| # taz.de -- Olympia 2021 in Tokio: „Eine Absage ist möglich“ | |
| > In Japan kämpft die Anti-Olympia-Bewegung gegen Gentrifizierung und die | |
| > Verharmlosung der Reaktorkatastrophe 2011. | |
| Bild: Demo an jedem 23. des Monats: Anti-Olympia-Aktivisten in Tokio | |
| taz: Frau Ganseforth, in dieser Woche hat IOC-Präsident Thomas Bach Tokio | |
| besucht. Es gab eine [1][Demonstration gegen die Ausrichtung der Spiele im | |
| Juli 2021]. Wie stark ist die Anti-Olympia-Bewegung in Japan? | |
| Sonja Ganseforth: Wie die meisten sozialen Bewegungen in Japan ist die | |
| Anti-Olympia-Bewegung relativ klein und medial auch nicht gut | |
| repräsentiert. Allerdings ist sie international recht gut vernetzt, etwa | |
| mit denen in [2][Los Angeles] und Paris, wo ja 2024 und 2028 die | |
| Sommerspiele stattfinden sollen. | |
| Kann so eine Bewegung die Spiele 2021 in Tokio kippen? | |
| Nein, diese Bewegung wird das wohl nicht können. Das heißt aber nicht, dass | |
| ich fest damit rechne, dass die Spiele stattfinden können. Auch wenn jetzt | |
| schon Testveranstaltungen mit größeren Zuschauermengen durchgeführt werden | |
| und es auch positive Nachrichten zu möglichen Impfstoffen gibt, halte ich | |
| es immer noch für durchaus nicht unwahrscheinlich, dass die Spiele doch | |
| nicht nächsten Sommer in Tokio stattfinden können. | |
| Oder noch mal eine Verschiebung? | |
| Nach derzeitigem Stand ist eine erneute Verschiebung ausgeschlossen. | |
| Ist aber nicht auch der Umgang mit der Coronapandemie ein sozialer | |
| Aushandlungsprozess? Bundesliga in Deutschland und Baseballliga in Japan | |
| finden ja weiterhin statt. | |
| Gewiss, aber bei Olympischen Spielen sind ja noch mehr Kräfte beteiligt: | |
| das Internationale Olympische Komitee, die Stadt Tokio, viele Sponsoren, | |
| die japanische Regierung. Und die überlegen auch, ob Olympia als | |
| Superspreading-Event gut für sie wäre. | |
| Wie darf man sich die Arbeit der Anti-Olympia-Bewegung vorstellen? | |
| Neben Vortragsveranstaltungen und anderen Protestaktionen gibt es einen | |
| regelmäßigen Termin; am 23. jedes Monats trifft man sich an einer zentralen | |
| und beliebten Stelle in Tokio. Dort werden Reden gehalten, Schilder | |
| präsentiert, Slogans gerufen. | |
| Warum der 23.? | |
| Am 23. Juli 2021 soll die Eröffnungsfeier stattfinden. | |
| Wie viele Menschen kommen da zusammen? | |
| Nicht besonders viele. Manchmal 30, manchmal 100. Aber es gibt noch mehr | |
| Aktionen, etwa die Demo zum Besuch von Thomas Bach, die Sie erwähnt haben. | |
| Und ein Jahr vor der ursprünglich geplanten Eröffnung, im Juli 2019, fand | |
| eine [3][Protestwoche] statt: mit Demonstrationen, Vorträgen und anderen | |
| Veranstaltungen, zu der auch eine ganze Reihe von Anti-Olympia-Aktivisten | |
| aus anderen Ländern gekommen war. Das war vielleicht eine der | |
| prominentesten Aktionen. | |
| Wer ist da aktiv? | |
| Viele Intellektuelle sind dabei, das merken Sie schon daran, dass es oft | |
| Vorträge und Studienveranstaltungen gibt, die vermutlich kaum eine größere | |
| Öffentlichkeit erreichen. In der Regel kommen da maximal 40 Leute. Diese | |
| Vorträge werden dann auch dokumentiert und als selbst verlegte oder | |
| gedruckte Berichte bei den Veranstaltungen gegen eine kleine Spende | |
| ausgegeben. Dazu gibt es eine ganze Reihe von akademischen und | |
| halbakademischen Veröffentlichungen von Kritikern. | |
| Für deutsche Ohren klingt das nach siebziger Jahre. | |
