| # taz.de -- Slowenischer Ministerpräsident Cerar: Überraschender Rücktritt | |
| > Nur wenige Monate vor den regulären Wahlen verlässt Miro Cerar sein Amt. | |
| > Der unerwartete Schritt erspart dem Politiker schwierige Entscheidungen. | |
| Bild: Ministerpräsident Miro Cerar verkündet seinen Rücktritt | |
| Ljubljana/Berlin dpa/taz | Der slowenische Ministerpräsident Miro Cerar hat | |
| am Donnerstag die Abgeordneten des Parlaments in Ljubljana formal über | |
| seinen geplanten Rücktritt informiert. Er kündigte an, sein | |
| Rücktrittsschreiben im Laufe des Tages an Präsident Borut Pahor zu | |
| übergeben. | |
| Cerar hatte seinen völlig überraschenden Schritt am Mittwochabend | |
| angekündigt. Hintergrund ist eine Entscheidung des Obersten Gerichts | |
| Sloweniens, ein im vergangenen Jahr abgehaltenes Referendum über ein rund | |
| eine Milliarde Euro teures Eisenbahnprojekt zu annullieren. Die neue | |
| Bahnlinie war ein Vorzeigeprojekt von Cerars Regierung, wegen hoher | |
| Begleitkosten und Korruptionsvorwürfen jedoch sehr umstritten. | |
| Bis zur Bildung eines neuen Kabinetts wolle er kommissarisch im Amt | |
| bleiben, sagte der 54 Jahre alte Mitte-Links-Politiker der von ihm | |
| gegründeten Partei SMC. Regulär steht die nächste Parlamentswahl im Juni | |
| an. Präsident Pahor erklärte, dass er nun jedoch eine vorgezogene Wahl | |
| Mitte Mai erwarte. | |
| Seine Koalitionspartner, die konservative Rentnerpartei und die | |
| Sozialdemokraten, hatte Cerar nicht im Voraus über seinen Rücktritt | |
| informiert. Beobachter werteten das als Beleg für Probleme innerhalb der | |
| Koalition. Andraz Zorko, Experte beim Wahlforschungsinstitut Valicon, | |
| rechnete damit, dass Cerars Rücktritt die Chancen der SMC bei der Wahl | |
| verbessere, da die derzeitige Regierung unbeliebt sei. | |
| In den vergangenen Monaten sah sich Cerar mit schwierigen | |
| Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst konfrontiert, die nach Angaben | |
| der Gewerkschaftsverbände kurz vor dem Abschluss standen. Mehrere | |
| Gewerkschaften sehen sich nun ihres Verhandlungspartners beraubt und | |
| erklärten gegenüber der Nachrichtenagentur STA, dass den Beschäftigten | |
| durch die mögliche Verzögerung aufgrund der Regierungsneubildung bis zu 266 | |
| Millionen Euro entgehen könnten. Die beiden Polizeigewerkschaften äußerten | |
| entsprechend Unverständnis und bezeichneten den Schritt als „Flucht vor der | |
| Realität“ und „einigermaßen unverantwortlich“. | |
| Ebenso umgeht Cerar mit dem Rücktritt, seine Unterschrift unter den | |
| unpopulären Verkauf zweier Banken im Staatsbesitz setzen zu müssen. Die | |
| Lösung eines Konfliktes um die Seegrenze mit Kroatien ist genauso vertagt | |
| und wird in die Verantwortung der nächsten Regierung fallen. | |
| 15 Mar 2018 | |
| ## TAGS | |
| Slowenien | |
| Kroatien | |
| Slowenien | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Slowenisch-kroatischer Grenzstreit: Fischen unter Polizeischutz | |
| Der Streit zwischen Slowenien und Kroatien um einige Quadratkilometer | |
| Territorialgewässer eskaliert. Das Zusammenleben ist in Gefahr. | |
| Präsidentschaftswahlen in Slowenien: 53 Prozent stimmen für Kontinuität | |
| Nur knapp setzt sich Amtsinhaber Pahor gegen seinen unerfahrenen | |
| Herausforderer durch. Dieser ist Bürgermeister und Comedian. | |
| Nationalismus in Kroatien: Knietief in der Krise | |
| Die Wirtschaft schwächelt, der Handelskonzern Agrokor ist bankrott. Die | |
| Präsidentin ist auf dem besten Weg, es sich mit den Nachbarn zu | |
| verscherzen. |