| # taz.de -- Olympische Jugendspiele in Südkorea: Nur Sport | |
| > Dem Jugendformat der Olympischen Spiele fehlen die politische Visionen, | |
| > die bei den Winterspielen 2018 noch für eine Aufbruchsstimmung sorgten. | |
| Bild: Gewinner:innen im Eiskunstlaufen bei den Olympischen Jugendspiele in Gang… | |
| Der Jubel, den man dieser Tage von den Wettkampfstätten im Norden Südkoreas | |
| hört, erinnert an die Ereignisse von vor sechs Jahren. Bis zum 1. Februar | |
| dauern die am 19. Januar gestarteten Olympischen Jugendspiele in Gangwon | |
| noch an: 1.800 Athletinnen und Athleten im Alter von 15 bis 18 messen sich | |
| in 15 Disziplinen und sieben Sportarten. 79 Länder nehmen teil: [1][Die | |
| Jugendausgabe von Winterolympia] ist so groß wie noch nie. | |
| 2018 veranstaltete Südkorea an gleicher Stelle die Olympischen | |
| Winterspiele. Und sie wurden zu viel mehr als nur Sport. Tatsächlich sahen | |
| sie nach einem Paradebeispiel dessen aus, was Offizielle immer wieder | |
| betonen: Wie kein anderes Spektakel könne Sport zerstrittene Völker oder | |
| Staaten zusammenbringen. Auf die Winterspiele von Pyeongchang traf dies | |
| kurzfristig zu: Veranstalter Südkorea hatte es mit viel diplomatischem | |
| Geschick geschafft, dass eine Delegation aus dem verfeindeten Nordkorea ins | |
| Land reiste. | |
| Kurz vor Beginn der Spiele damals verkündete IOC-Präsident Thomas Bach, | |
| dass alle Koreanerinnen und Koreaner unter der koreanischen | |
| Vereinigungsflagge ins Olympiastadion einlaufen würden. Es wurde schon | |
| spekuliert, ob er ein Anwärter auf den Friedensnobelpreis sein könnte. Denn | |
| an jenen Tagen geschah noch so einiges in Pyeongchang. Im Eishockeystadion | |
| feuerte eine Gruppe nordkoreanischer Cheerleaderinnen ein | |
| [2][gesamtkoreanisches Team] an. Kurz darauf trafen sich die | |
| Regierungschefs von Nord- und Südkorea: Statt wie sonst Kriegsdrohungen | |
| auszutauschen, sprach man über politische Annäherung. | |
| Wenige Wochen nach den Winterspielen von Pyeongchang reiste Bach selbst | |
| nach Nordkorea und erklärte sichtlich stolz, das Nationale Olympische | |
| Komitee der „Demokratischen Volksrepublik Korea“ habe zugesagt, dass sie an | |
| den nächsten Sommer- und Winterspielen teilnehmen werden. Der „Oberste | |
| Führer“ habe ihm das persönlich bestätigt. Doch die Völkerverständigung | |
| gelang nicht: Wenig später scheiterten diplomatische Verhandlungen zwischen | |
| Nordkorea und den USA; dann kam auch noch die Pandemie. Weder 2021 in Tokio | |
| noch 2022 in Peking waren nordkoreanische Athletinnen und Athleten dabei. | |
| ## Nordkorea fehlt | |
| Bei den folgenden Asian Games wiederum, 2023 in China, nahm Nordkorea dann | |
| doch wieder teil. Aber jetzt, bei den Jugendwinterspielen in Südkorea? | |
| Nordkorea fehlt. Längst drohen sich die zwei Staaten wieder mit Krieg. | |
| [3][Thomas Bach] betont dieser Tage auch lieber das Athletische als die | |
| Kraft von Olympia jenseits von Sport: „Für Athleten ist das Wichtigste | |
| guter Schlaf und gutes Essen.“ Das sei gegeben. Außerdem seien die | |
| Jugendspiele „ein großartiger Steigbügel“. Seit der ersten Ausgabe der | |
| Olympischen Jugendspiele 2010 haben immer wieder Athletinnen und Athleten | |
| den Sprung in die Spiele der Erwachsenen geschafft. | |
| Von Organisatorenseite wird zudem die Nachhaltigkeit der Veranstaltung | |
| betont. Schließlich finden die Spiele an einem Ort statt, wo man nicht erst | |
| neue Arenen bauen musste. Andererseits: Für die Spiele 2018 wurden | |
| teilweise eigens Anlagen errichtet, für die alte Wälder abgeholzt worden | |
| waren – die heute aber nicht mehr in Betrieb sind. | |
| Die Winterspiele für den Nachwuchs haben aber noch etwas vorzuweisen, das | |
| sich von den kommerziell ausgerichteten Olympischen Spielen abhebt: Der | |
| Eintritt in die Arenen ist gratis. Wobei das wohl auch sein muss, um die | |
| Stadien halbwegs zu füllen. Denn diese Jugendspiele produzieren nicht | |
| annähernd so viel Medienrummel wie Olympia hier vor sechs Jahren. Diesmal | |
| geht es ja auch „nur“ um Sport. | |
| 30 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Image-Politur-des-IOC/!5654182 | |
| [2] /Olympische-Winterspiele-in-Suedkorea/!5478638 | |
| [3] /Kolumne-Gangneung-Style/!5482476 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lill | |
| ## TAGS | |
| IOC | |
| Jugend | |
| Thomas Bach | |
| Südkorea | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Cheerleader | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Süd- und nordkoreanischer Sporttradition: Miteinander ringen will nicht geling… | |
| Südkorea und Nordkorea haben sich schon über den Sport angenähert. Beim | |
| traditionellen Ssireum, einer alten Form des Ringens, herrscht aber | |
| Funkstille. | |
| Kinder bei den Skateboard-Wettbewerben: Infantilisierung von Olympia | |
| Beim Skateboard-Wettbewerb gewinnt eine 14-Jährige, eine 11-Jährige geht | |
| auch noch an den Start. Ein Mindestalter will das IOC nicht vorschreiben. | |
| Cheerleading-Meisterschaft in Hamburg: Glitzer und blaue Flecken | |
| Cheerleading ist ein Nischensport, dabei geht es längst um mehr, als Männer | |
| vom Spielfeldrand aus anzufeuern. Ein Besuch in der Sporthalle. | |
| Olympische Spiele ohne Afrika: Bis Senegal groß randarf | |
| Um den Sport zu fördern, sollte es längst große Events in Afrika geben. | |
| Aber auch die Olympischen Jungendspiele wurden um vier Jahre verschoben. | |
| Image-Politur des IOC: Eyh, Jugend der Welt! | |
| In Lausanne finden die Olympischen Jugend-Winterspiele statt. Das Großevent | |
| will moderner und nachhaltiger erscheinen – damit sich nichts ändert. | |
| Olympische Spiele in Südkorea: Klatschen, tanzen, winken | |
| Das vereinte koreanische Eishockeyteam ist gegen die Schweiz chancenlos. | |
| Dafür gibt es eine Politsport-Inszenierung erster Güte. |