| Es sind tatsächlich viele eher ältere Menschen unter den Aktivisten, die in | |
| den späten sechziger und siebziger Jahren politisiert wurden und sich schon | |
| lange in sozialen Bewegungen engagieren. | |
| Was sind die Themen? Korruption, Gentrifizierung, Umweltzerstörung? | |
| Es sind natürlich viele Themen, die Widerspruch hervorrufen. Ganz oft | |
| werden Korruptionsvorwürfe und die Verschwendung von Steuergeldern genannt. | |
| Da wird ja das ursprüngliche Budget massiv überschritten, die | |
| Gastgeberstädte verschulden sich und stehen am Schluss mit | |
| überdimensionierten, wartungsintensiven Neubauten da. Dem Anspruch, | |
| kompakte, nachhaltige Spiele abzuhalten, wird man wohl auch hier nicht | |
| gerecht werden können. Nun wurde sogar wegen der massiven Hitze im Juli der | |
| Marathonlauf gegen den Willen der Stadt auf die nördlichere Insel Hokkaidō | |
| verlegt. | |
| Olympische Spiele gehen meist mit Vertreibung von sozial Schwachen aus den | |
| Innenstädten einher. | |
| Ja, das spielt auch hier eine wichtige Rolle. Gerade nahe dem | |
| Nationalstadion wurden zum Beispiel Obdachlose aus Parks vertrieben und | |
| Sozialbauten abgerissen, damit dort Sportstätten entstehen. Mit Hilfe | |
| solcher Sportmegaevents werden Städte umstrukturiert. So wurde auch der | |
| legendäre Tsukiji-Fischmarkt weiter an den Stadtrand verlegt, zunächst um | |
| Platz für ein Verkehrsdepot für Olympia zu schaffen. Es ist das, was von | |
| einigen Kritikern „celebration capitalism“ genannt wird: In der allgemeinen | |
| Feierlaune werden in Public-private-Partnerships öffentliche Gelder in | |
| private Hände gegeben und auch strittige Gesetzesregelungen durchgesetzt, | |
| zum Beispiel eine Verschärfung der Sicherheits- und Überwachungsmaßnahmen. | |
| Ist das nicht ein Anknüpfungspunkt, um mit mehr Leuten als nur Alt-68ern in | |
| Verbindung zu treten? | |
| Durchaus. Es gibt eine ganze Reihe von verbündeten Gruppen, zum Beispiel | |
| Attac Japan. Außerdem gibt es eine lebendige Obdachlosenbewegung, die | |
| gerade im Protest gegen Olympia sehr engagiert ist. Gemeinsam mit anderen | |
| solidarischen Aktivisten leisten sie zum Beispiel Widerstand durch zivilen | |
| Ungehorsam, wenn Obdachlose aus Parks vertrieben werden, etwa nahe dem | |
| Nationalstadion. Und sie kämpfen derzeit vor Gericht gegen solche Räumungen | |
| und gegen den Abriss von Sozialwohnungen. | |
| Warum ist die Anti-Olympia-Bewegung dann so klein? | |
| Wie gesagt: Soziale Bewegungen sind in Japan seit etwa den siebziger Jahren | |
| recht schwach, auch wenn gerade die Nuklearkatastrophe in Fukushima für | |
| einige Zeit doch wieder größere Massen mobilisiert hat. Viele Menschen | |
| reagieren sehr verhalten. Ein wichtiger Grund ist, dass die Radikalisierung | |
| der Japanischen Roten Armee öffentliche Proteste und politisches Engagement | |
| diskreditiert hat. | |
| Es heißt, 80 Prozent der japanischen Bevölkerung rechneten damit, dass die | |
| Spiele abgesagt werden. Heißt das, dass die Mehrheit dagegen ist? | |
| In einer Umfrage im August war über die Hälfte der befragten Unternehmen | |
| dagegen, dass die Spiele im Sommer 2021 stattfinden, fast 30 Prozent | |
| wollten, dass die Spiele ganz gecancelt werden. Man sieht wohl auch die | |
| erhofften Einnahmen schwinden, wenn nicht wie erwartet eine große Zahl von | |
| Zuschauern aus dem Ausland einreisen kann. Auch in der Bevölkerung macht | |
