| # taz.de -- Neue Chefin am Bremer Focke-Museum: Anna Greve sucht blinde Flecken | |
| > Die neue Leiterin des Bremer Focke-Museums will nicht nur Partizipation. | |
| > Sie will auch über kolonialistisch-rassistische Exponate diskutieren. | |
| Bild: Inmitten hoher Häupter im Focke-Museum: Anna Greve | |
| Bremen taz | Anna Greve fand das schon immer eigenartig: dass in | |
| Deutschland so viel Geld für Kunst ausgegeben wird, während andernorts | |
| Menschen hungern. In Kolumbien zum Beispiel, wo die frisch angetretene | |
| Chefin des Bremer Focke-Museums ihre Kindheit und Jugend verbrachte, weil | |
| ihr Vater dort als Biologe arbeitete und die Mutter als Sozialarbeiterin. | |
| „Wir haben immer mit Kolumbianern in WGs gelebt“, sagt die 47-jährige | |
| Kunsthistorikerin und Honorarprofessorin. „Das soziale Thema war stets | |
| präsent.“ | |
| Und als sie mit 17 nach Deutschland kam, war klar, dass dies ihr Leben | |
| prägen würde. Natürlich hat sie sich im Zuge ihres Kunst- und | |
| Politologiestudiums auch mit deutscher Geschichte befasst, über Kunst in | |
| der NS-Zeit geforscht und die [1][Wehrmachtsausstellung] mitgestaltet. Aber | |
| zentral blieben die Themen Kolonialismus und Critical Whiteness – und als | |
| man ihr 2007 sagte, sie solle lieber über etwas Karriereförderndes | |
| habilitieren, war sie höchst irritiert. | |
| Zum Glück seien diese Zeiten vorbei, sagt die freundliche, eher stille | |
| Frau. Sie freue sich, dass die [2][Kolonialismus-Debatte] in Gesellschaft | |
| und Museen angekommen sei. Sie selbst moderiert hierzu seit Jahren den | |
| Bremer Bürgerdialog, den sie nun mit ans Focke-Museum bringt. | |
| Wenn man sie fragt, warum sie, die zwar ein Museums-Volontariat | |
| absolvierte, nun aber schon lange in Bremens Kulturbehörde sitzt, ins | |
| Museum will, sagt sie: „Dadurch, dass ich mit meinen Studierenden oft | |
| Ausstellungen mitkuratiere, bin ich in Übung geblieben.“ | |
| ## Partizipation ist zentral | |
| Was sie im Focke-Museum tun will? Erstens wird das Haus 2023 schließen, um | |
| 2026 mit veränderter Dauerausstellung neu zu öffnen – eine Mischung aus | |
| Chronologie und Einzelkapiteln. Und dafür braucht sie Partizipation und | |
| Dialog, unter anderem mit dem [3][Afrika-Netzwerk] Bremen. Denn Exponate | |
| wie die mit rassistischen „Tabak-Köpfe“ könne man nicht einfach stehen | |
| lasen. „Da müssen wir diskutieren: Räumt man das ins Depot, arbeitet man | |
| mit künstlerischen Interventionen, erstellt man kritische Beschriftung?“ | |
| Das sei ein Prozess, „bei den auch ich als weiße Frau meine blinden Flecke | |
| erkennen kann“. Da spiele es auch keine Rolle, dass ihr Hintergrund nicht | |
| perfekt zum historisch-archäologischen Profil des Hauses passe. | |
| Moderationsfähigkeit sei schließlich eine universelle Qualifikation | |
| 7 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.verbrechen-der-wehrmacht.de/docs/home.htm | |
| [2] /Bremen-justiert-Ausstellungspolitik-neu/!5324585 | |
| [3] /Bremen-justiert-Ausstellungspolitik-neu/!5324585 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Partizipation | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Bremen | |
| Dialog | |
| Kolonialismus | |
| Kolonialgeschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auszeichnung für die Uni Bremen: Der Stoff der Ausbeuter | |
| Ein Semester lang geht es an der Uni Bremen um die Frage, was die Baumwolle | |
| für den Kapitalismus bedeutet. Für dieses Projekt wird die Uni jetzt | |
| ausgezeichnet. | |
| Caio Koch-Weser über die Kolonie Rolândia: "Mich drängte es immer hinaus" | |
| Vor fast 80 Jahren gründeten Bremer eine Kolonie im brasilianischen Urwald. | |
| Der frühere Staatssekretär und Weltbank-Manager Caio Koch-Weser ist dort | |
| geboren. Ein Gespräch über das Leben in Einfachheit, Wohlstand, | |
| Deutschtümelei und den Roland als Heiligenfigur. | |
| Herero: Steine des Anstoßes | |
| In Bremen wurde ein Mahnmal für die Opfer des Völkermords in Namibia | |
| eingeweiht. Es soll Teil der Versöhnung und Wiedergutmachung sein. Doch von | |
| namibischen Opfergruppen kommt scharfe Kritik. |