| # taz.de -- Mobilitätsexperte über Verkehrswende: „Es braucht mutige Entsch… | |
| > Mit dem Projekt „Freiraum Ottensen“ soll der Hamburger Stadtteil autoarm | |
| > werden. Nun geht der Leiter. Ein Blick zurück auf emotionale Debatten. | |
| Bild: Jetzt noch autoreich, aber auf dem Weg zum autoarmen Quartier: der Hambur… | |
| taz: Warum verlassen Sie das Projekt „Freiraum Ottensen“ jetzt, da es ernst | |
| wird mit dem autoarmen Quartier, Herr Hagmaier? | |
| Bastian Hagmaier: Ich hatte bisher eine zeitlich gebundene Projektstelle | |
| Natürlich muss man dann schauen, wie es für einen selbst weitergeht. Und | |
| dann hat sich kurzfristig eine neue Herausforderung ergeben, welche eine | |
| längerfristige Perspektive bietet und die ich gerne annehmen wollte. | |
| Mit welchen Gefühlen gehen Sie? | |
| [1][An dem Projekt] hänge ich sowohl professionell als auch persönlich. Ich | |
| habe aber auch zwei sehr fähige Mitarbeitende, die es weiter begleiten | |
| werden. | |
| Es gab zwischenzeitlich großen Widerstand. Warum ist das Thema so | |
| emotional? | |
| Es geht um Dinge, die das alltägliche Leben stark betreffen. Üblicherweise | |
| bewegen wir uns ja nicht aus Selbstzweck, sondern um uns von A nach B | |
| fortzubewegen. Dann ist es natürlich eine relevante Frage, ob sich dieser | |
| tagtägliche Weg ändert. Und es betrifft auch immer den öffentlichen Raum. | |
| Das ist ein Thema, das sehr schwer auszuhandeln ist. Nachdem [2][wir die | |
| temporäre Sperrung für Autos wieder aufheben mussten] … | |
| … weil erfolgreich dagegen geklagt wurde … | |
| … aber nur zwischenzeitlich. Am Ende gab das Verwaltungsgericht dem | |
| Bezirksamt recht. Dazu passt, dass es auch Leute gab, die gesagt haben: Wie | |
| kann es sein, dass die Straße wieder für den Kraftverkehr freigegeben ist? | |
| Es gab eine sehr intensive, sehr polarisierende Phase, aber inzwischen ist | |
| es ein deutlich zielorientierterer Prozess geworden. | |
| In dem Sie Zugeständnisse gemacht haben. | |
| Angefangen hat es mit dem Verkehrsversuch Ottensen Macht Platz 2019/2020, | |
| [3][in dem einzelne Straßenzüge als autofreier Raum erprobt worden sind]. | |
| Auf Basis dessen hat die Bezirkspolitik im Februar 2020 den Beschluss | |
| gefasst, dass es eine Verstetigung geben soll, und auch schon den Terminus | |
| des autoarmen Quartiers statt wie im Verkehrsversuch den des autofreien | |
| genutzt. Das deutet auch schon die Kompromisslinie an, auf der wir uns | |
| bewegen. Wir haben dann gesagt, wir definieren nicht nur einzelne Straßen, | |
| sondern ein umfassendes Projektgebiet. Dadurch können wir | |
| Verlagerungseffekte, etwa wenn Parkraum an einer Stelle wegfällt, mit | |
| betrachten. | |
| Was ändert sich konkret? | |
| Es gibt ein Kerngebiet mit zwei Straßen, der Ottenser Hauptstraße und der | |
| Bahrenfelder Straße. Dort ist der Straßenbelag in so einem Zustand, dass | |
| man ohnehin tätig werden muss und wo wir durch die Neuverteilung von | |
| Verkehrsraum den größten Gestaltungsspielraum entfalten können. Darüber | |
| hinaus gibt es viele kleinteilige Maßnahmen. Etwa die Umwidmung eines | |
| Straßenstücks, das jetzt für den Kraftverkehr gesperrt ist. Im Dezember | |
| haben wir uns dafür eingesetzt, dass Anwohner*innen zu reduzierten | |
| Konditionen einen Parkplatz in einem Parkhaus am Altonaer Bahnhof erhalten | |
| können. | |
| Wo liegt am Ende die Kompromisslinie? | |
| Wir werden mit zeitlichen Begrenzungen für den Kraftverkehr in diesen zwei | |
| größeren Straßen arbeiten. Am Ende ist und bleibt es ein emotionales Thema. | |
| Ich glaube, dass die Mobilität grundsätzlich nicht eingeschränkt wird – es | |
| ist ja nicht die Frage, ob, sondern wie ich mich fortbewegen kann. Und das | |
| wird man auch in Zukunft können – [4][dann ein bisschen bequemer zu Fuß | |
| oder mit dem Rad, als das bisher der Fall war]. | |
| Nach dem Ende der Versuchsphase waren weniger als 50 Prozent der Ottenser | |
| Gewerbetreibenden für eine Verstetigung. Warum konnten Sie nicht mehr | |