| sich mittlerweile große Skepsis breit, ob sich die Spiele durchführen | |
| lassen und ob man das in dieser Pandemiesituation verantworten kann. | |
| In Japan sind Anti-Olympia- und Anti-AKW-Bewegung nahe beieinander, warum? | |
| Das gibt es erstens oft personelle Überschneidungen: Viele Olympiagegner | |
| waren schon vorher in der recht lebendigen Anti-AKW-Bewegung aktiv. Aber es | |
| gibt auch einen inhaltlichen Zusammenhang: Es gilt bei den Kritikern als | |
| besonders problematisch, während eines nuklearen Notstandes, der in | |
| Fukushima ja immer noch besteht, ein solches Mega-Event abzuhalten. | |
| Japans Ministerpräsident Yoshihide Suga hat gesagt, die Spiele zeigten, | |
| „dass Japan begonnen hat, sich von dem großen Erdbeben im Osten Japans im | |
| März 2011 zu erholen“. | |
| Auch innerjapanisch werden die Spiele oft als „Recovery Games“ beworben. | |
| Das knüpft an die Olympischen Spiele 1964 in Tokio an, die vielen wohl als | |
| goldene Zeit in Erinnerung sein dürften. In den von der Dreifachkatastrophe | |
| 2011 betroffenen Gebieten im Nordosten Japans wird dies aber oft kritisch | |
| gesehen, da diese Normalisierungsrhetorik eher die weiterhin bestehenden | |
| Probleme zu vertuschen scheint. | |
| Rom 1960, Tokio 1964 und dann München 1972 – es heißt ja, dass da drei | |
| postfaschistische Gesellschaften sich mittels Olympia als moderne und | |
| zivile Länder zeigen wollten. | |
| Japan hatte sich damals der Welt tatsächlich als erneuertes Land | |
| präsentiert, das die japanische Variante des Faschismus und die verheerende | |
| Zerstörung im Zweiten Weltkrieg überwunden hatte. Stattdessen wurden | |
| technische Errungenschaften wie der Shinkansen-Schnellzug gezeigt, und | |
| Tokio wartete mit einer Monorail zum Flughafen Haneda auf. | |
| Nun soll Olympia wieder einen Aufschwung bringen? | |
| Die Spiele sollen dazu dienen, mit neusten japanischen technischen | |
| Errungenschaften die Welt zu beeindrucken, zum Beispiel im Bereich der | |
| Robotertechnik. Es geht aber auch um den Wiederaufbau der 2011 zerstörten | |
| Gebiete. Hier sollen dann auch einige Wettkämpfe stattfinden, zum Beispiel | |
| Baseball und Softball in Fukushima. Und Nahrungsmittel aus diesen Gebieten | |
| sollen bei den Spielen bevorzugt serviert werden, um Bedenken hinsichtlich | |
| einer eventuellen radioaktiven Kontamination auszuräumen. | |
| Welche Rolle spielt Corona in diesen Debatten? Es gab ja zum Test | |
| Sportveranstaltungen vor großem Publikum. | |
| Viele Kritiker sehen auch diese Testveranstaltungen, bei denen auch | |
| verschiedene technische Lösungen ausprobiert werden, sehr negativ. Da ist | |
| auch die Rede von Menschenversuchen, die das Leben der Sportler und | |
| Zuschauer gefährden. | |
| Japan hat ja eine lange olympische Tradition, zuletzt Winterolympia 1998 in | |
| Nagano und eine gescheiterte Bewerbung von Nagoya für 1988. Gab es da auch | |
| Proteste? | |
| Es gibt Beobachter, die einen Grund für die gescheiterte Bewerbung Nagoyas | |
| für die Olympischen Spiele 1988 auch in der mangelnden Popularität der | |
| Spiele und einer reicht breiten Protestbewegung sehen. Und auch im Vorfeld | |
| der Winterspiele in Nagano 1998 gab es Proteste, die insbesondere die | |
| Umweltzerstörung und die explodierenden Kosten problematisierten, doch | |
| kritische Stimmen wurden häufig mundtot gemacht und kritische Nachfragen | |
| waren unerwünscht. Einige der damaligen Kritiker unterstützen heute die | |
