| # taz.de -- Neuer Science-Fiction-Film von Spielberg: Virtuell ist besser | |
| > In „Ready Player One“ schickt Spielberg seine Helden in den Wettstreit | |
| > mit Großkonzernen. Das Setting erinnert an Videospielwelten der achtziger | |
| > Jahre. | |
| Bild: Mit solchem Begleiter lässt es sich gut kämpfen. Aech und Parzival in �… | |
| Bei Wade Owen Watts’ morgendlichem Abstieg von einem Turm übereinander | |
| geschachtelter Wohnwagen in Columbus, Ohio, stechen hinter den Fenstern die | |
| Virtual-Reality-Brillen der Bewohner ins Auge. Auch Wades Abstieg endet | |
| schließlich unter einem Haufen Schrott damit, dass er seine VR-Brille | |
| aufsetzt und sich aus der grauen, vollgemüllten Realität des Jahres 2045 in | |
| die verlockende virtuelle Welt der OASIS flüchtet. | |
| Die OASIS ist das Lebenswerk und Vermächtnis des Programmierers James | |
| Donovan Halliday. Wie für Wade (Tye Sheridan), der mit seinem virtuellen | |
| Avatar Parzival in der Welt der OASIS Freundschaften geschlossen hat und | |
| sich Fähigkeiten erworben hat, ist die virtuelle Welt längst zum | |
| eigentlichen Leben für die Mehrzahl der Menschen geworden. | |
| Steven Spielberg zeichnet in seinem neuesten Film „Ready Player One“ ein | |
| düsteres Bild einer dystopischen Realität, die mit den Verlockungen des | |
| Virtuellen schon lange nicht mehr mithalten kann. Zumal die virtuelle Welt | |
| die Aussicht auf realen Reichtum verheißt: vor seinem Tod hat Halliday, der | |
| Schöpfer der OASIS, ein Rätsel geschaffen, bei dem es drei Aufgaben zu | |
| lösen gilt. Für die Lösung der drei Rätsel gibt es drei Schlüssel zu | |
| gewinnen – dem Gewinner aller drei Schlüssel winkt die alleinige Kontrolle | |
| über die virtuelle Welt der OASIS und das Vermögen Hallidays. | |
| Großkonzerne wie Innovative Online Industries beteiligen sich mit | |
| Heerscharen von Teilnehmern an dem Wettstreit – bislang jedoch ebenso | |
| erfolglos wie Parzival, sein gigantischer Freund Aech oder die junge | |
| Art3mis (Olivia Cooke). Bis Parzival beginnt, im Archiv von Hallidays | |
| Erinnerungen nach Hinweisen zu suchen. Mit einem Mal erweist sich die erste | |
| Herausforderung – ein Hindernisrennen mit King Kong als ultimativem Gegner | |
| – durch einen einfachen Kniff als lösbar. | |
| ## Uralter Plot in moderner Welt | |
| Parzival wird zum Star der OASIS, was ihn neben der Anerkennung virtueller | |
| Bewunderer und Bewunderinnen auch zum Objekt des Neides für Innovative | |
| Online Industries macht. Um Parzival, Aech und Art3mis beginnt sich ein | |
| kleines Grüppchen zu scharen, das es gemeinsam mit den scheinbar | |
| überlegenen kommerziellen Herausforderern aufnimmt. | |
| „Ready Player One“ erzählt eine herzensgute Handlung, die den uralten Plot | |
| vom Auszug des Ritters ins Unbekannte, sein Wachsen an den Aufgaben bis zur | |
| persönlichen Reife, in eine virtuelle Welt verlegt. Am Ende wirft es die | |
| Helden dennoch unvermittelt zurück in die Realität und nicht zufällig | |
| findet der Film genau an dieser Stelle noch einmal zu sich selbst. | |
| Spielberg umwebt den uralten Archetypenplot mit kunstfertigen Stickereien | |
| aus Anspielungen aus der Populär- und Videospielkultur der 1980er Jahre. | |
| Doch all die Koloraturen, die teils detaillierten Referenzen in der | |
| virtuellen Welt können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Spielberg | |
| beweisen zu wollen scheint, dass er noch immer in der Lage ist, jene | |
| massenkompatiblen Blockbuster zu liefern, für die er einst Ende der 1970er | |
| Jahre bekannt wurde. | |
| Ab etwa Mitte der 1980er Jahre wechselte Spielberg zwischen Blockbustern | |
