aus dem | |
| geschundenen südostasiatischen Land besiegelt werden konnte. Dafür | |
| erhielten beide noch im selben Jahr den Friedensnobelpreis, den Lê Đức Thọ | |
| jedoch ablehnte, weil noch kein echter Friede erreicht war. Aber immerhin | |
| war das Pariser Abkommen der Anfang vom Ende des Vietnamkrieges. | |
| Der imperialistische Krieg der Vereinigten Staaten gegen die widerständige | |
| vietnamesische Bevölkerung hat wie kein anderes politisches Ereignis zur | |
| Politisierung der Studentinnen und Studenten in den Sechzigerjahren nicht | |
| nur in der Bundesrepublik beigetragen. An einer ersten größeren | |
| Demonstration in Westberlin nahmen am 5. Februar 1966 mehrere Tausend | |
| Studentinnen und Studenten teil. „Amis raus aus Vietnam“ wurde zu einer | |
| einschlägigen Parole und „Ho-Ho-Ho-Chi-Minh“-Rufe hallten durch die | |
| bundesdeutschen Großstädte. | |
| Die USA führten ihren Krieg in Vietnam mit einer unerbittlichen Brutalität: | |
| Mehr als sieben Millionen Tonnen Bomben warfen sie über dem Land ab, | |
| viermal so viel wie im Zweiten Weltkrieg. Sie setzten Napalm- sowie | |
| Splitter-Bomben ein – und das chemische Entlaubungsmittel Agent Orange. Bis | |
| heute leiden Millionen Vietnames:innen unter den Spätfolgen, noch immer | |
| werden Kinder mit schwersten Fehlbildungen geboren. | |
| ## „Solidarität hilft siegen!“ | |
| Mehr als 2.200 Gewerkschafter:innen, Professoren und Studierende | |
| beteiligten sich am 22. Mai 1966 in Frankfurt an dem vom SDS veranstalteten | |
| Kongress „Vietnam – Analyse eines Exempels“. Das Hauptreferat hielt [3][d… | |
| deutsch-amerikanische Philosoph Herbert Marcuse], der 1933 aus Deutschland | |
| hatte emigrieren müssen. Seinen Vortrag beendete er mit einem emphatischen | |
| wie flammenden Appell. | |
| „Es gibt eben in der Geschichte so etwas wie Schuld, und es gibt keine | |
| Notwendigkeit, weder strategisch, noch technisch, noch national, die | |
| rechtfertigen könnte, was in Vietnam geschieht: das Abschlachten der | |
| Zivilbevölkerung, von Frauen und Kindern, die systematische Vernichtung von | |
| Nahrungsmitteln, Massenbombardierungen eines der ärmsten und wehrlosesten | |
| Länder der Welt“, sagte Marcuse. | |
| „Das ist Schuld“, fuhr er fort, „und dagegen müssen wir protestieren, | |
| selbst wenn wir glauben, dass es hoffnungslos ist, einfach um als Menschen | |
| überleben zu können und vielleicht für andere doch noch ein | |
| menschenwürdiges Dasein möglich zu machen, vielleicht auch nur, weil | |
| dadurch der Schrecken und das Grauen abgekürzt werden könnten, und das ist | |
| heute schon unendlich viel.“ | |
| Ganz praktische Unterstützung gab aus der DDR für ihren „sozialistischen | |
| Bruderstaat“. Unter offiziellen Losungen wie „Solidarität mit Vietnam!“ | |
| oder „Solidarität hilft siegen!“ fanden in Ostdeutschland große | |
| Solidaritätsaktionen statt, wie beispielsweise 1968 die Aktion „Blut für | |
| Vietnam“, an der sich zehntausende DDR-Bürger:innen beteiligten. | |
| ## Massive militärische Unterstützung | |
| Das war Teil einer umfangreichen medizinischen und humanitären Hilfe. Wobei | |
| es zudem seit 1967 auch einen jährlichen Posten im DDR-Haushalt für | |
| militärische Lieferungen nach Nordvietnam gab. | |
| Dass die Demokratische Republik Vietnam und der Vietcong den völlig | |
| aussichtslos erscheinenden Krieg gegen die übermächtige Atommacht USA und | |
| deren diktatorisch-rechte Marionettenregierung in Südvietnam nicht verloren | |
| haben, verdankt sich nicht zuletzt der massiven militärischen | |
