| # taz.de -- Mindestalter für Eiskunstläuferinnen: Physisch und psychisch übe… | |
| > Das Olympia-Drama um die 15-jährige russische Eiskunstläuferin Walijewa | |
| > bewegte viele. Nun soll es ein höheres Mindestalter geben. | |
| Bild: Kamila Walijewa versagten nach Dopingvorwürfen auf dem Eis die Nerven �… | |
| Die Internationale Eislaufunion ISU will auf ihrem am Montag beginnenden | |
| Kongress im thailändischen Phuket die Altersgrenze für EiskunstläuferInnen | |
| anheben, die an internationalen Wettkämpfen im Seniorenbereich teilnehmen | |
| dürfen. Die Grenze liegt derzeit bei 15 Jahren und soll bis zu den | |
| Olympischen Spielen 2026 in zwei Schritten auf 17 Jahre angehoben werden, | |
| wobei sich in der nächsten Saison erst einmal nichts änderte. Ausgenommen | |
| sind Paarläuferinnen und Eistänzerinnen, die mindestens 16 Jahre alt sein | |
| sollen. | |
| Damit reagiert die ISU auf [1][die große Aufregung bei den Olympischen | |
| Winterspielen i]n Peking rund um die 15-jährige Russin Kamila Walijewa. | |
| Während der Spiele war bekannt geworden, dass Ende 2021 in Walijewas Urin | |
| ein verbotenes Herzmittel gefunden wurde. Die Sportlerin wurde wegen der | |
| besonderen Schutzbedürftigkeit der Minderjährigen nicht vom olympischen | |
| Wettbewerb ausgeschlossen. Die Entscheidung über eine möglicherweise | |
| nachträgliche Suspendierung der Sportlerin steht noch aus. | |
| Aber auch unabhängig von dem Dopingfall wird seit Jahren über eine Anhebung | |
| der Altersgrenze diskutiert. Bei den Frauen betreten [2][jedes Jahr neue | |
| 15-jährige Wunderkinder das internationale Eis], die mit immer | |
| schwierigeren Sprüngen und Pirouetten internationale Wettbewerbe gewinnen. | |
| Viele von ihnen beenden nach etwa zwei Jahren ihre Karriere. Das ist der | |
| Zeitpunkt, zu dem der Körper weibliche Formen bekommt. Dadurch ändern sich | |
| die Drehmomente, und die Sportlerin schafft die schwierigen Sprünge mit | |
| dreieinhalb oder vier Umdrehungen um die eigene Achse nicht mehr. Die Folge | |
| sind oft ernsthafte körperliche und psychische Probleme, beispielsweise | |
| Essstörungen. | |
| „Mit 15 Jahren im Seniorenbereich zu debütieren scheint die Sportlerinnen | |
| nicht zu einer langen Karriere im Sport zu motivieren“, begründet die ISU | |
| ihren Antrag. „Um das Interesse der Medien und des Publikums zu wecken, | |
| braucht unser Sport aber Athleten, die den Sport über einen längeren | |
| Zeitraum repräsentieren.“ | |
| ## Erhebliche Verletzungsgefahr beim Eiskunstlauf | |
| Die ISU hat in ihrem Antrag, umfangreiche medizinische Studien ausgewertet. | |
| Die kommen zu dem Ergebnis, dass für die Athletin ein hohes | |
| Gesundheitsrisiko besteht, wenn sie bereits im Alter von 15 Jahren auf | |
| Höchstleistungen getrimmt wird, die sie später nicht wiederholen kann. | |
| Zitierte Studien weisen beispielsweise nach, dass eine Spitzensportlerin | |
| den Eintritt in die Pubertät um durchschnittlich zwei Jahre verzögern kann, | |
| bedingt durch intensives Training und Stress und – bei ästhetischen | |
| Sportarten wie Eiskunstlauf zusätzlich – Mangelernährung. | |
| Aber auch Skellett, Muskelmasse und die Bewegungskoordination seien in | |
| diesem Alter noch nicht vollständig ausgebildet, was bei intensivem | |
