| # taz.de -- Nationalismus in Kroatien: Knietief in der Krise | |
| > Die Wirtschaft schwächelt, der Handelskonzern Agrokor ist bankrott. Die | |
| > Präsidentin ist auf dem besten Weg, es sich mit den Nachbarn zu | |
| > verscherzen. | |
| Bild: Unter Polizeibewachung: Anwesen des Unternehmers Ivica Todorovic | |
| Split taz | Mit der Ausstellung eines internationalen Haftbefehls gegen den | |
| bisher mächtigsten Unternehmer des Landes, Ivica Todorić, hat die | |
| Staatsanwaltschaft Kroatiens nach langem Zögern doch noch gehandelt. Dem | |
| 66-jährigen Unternehmer werden Bilanzfälschung und Konkursverschleppung | |
| vorgeworfen. | |
| Der Skandal um Agrokor könnte das Land wirtschaftlich und politisch in den | |
| Abgrund reißen. Mit der Pleite des Mischkonzerns stehen jetzt nicht nur 60 | |
| 000 direkte Arbeitsplätze auf dem Spiel, sondern 500 000 weitere, die | |
| indirekt vom Konzern abhängig sind. | |
| Agrokor erwirtschaftete bisher rund 15 Prozent des Bruttosozialproduktes | |
| des Landes und ist ein aus 143 Firmen besthender Mischkonzern, der sowohl | |
| in der Produktion als auch in der Distribution von Lebensmitteln aktiv ist. | |
| Mit 800 Filialen war die Supermarktkette Konzum noch bis vor kurzem | |
| gemeinsam mit dem ehemals slowenischen Kaufhauskonzern Mercator (2013 von | |
| Agrokor übernommen) nicht nur in Kroatien marktbeherrschend, sondern auch | |
| in den Nachbarländern Bosnien und Herzegowina und Slowenien bedeutend. | |
| Agrokor kontrolliert 80 Prozent des Mineralwassermarktes (Jamnica) sowie | |
| auch die Herstellung und den Vertrieb von Speiseöl (Zvijezda) in Kroatien. | |
| ## Nähe zu Tudjman | |
| Todorić hatte über Jahrzehnte den mit Abstand größten Lebensmittel- und | |
| Handelskonzern in ganz Südosteuropa aufgebaut. Ihm konnte das nur gelingen, | |
| weil er nach dem Zerfall Jugoslawiens 1991 die Nähe des ersten Präsidenten | |
| des Landes, Franjo Tudjman, gesucht hatte und als einer seiner Günstlinge | |
| galt. | |
| Es gelang Todorić während der Phase der Privatisierungen Anfang der 90er | |
| Jahre viele Firmen aus dem Fundus der im sozialistischen Jugoslawien | |
| formell im Besitz der Belegschaften befindlichen Betriebe buchstäblich „für | |
| einen Appel und ein Ei“ zu übernehmen. Angesichts der politischen Nähe zu | |
| der regierenden Kroatisch Demokratischen Gemeinschaft HDZ war Todorić | |
| jedoch auch zu „Gefälligkeiten“ bereit und verteilte wichtige Posten in | |
| seinem Konzern an Politiker. | |
| Das so entstandene Klientelsystem wurde auch während der Zeit der | |
| sozialdemokratischen Regierungen aufrechterhalten und bestand bis vor | |
| kurzem fort. Todorić gelang es zudem, große Summen aus der Firma für sich | |
| und seine Verwandten abzuzweigen. | |
| Kritiker sehen in der mangelnden Staatsaufsicht einen der wichtigsten | |
| Gründe für den Niedergang des Konzerns. Der Staat drückte angesichts des | |
| sich entwickelnden Schuldenbergs beide Augen zu und war sogar teilweise | |
| bereit, Bürgschaften für Kredite zu garantieren oder günstige Kredite durch | |
| die staatsnahe Zagrebačka Banka zu vermitteln. | |
| ## Deutsche Konkurrenten | |
| Mit dem Beitritt zur EU 2013 tauchten zudem Konkurrenten auf. Die deutschen | |
| Lebensmittelketten Lidl und Kaufland brachten Konzum und Mercator weiter in | |
| Bedrängnis. Bis April dieses Jahres häufte Agrokor einen Schuldenberg von | |