| überzeugen? | |
| Ich bin ja erst mit ins Rennen gegangen, als wir auf die Verstetigung von | |
| Freiraum Ottensen zugesteuert sind. Das, was wir heute planen, sieht anders | |
| aus als das Fahrverbot der Modellphase. Und es gibt einen anderen | |
| strukturellen Rahmen. Wir haben mittlerweile mit dem Beirat ein Gremium, in | |
| dem auch Gewerbetreibende aus dem Quartier vertreten sind. Der Beirat hat | |
| klare Forderungen formuliert, wie konkret Belieferung am besten | |
| funktionieren kann. Und das war dann noch mal Thema in der Kommunalpolitik. | |
| Vorher sind die Gewerbetreibenden eher in die Öffentlichkeit gegangen, um | |
| zu sagen: Ich bin unzufrieden. Heute gibt es zwei Mitarbeitende im | |
| Bezirksamt, die das Projekt voranbringen möchten und ansprechbar sind. Und | |
| es wird auch wieder eine weitere Person als Projektleitung geben. | |
| Die Bezirksbürgermeisterin hat dazu gesagt, man müsse nicht alle | |
| überzeugen. Wie viele muss man denn überzeugen? | |
| Ich glaube, aus der Umsetzungssicht der Verwaltung ist es wichtig | |
| festzuhalten, dass man nicht immer alle überzeugen kann. Wenn ich mir | |
| beispielhaft 100 Bürgerinnen und Bürger und Gewerbetreibende aus unserem | |
| Projektgebiet vorstelle, dann wird es keine Lösung geben, wo alle sagen: | |
| Ich bin total glücklich damit. Ich glaube, es ist wichtig, Kompromisse zu | |
| finden, wo es möglich ist und dort, wo es keine Kompromisse gibt, braucht | |
| es am Ende auch eine Politik, die bereit ist, mutige Entscheidungen zu | |
| treffen. | |
| Wo gibt es keine Kompromisse? | |
| Dafür ist die Sperrung des Straßenteilstücks für den Kraftverkehr ein gutes | |
| Beispiel. Das ist eine kleine Maßnahme und hat dennoch viele Emotionen | |
| geweckt. Deshalb gab es auch Menschen, die sich dagegen gerichtlich gewehrt | |
| haben. Aber am Ende hat uns das Gericht recht gegeben, da hier das | |
| öffentliche Interesse überwiegt. | |
| Was haben Sie gelernt in diesem Projekt? | |
| Dass es am Beginn eines solchen Vorgehens den Mut braucht zu sagen: Es geht | |
| darum, dass sich etwas verändert. Vielleicht ist die Veränderung später | |
| eine ganz andere, als man sich das ganz zu Beginn vorgenommen hat. Es ist | |
| ja das Ziel eines Beteiligungsprozesses zu sagen: Wir möchten gemeinsam | |
| eine Verbesserung und Veränderung erreichen und schauen, was wir daraus | |
| entwickeln können. Aber dass eine Veränderung passiert, ist für die | |
| Menschen, die sich dort einbringen, unglaublich relevant. | |
| 21 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hamburg.de/altona/freiraumottensen/ | |
| [2] /Das-Ringen-um-den-Parkraum/!5807133 | |
| [3] /Start-der-autofreien-Zone-in-Ottensen/!5620640 | |
| [4] /Verkehrswende-in-Hamburg/!5853641 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| grüne Mobilität | |
| Ottensen | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Autos in der Stadt: Weniger bringt mehr | |
| Viele europäische Städte experimentieren mit Konzepten zur | |
| Verkehrsberuhigung. Experten kommen nun zum Schluss: Es lohnt sich, dem | |
| Auto Raum zu nehmen. | |
| Verkehrswende in Hamburg: Der Kfz-Verkehr wird weniger | |
| Die Hamburger Verkehrsbehörde registriert einen Rückgang des Kfz-Verkehrs | |
| und einen Anstieg des Fahrrad-Verkehrs. Der Senat will den Trend | |
| verstärken. | |
| Initiative für autofreie Hamburger City: Nahverkehr statt Stau und Abgase | |
| Die Bürger:innen-Initiative „Klimawende Jetzt“ will per Volksentscheid | |
| erreichen, dass Privatautos aus der Hamburger Innenstadt verbannt werden. | |
| Verkehrswende konkret: Hamburg räumt Autos weg | |
| Im Hamburger Szene-Stadtteil Ottensen sollen private PKW künftig weniger | |
| Raum bekommen. Das schafft Platz zum Radeln, Flanieren und Verweilen. | |
| Das Ringen um den Parkraum: Platz da! | |
| Lange galt es als selbstverständlich, dass Autos große Teile des Stadtraums | |
| besetzen dürfen. Jetzt formiert sich auch in Hamburg Widerstand. |