| Leistungssport eine erhebliche Verletzungsgefahr in sich berge, wenn man | |
| gerade dann ein schmales Zeitfenster hat, um seine sportlichen | |
| Höchstleistungen abzurufen. Können Sportlerinnen zudem im Erwachsenenalter | |
| nicht mehr an die mit 15 Jahren gezeigten Leistungen anknüpfen, bringe das | |
| der ISU zufolge auch „psychische Verletzungen“ wie Burn-out und | |
| Essstörungen mit sich. | |
| Befassen muss sich der ISU-Kongress auch [3][mit dem Ausschluss von | |
| Russland und Belarus von internationalen Wettkämpfen]. Den hatte die ISU | |
| nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine „bis auf Weiteres“ verhängt. | |
| Während international kaum Zweifel bestehen, dass der Ausschluss nicht | |
| aufgehoben wird, machen sich russische SportlerInnen doch Hoffnung, in der | |
| kommenden Saison wieder international starten zu dürfen. Unter den | |
| absoluten LeistungsträgerInnen aus Russland hat bisher niemand verkündet, | |
| in Zukunft für eine andere Nation antreten zu wollen. Nach dem ISU-Kongress | |
| wird dies in der Fachwelt zumindest für zwei Top-Eistanzpaare diskutiert, | |
| bei denen die Partnerin ohnehin neben der russischen eine weitere | |
| Staatsangehörigkeit hat. | |
| 3 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Akt-im-Eiskunstlauf-Drama/!5831688 | |
| [2] /IOC-instrumentalisiert-Minderjaehrige/!5833639 | |
| [3] /Eiskunstlauf-WM-ohne-Russland/!5839100 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Eiskunstlauf | |
| Altern | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Leistungssport | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Kolumne Russisch Brot | |
| Eishockey | |
| Eiskunstlauf | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kletterin über ihre Essstörung: „Ich bin nicht die Einzige“ | |
| Nuria Brockfeld stand am Beginn einer Profikarriere im Speedklettern. Dann | |
| entwickelte sie eine Essstörung. Ein Gespräch über Druck im Leistungssport. | |
| Magersucht und Bulimie im Spitzensport: Kampf um Kilos | |
| Essstörungen im Leistungssport gehören stärker in den Fokus der | |
| Öffentlichkeit. Betroffen sind nicht nur Frauen, und die Sterbequote ist | |
| relativ hoch. | |
| Eiskunstlauf: Berliner Glücksfall | |
| Weil die Konkurrenz im russischen Eiskunstlauf so groß ist, laufen zwei | |
| Paare für Georgien. Seit der Teilmobilmachung trainieren sie nun in Berlin. | |
| Wettstreit um russische Eiskunstläuferin: Tauziehen auf Eis | |
| Diana Davis war als Russin bei den Olympischen Spielen auf dem Eis. Nun | |
| soll sie für die USA starten, heißt es. Aber kann das stimmen? | |
| Oligarchen im finnischen Sport: Beflecktes Eis | |
| Helsinkis Eishockey löst sich von seinen Investoren aus Russland. Die | |
| größte Eishalle des Landes bleibt ungenutzt. Auch sie gehört Russen. | |
| Eiskunstlauf-WM ohne Russland: Show ohne Stars | |
| Die Qualität der Eiskunstlauf-WM in Frankreich leidet unter dem Ausschluss | |
| Russlands. Der russische Einfluss bei den Wettbewerben ist dennoch groß. | |
| Neuer Akt im Eiskunstlauf-Drama: Trauerspiel auf dem Eis | |
| Russlands Eiskunstläuferin Kamila Walijewa kann nach der Dopingdebatte um | |
| sie dem Druck in der Kür nicht standhalten und wird nur Vierte. |