| und liberalen Message-Filmen – bis Anfang der 2000er Jahre mit dem | |
| verlässlichen Ergebnis, mit den Erfolgen der „Indiana Jones“- oder | |
| „Jurassic Park“-Filme die finanziell heikleren Zwischenfilme abzusichern. | |
| Unterdessen hat sich dieser Trend umgekehrt. Spielbergs letzte große | |
| Blockbustererfolge waren „Krieg der Welten“ von 2005 und der vierte | |
| „Indiana Jones“-Film von 2007. | |
| ## Keine klassische Spielberg-Innovation | |
| Seither haben seine Filme mit klarer Botschaft wie „Lincoln“, „Bridge of | |
| Spies“ oder zuletzt sein grandioser Film „Die Verlegerin“ über die Krise | |
| der Pressefreiheit, weibliche Emanzipation und das Zeitalter analoger | |
| Medien deutlich mehr überzeugt. „Ready Player One“ hat das Zeug dazu, diese | |
| Tendenz zu beenden, ohne jedoch an Spielbergs Mischung von populären | |
| Elementen und formaler Innovation aus früheren Jahrzehnten anschließen zu | |
| können. | |
| Die maue Charakterzeichnung des Films, die sterile Anrufung von Referenzen, | |
| der es über weite Strecken an jener Liebe zum Detail fehlt, die in Kauf | |
| nimmt, nicht auf den allerersten Blick allgemein verständlich zu sein, | |
| rücken „Ready Player One“ unangenehm in die Nähe der Welle von Retrofilme… | |
| mit denen Hollywood gerade die eigene Buchhaltermentalität, die Sicherheit | |
| dem Experiment vorzieht, überdeckt. | |
| Zumindest mit Blick auf die angekündigten Projekte könnte „Ready Player | |
| One“ dennoch die Wende für Spielberg markieren. Der Film bietet solide | |
| Unterhaltung und steigert die Vorfreude auf die nächsten beiden Projekte: | |
| „Die Entführung von Edgardo Mortara“ handelt von der Entführung eines | |
| jüdischen Jungen, der von der Inquisition in ein katholisches Kloster | |
| verschleppt wird, und eine Neuverfilmung der „West Side Story“. | |
| Vor allem letzteres Projekt weckt Hoffnungen: ein Musical über Rassismus | |
| und die Beziehung zwischen Weißen und Nichtweißen Amerikanern, das | |
| voraussichtlich mitten in den nächsten Präsidentschaftswahlkampf hinein | |
| starten wird, bietet die Aussicht auf eine Rückkehr zu jener Mischung aus | |
| Pathos, Liberalität und Massenappeal, mit der Spielberg einmal berühmt | |
| wurde. | |
| 4 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Science-Fiction | |
| Film | |
| Videospiele | |
| Steven Spielberg | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| Meryl Streep | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Die Couchreporter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fünfter Teil von „Indiana Jones“ im Kino: Mit gichtigem Finger an der Klip… | |
| Für den Actionfilm „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ muss Harrison | |
| Ford wieder auf Nazijagd gehen. Das ist wie immer schön ironisch. | |
| Remake der „West Side Story“ im Kino: Kein Ort für die Hoffnung | |
| Steven Spielbergs Remake des Musicals „West Side Story“ ist ein rasantes | |
| Meisterwerk. Kulturpessimismus trifft darin auf optische Opulenz. | |
| „Washington-Post“-Verlegerin Graham: Unter Männern | |
| Katherine „Kay“ Graham verantwortete die Veröffentlichungen zum | |
| Watergate-Skandal. Jetzt widmet Steven Spielberg ihr einen Film. | |
| Science-Fiction auf der Berlinale: Die Zukunft war schon immer verrückt | |
| Sternenenergie macht böse, das wusste schon 1920 ein deutscher | |
| Science-Fiction-Film. Ein Rückblick findet Größenwahnsinniges neben | |
| Grandiosem. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Zusammengeklaubt aus den 80ern | |
| Anspielungen sind schön – eigene Ideen wären schöner. Die Netflix-Serie | |
| „Stranger Things“ zitiert etliche Klassiker, aber das reicht nicht. |