| # taz.de -- Offene Schulen trotz steigender Inzidenz: Bremen nimmt’s locker | |
| > Trotz steigender Infektionszahlen beharrt Bremen auf offenen Schulen. | |
| > Zugleich schrumpft der Vorsprung beim Impfen gegenüber anderen | |
| > Bundesländern. | |
| Bild: Weiß irgendwer die Antwort – auf Impfen, Schule und den ganzen Rest? | |
| Bremen taz | Wie überall [1][steigen die Infektionszahlen] auch in Bremen. | |
| Doch der Senat will nicht schon jetzt vorausschauend reagieren, [2][sondern | |
| erst, wenn sie drei Tage hintereinander bei einem Wert von täglich 100 | |
| Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern liegen], so wie jetzt in Bremerhaven. | |
| Das sagte Annette Kemp, Sprecherin von Bildungssenatorin Claudia Bogedan | |
| (SPD) auf Nachfrage der taz. | |
| In der Stadt Bremen liegt diese sogenannte 7-Tage-Inzidenz bei 75,2, | |
| Tendenz steigend. Wegen dieses Wertes hatte etwa [3][der Oberbürgermeister | |
| von Dortmund angekündigt], die Schulen am Mittwoch nicht wieder zu öffnen. | |
| Dabei sind die Regelungen für Schulen in Nordrhein-Westfalen wie in vielen | |
| anderen Bundesländern bereits jetzt strenger als in Bremen: So werden dort | |
| nur halbe Klassen unterrichtet, alle Schüler*innen müssen im Unterricht | |
| Masken tragen. In Bremen gilt beides nur für weiterführende Schulen. In den | |
| Grundschulen sitzen also bis zu 25 Kinder ohne Maske. Anders als | |
| beispielsweise in Berlin besteht Präsenzpflicht. | |
| Würde Bremen auf steigende Infektionsraten reagieren und die Maßnahmen für | |
| Schulen verschärfen, wären diese also noch immer weiter geöffnet als | |
| Schulen in anderen Bundesländern und Landkreisen, teils mit einer | |
| niedrigeren Inzidenz. In Schleswig-Holstein muss die 7-Tage-Inzidenz in | |
| einem Landkreis eine Woche stabil unter 50 liegen, damit die Klassen eins | |
| bis sechs in voller Gruppengröße in die Schule gehen können. | |
| ## Panische Kita-Schließungen im Februar | |
| Bogedans Sprecherin Annette Kemp wies darauf hin, dass auch Ausbrüche mit | |
| mehreren Infizierten an Schulen dazu führen könnten, dass die Maßnahmen | |
| verschärft würden. Das würde das Gesundheitsamt verfügen – nicht die | |
| Bildungsbehörde. | |
| Als positives Beispiel aus den vergangenen Wochen nannte sie aber | |
| ausgerechnet die Schließungen von Kindertagesstätten zum 1. Februar, | |
| nachdem vereinzelte Fälle der britischen Virus-Mutation festgestellt worden | |
| waren. Der Senat hatte damals beschlossen, dass die Kitas aus der zweiten | |
| Stufe eines Reaktionssystems in die vierte wechseln, in der nur noch eine | |
| Notbetreuung stattfindet. | |
| Schon drei Wochen später aber – die britische Virusvariante trat nicht mehr | |
| nur vereinzelt auf, sondern begann sich durchzusetzen – wurde diese | |
| offenbar in Panik getroffene Entscheidung wieder aufgehoben. Die | |
| Kindertagesstätten wechselten direkt zurück in die zweite Stufe, die dritte | |
| wurde übersprungen. Die Virusvariante gilt auch als mitverantwortlich für | |
| den schnellen Anstieg der Infektionsraten. | |
| Unterdessen sollen die bereits vereinbarten Impfungen von Beschäftigten in | |
| Grundschule und Kindertagesstätten nach Angaben des Senats weiterlaufen – | |
| trotz des vorläufigen Stopps für den Impfstoff Astrazeneca aufgrund von | |
| schweren Nebenwirkungen, die untersucht werden sollen. Nur neue Termine | |
| würden erst einmal nicht vergeben. | |
| In den letzten Tagen hatte unter anderem Bürgermeister Andreas Bovenschulte | |
| (SPD) wiederholt auf die relativ hohe Impfquote in Bremen hingewiesen. | |
| Mittlerweile führt das Bundesland aber nicht mehr [4][die vom | |
| Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichte Tabelle der Impfquoten] an. | |
| ## Mehrheit der Geimpften ist nicht Teil der Risikogruppe | |
| Am Mittwoch hatten 9,2 Prozent der Bremer Bevölkerung die erste von zwei | |