| Unterstützungsleistungen der Sowjetunion und der Volksrepublik China. | |
| Laut Russia Beyond, manchem oder mancher vielleicht besser unter dem | |
| früheren Namen Russland Heute bekannt, lieferte alleine Moskau an Hanoi 95 | |
| S-75-Luftverteidigungsraketensysteme, über 500 Flugzeuge, 120 Hubschrauber, | |
| mehr als 5.000 Flugabwehrgeschütze und 2.000 Panzer. Darüber hinaus seien | |
| mehr als 10.000 sowjetische Militärspezialisten nach Vietnam entsandt | |
| worden: von Flugabwehrkanonieren, Piloten und Funkern bis hin zu | |
| Panzerbesatzungen. | |
| ## Hoher Blutzoll | |
| Der Blick der westdeutschen 68er-Bewegung auf den Vietnamkrieg war geprägt | |
| von einem bemerkenswerten Entwicklungsprozess: Die erste Phase lässt sich | |
| unter der Losung „Frieden für Vietnam!“ zusammenfassen. Die Studierenden | |
| gingen zunächst „nur“ auf die Straße, damit das fürchterliche Gemetzel, … | |
| die Fernseher seit 1967 auch in Farbe in jeden Haushalt übertrugen, endlich | |
| aufhört. | |
| Die zweite Phase stand unter einer anderen Losung, und zwar der des | |
| [4][Internationalen Vietnam-Kongresses] vom 17. und 18. Februar 1968: „Für | |
| den Sieg der vietnamesischen Revolution“. An den Universitäten sammelte man | |
| nun [5][Geld für „Waffen für den Vietcong“]. Zu keinem Zeitpunkt wären | |
| Linke auf die Idee gekommen, von der Demokratischen Republik Vietnam und | |
| dem Vietcong zu fordern, sich den USA zu unterwerfen. | |
| Mit der Einnahme Saigons durch nordvietnamesische Truppen und den Vietcong | |
| endete am 30. April 1975 endlich dieser furchtbare Krieg – mehr als zwei | |
| Jahre nach dem Pariser Abkommen. Der Preis, den die Menschen in Vietnam | |
| zahlen mussten, sich der US-Aggression widersetzt zu haben, war immens. Es | |
| gibt unterschiedliche Schätzungen, wie viele ihr Leben gelassen haben, aber | |
| alle sind hoch. Die vietnamesische Regierung gab 1995 an, dass etwa 1,1 | |
| Millionen vietnamesische Soldat:innen und 4 Millionen Zivilist:innen | |
| getötet wurden. | |
| 29 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!1158493 | |
| [2] /!1748294 | |
| [3] /50-Jahre-Der-eindimensionale-Mensch/!5050926 | |
| [4] https://mao-projekt.de/INT/AS/SO/Februar_1968_Vietnamsolidaritaet.shtml | |
| [5] /Wie-die-68er-den-Pazifismus-verlernten/!5182541 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Vietnamkrieg | |
| Vietnam | |
| Henry Kissinger | |
| USA | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Studentenbewegung | |
| Herbert Marcuse | |
| Vietnam | |
| Leopard-Panzer | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Reiseland Vietnam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vietnams neuer Staatspräsident: Ein Apparatschik reinsten Wassers | |
| Vo Van Thuong ist in Hanoi zum neuen Staatschef bestimmt worden. Sein | |
| Vorgänger war im Januar nach einem Korruptionsskandal zurückgetreten. | |
| Deutschland will Kampfpanzer liefern: Fehlender Zweifel ist gefährlich | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich entschieden, Leopard-2-Panzer an die | |
| Ukraine zu liefern. Das ist eine schwierige, aber richtige Entscheidung. | |
| Spätfolgen des Vietnamkrieges: Tran To Ngas letzter Kampf | |
| Eine 78-jährige Französin mit vietnamesischen Wurzeln klagt gegen 14 | |
| Chemiekonzerne. Die haben das hochgiftige Agent Orange hergestellt. | |
| Wohliges Schaudern: Endlose Maulwurfsgänge | |
| Einst gutes Versteck für 6.000 im Krieg gegen die Amerikaner, heute eine | |
| Touristenattraktion: Die 250 Kilometer langen Cu-Chi-Tunnel in Vietnam sind | |
| eine Art Geisterbahn mit Echtheitsgarantie |