| über 5 Milliarden Euro an, allein über eine Milliarde Euro bei der | |
| russischen Sperbank. Seit April dieses Jahres versucht ein Staatskommissar | |
| den Konzern zu retten und Gläubiger, darunter viele Zulieferfirmen, | |
| wenigstens halbwegs durch die Aufnahme neuer Überbrückungskredite zu | |
| beruhigen. | |
| Vor wenigen Tagen besuchte die Präsidentin des Landes, Kolinda | |
| Grabar-Kitarović, den russischen Präsidenten Vladimir Putin in Moskau, um | |
| über weitere russische Kredite zu verhandeln. Die russische Seite zögert | |
| jedoch, sie will als Kompensation für absehbare Verluste im Bankensektor | |
| einen erweiterten Zugriff auf die ebenfalls zum Konzern gehörende | |
| Ölindustrie erreichen. | |
| Vom EU-Beitritt erhofften sich die 4,5 Millionen Kroaten noch einen | |
| wirtschaftlichen Aufschwung. Außenpolitisch versprach die damalige | |
| Regierung eine politische Führungsrolle bei der Integration der Staaten des | |
| Westbalkan zu spielen. | |
| In den Nachbarländern Serbien sowie Bosnien und Herzegowina hatte das trotz | |
| der konfliktreichen Vergangenheit große Erwartungen geweckt. Und auch in | |
| Slowenien erhoffte man sich endlich den Grenzkonflikt in Bezug auf die | |
| Bucht von Piran an der Adria zu lösen. | |
| ## Leere Versprechungen | |
| Doch aus diesen Versprechungen ist nichts geworden. Der wirtschaftliche | |
| Aufschwung ist trotz des Touristenbooms der letzten Jahre ausgeblieben. | |
| Kroatien hat den Konflikt mit Slowenien wieder verschärft. Es weigert sich, | |
| einen internationalen Schiedsspruch zu akzeptieren. | |
| Als die seit Januar 2015 amtierende Präsidentin vor wenigen Wochen | |
| verbreitete, Zehntausende von Salafisten seien auf bosnischer Seite an der | |
| Grenze zu Kroatien aufgetaucht, löste das heftige Reaktionen in Sarajevo | |
| aus. Immer wieder versucht Kroatien die Beitrittsverhandlungen Serbiens mit | |
| der EU zu erschweren, willkürliche Handelssanktionen vergiften die | |
| Atmosphäre. So vermuten viele Beobachter, die Präsidentin spiele mit dem | |
| Nationalismus, um von der Agrokorkrise abzulenken. | |
| 22 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Kroatien | |
| Slowenien | |
| Kroatien | |
| Kroatien | |
| Balkan | |
| Kroatien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Slowenischer Ministerpräsident Cerar: Überraschender Rücktritt | |
| Nur wenige Monate vor den regulären Wahlen verlässt Miro Cerar sein Amt. | |
| Der unerwartete Schritt erspart dem Politiker schwierige Entscheidungen. | |
| Handelsbeziehungen auf dem Westbalkan: Kampf um Beeren und Melonen | |
| Kroatien erschwert die Einfuhr von Obst und Gemüse aus den Nachbarstaaten. | |
| Deren Regierungen wehren sich. Wie es scheint, haben sie damit Erfolg. | |
| Geschichtsaufarbeitung in Kroatien: Kein Platz mehr für Tito in Zagreb | |
| Konservativer Stadtrat beschließt die Umbenennung des Marschall Tito | |
| Platzes. Daran ändern auch massive Proteste der Bevölkerung nichts. | |
| Debatte Nationalisten auf dem Balkan: Kriegsverbrecher als Helden | |
| In Exjugoslawien versuchen nationalistische Kräfte, die Vergangenheit für | |
| ihre Zwecke instrumentalisieren. Das verhindert eine demokratische Zukunft. | |
| Regierungskrise in Kroatien: In Zagreb tun sich Abgründe auf | |
| Ein strauchelnder Konzern könnte das Land in eine Wirtschaftskrise stürzen. | |
| Eine Regierungskrise hat der Gigant Agrokor bereits ausgelöst. |