| Impfungen erhalten, im Saarland waren es 9,4 Prozent. Die meisten anderen | |
| Bundesländer liegen knapp – maximal 1,8 Prozentpunkte – dahinter. | |
| Vollständig geimpft sind 3,9 Prozent der Einwohner*innen des | |
| Bundeslands Bremen, auch das ist nicht der Spitzenplatz. | |
| Dazu kommt: In Bremen sind überdurchschnittlich viele Menschen aufgrund | |
| ihres Berufs geimpft und nicht wegen ihres besonders hohen Risikos, schwer | |
| zu erkranken. Etwas mehr als die Hälfte derjenigen, die einmalig geimpft | |
| wurden, gehören einem Beruf der Prioritätsgruppen an wie Pflegepersonal und | |
| Erzieher*innen. | |
| In den meisten anderen Bundesländern überwiegt der Teil, der aufgrund des | |
| Alters oder einer Vorerkrankung geimpft wurde oder weil er oder sie in | |
| einem Pflegeheim lebt. Die Statistik kann verfälschend sein, weil nicht | |
| alle Länder laut RKI alle Indikationen angeben. | |
| ## Hausärzt*innen zügig einbeziehen | |
| Um genau diese besonders gefährdeten Menschen sorgt sich der Vorsitzende | |
| des Bremer Hausärzteverbands, Hans Michael Mühlenfeld. Er mag sich dem | |
| Jubel über das Impfzentrum auf der Bürgerweide, in dem 17.000 Menschen am | |
| Tag geimpft werden sollen, wenn genügend Impfstoff vorhanden ist, nicht | |
| anschließen. „Damit kriegt man die Massen – aber nicht die, die es wirklich | |
| dringend brauchen, weil sie schwer krank werden oder sterben könnten.“ | |
| Deshalb hoffe er, dass Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Die Linke) | |
| ihre Ankündigung von Freitag letzter Woche umsetzt, die Hausärzt*innen | |
| zügig ins Impfen gegen Covid-19 mit einzubeziehen. „Ich hatte gerade eine | |
| 85-Jährige in der Praxis, die erst nächste Woche einen Termin im | |
| Impfzentrum hat.“ Aus seiner Sicht zu spät; auch würde er sie lieber in der | |
| Praxis impfen, als sie in die Innenstadt zu schicken. Zudem könnten die | |
| Hausärzt*innen beurteilen, wer aufgrund einer Kombination von Alter und | |
| Vorerkrankungen schnell geimpft werden sollte. | |
| Solange es aber Lieferengpässe beim Impfstoff gibt, wird sich das Impfen | |
| bei Hausärzt*innen ohnehin weiter verzögern. | |
| 18 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Management-in-den-Laendern/!5759449 | |
| [2] https://www.senatspressestelle.bremen.de/detail.php?gsid=bremen146.c.353674… | |
| [3] /Schulen-und-die-dritte-Coronawelle/!5754880 | |
| [4] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquot… | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Bildung in Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| AstraZeneca | |
| Impfung | |
| Bildung in Bremen | |
| Andreas Bovenschulte | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Bremer Bildungssenatorin: Lieber leise als laut | |
| Parteichefin Sascha Karolin Aulepp wird am Freitag wohl vom Bremer | |
| SPD-Vorstand als Claudia Bogedans Nachfolgerin nominiert. Das überrascht | |
| niemand. | |
| Pandemiebekämpfung in Bremen: Sparsam mit Selbstkritik | |
| Regierung und Opposition loben Bremens Coronapolitik wegen der Erfolge beim | |
| Impfen und Testen. Über die Versäumnisse verlieren sie kein Wort. | |
| Schulen in der Coronakrise: KMK will weg vom Inzidenzwert | |
| Die Kultusminister:innen fordern, sich bei Entscheidungen über | |
| Schulöffnungen nicht mehr nur am Inzidenzwert zu orientieren. | |
| Schulen und die dritte Coronawelle: Wer zieht die Notbremse? | |
| In NRW bleiben die Schulen gegen ihren Willen offen. In Berlin geht der | |
| Senat auf Nummer sicher. Thüringen verzichtet auf eine Notbremse. | |
| Mäandernde Schulpolitik in der Pandemie: Eltern sind weich gekocht | |
| Dass nur wenige gegen die Schulöffnungen protestieren, liegt nicht daran, | |
| dass die Mehrheit zustimmt. Das Hin und Her hat zu Resignation geführt. | |
| Schulöffnungen in der Pandemie: Wettlauf gegen die dritte Welle | |
| Fast überall in Deutschland sind seit dieser Woche Kitas und Grundschulen | |
| offen. Kann das gut gehen? |