| Aktivisten in Tokio. | |
| 22 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /IOC-Chef-in-Japan/!5725526 | |
| [2] https://nolympicsla.com/tokyo-japan-map/ | |
| [3] https://nolympicsla.com/tokyo/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Japan | |
| Metropolen | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Japan | |
| Olympia 1936 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Japan ist Vorbild beim Bahnverkehr: Pünktlich, schnell, effizient | |
| In Japan basieren Arbeitsleben und Wirtschaft auf einer perfekt | |
| funktionierenden Bahn. Der Superschnellzug „Shinkansen“ könnte effizienter | |
| nicht sein. | |
| Olympia-Proteste in Paris: Bedrohliche Spiele | |
| Die Protestbewegung gegen die Olympischen Spiele 2024 in Paris ist divers. | |
| Es geht um Vertreibung, Überwachung, Grünflächen und Grundsätzliches. | |
| Skandal um japanischen Sportfunktionär: Auf alten Mann folgt alter Mann | |
| Nach frauenfeindlichen Aussagen tritt Yoshiro Mori, Orga-Chef für Olympia | |
| 2021, zurück. Den 83-Jährigen ersetzt der 84-jährige Saburo Kawabuchi. | |
| Japans Olympia-Organisationschef: Goldmedaille für Sexismus | |
| Yoshiro Mori äußert sich frauenfeindlich, aber die Politik hält ihn für | |
| unersetzbar. In der angespannten Lage ist er die bequemste Lösung. | |
| Olympia 2022 in der Kritik: Die Xinjiang-Frage | |
| Der Ruf nach einem Boykott der Winterspiele von Peking wird lauter. Das | |
| brutale Vorgehen gegen Muslime in Xinjiang setzt auch Sponsoren unter | |
| Druck. | |
| Zustandsbericht über „NOlympic“-Bewegung: Die wollen nicht spielen | |
| Gegen die Olympischen Spiele 2021 in Tokio, 2024 in Paris und 2028 in Los | |
| Angeles gibt es Proteste. Zwei neue Bücher informieren darüber. | |
| Olympische Spiele 2021 in Tokio: Leere Versprechen | |
| Im Sommer sollen die um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele von Tokio | |
| starten. Doch in Japan herrschen Ungewissheit und Unglaube. | |
| Strahlenbelastung in Fukushima: Zwischen Lüge und Selbstbetrug | |
| Fast zehn Jahre nach der Reaktorkatastophe ist klar: Betreiber und Staat | |
| können ihr Aufräumversprechen nicht halten. | |
| Zerstörte AKW in Japan: Neue nukleare Trümmer in Fukushima | |
| Die Hauptzugänge zu zwei der 2011 havarierten Reaktoren sind viel höher | |
| radioaktiv kontaminiert als gedacht. Das behindert die Stilllegung. | |
| Referendum gegen Gemeinderätin: Mutige Japanerin abgestraft | |
| Auf fragwürdige Weise hat ein Bürgermeister einen ganzen Ort gegen eine | |
| Frau mobilisiert. Sie hatte ihn der Vergewaltigung bezichtigt. | |
| Corona-Lage in anderen Metropolen (VI): Selbst Autofahrer tragen Maske | |
| Die japanische Hauptstadt Tokio setzt bei der Abwehr des Coronavirus auf | |
| die unermüdliche Mitwirkung ihrer Einwohner. Die tragen alles geduldig mit. | |
| IOC-Chef in Japan: Olympia in der Ferne | |
| IOC-Chef Thomas Bach besucht Japan, wirbt für die Spiele 2021 und | |
| verspricht Impfungen. Doch die Stimmung im Land kippt. Eine Absage ist | |
| denkbar. | |
| Japans neuer Premier „Onkel Reiwa“: Suga wird Nachfolger Abes | |
| Japan könnte sich unter dem Nachfolger von Dauerpremier Shinzo Abe nach | |
| innen wenden und an internationalem Profil verlieren. | |
| Tokio und die Nazi-Olympiade 1936: Die heiteren Spiele von Berlin | |
| Coronabedingt muss auf die Olympia in Tokio noch ein Jahr gewartet werden. | |
| In einem Werbefilm blendet das IOC historische Zusammenhänge einfach aus. |