| # taz.de -- #Metoo und sexuelle Übergriffe in Japan: Was peinlich ist, wird ve… | |
| > Der globale Ruf der MeToo-Bewegung fand in Japan kaum Gehör – dort | |
| > herrscht eine ausgeprägte Schamkultur. Doch langsam tut sich etwas. | |
| Bild: Frauen werden in Japan besonders häufig in U-Bahnen belästigt | |
| Tokio taz | „Chikan“ heißt in Japan das Phänomen, wenn japanische Männer… | |
| Gedränge in überfüllten Pendlerzügen Frauen an den Busen oder unter den | |
| Rock greifen. Um das zu verhindern, haben die Bahngesellschaften schon vor | |
| Jahren für die Rushhour Frauenwaggons eingeführt. Doch verbale und | |
| physische Attacken auf Frauen sind ein Alltagsphänomen geblieben, wie sich | |
| jetzt herausstellte. Der Staatssekretär im Finanzministerium, Junichi | |
| Fukuda, trat, nachdem man ihm sexuelle Belästigung mehrerer Journalistinnen | |
| vorwarf, zurück. Sein Fall zeigt das eigentliche Problem von Frauen in | |
| Japan auf und beschäftigte in dieser Woche daher das ganze Land. | |
| Bei seinem Rücktritt bestritt der Topbeamte den Vorwurf des | |
| Boulevardmagazins Shukan Shincho, er habe Frauen mit sexuell anzüglichen | |
| Bemerkungen belästigt, und kündigte juristische Gegenmaßnahmen an. | |
| Daraufhin veröffentlichte die Zeitschrift den Mitschnitt eines Gesprächs | |
| zwischen Fukuda und einer Journalistin. Darin soll der Beamte sie gefragt | |
| haben, ob er sie küssen und ihre Brüste berühren dürfe. | |
| Japanische Frauen haben es schwer, sich dagegen zu wehren. In westlichen | |
| Ländern wie Deutschland herrscht eine Schuldkultur, man sucht einen | |
| Sündenbock. Aber Japan hat eine Schamkultur. „Auf einen stinkenden Eimer | |
| gehört ein Deckel“, lautet eine japanische Redewendung. Was peinlich ist, | |
| wird versteckt. Das gilt auch für Belästigungen und Vergewaltigungen von | |
| Frauen, obwohl „Sekuhara“ – so die Abkürzung des englischen Begriffs sex… | |
| harassment – weit verbreitet ist. Infolge dieser Schamkultur gehen die | |
| meisten Japanerinnen nicht zur Polizei, wenn Männer ihnen Gewalt angetan | |
| haben. Daher gibt es in Japans offizieller Statistik nur ein Neuntel so | |
| viele Vergewaltigungen pro 100.000 Einwohner wie in Deutschland. | |
| Auch der globale Ruf der #MeToo-Bewegung fand in Japan kaum Gehör. Nur eine | |
| kleine Gruppe von Aktivistinnen hielt dagegen. „Lasst uns alle | |
| zusammenkommen und die Gesellschaft verändern“, forderte die Mitgründerin | |
| Miwa Kato. [1][Die Gruppe rief Anfang März die Bewegung „WeToo“ ins Leben.] | |
| Das Motto berücksichtigt Japans Schweigekultur: Frauen sollen Männer | |
| gemeinsam anklagen. Die Solidarität der Gruppe soll die Scham der einzelnen | |
| Frau besiegen. | |
| ## Einschüchterung der Opfer | |
| Aber es gibt auch mutige Frauen, die allein handeln: Die Journalistin | |
| Shiori Ito schilderte vergangenes Jahr ihre Vergewaltigung in einem Buch, | |
| obwohl der Täter ein bekannter Journalist gewesen sein soll. Ein Haftbefehl | |
| gegen ihn wurde plötzlich aufgehoben, vermutlich weil er als Autor eines | |
| Buchs über den rechtsnationalen Premierminister Shinzo Abe gut vernetzt | |
| ist. Im Februar trat der Präsident des Nahrungsherstellers NH Foods zurück. | |
| Ein NH-Jungmanager hatte die Mitarbeiterin einer Fluggesellschaft sexuell | |
| belästigt, die sich bei ihrem Arbeitgeber beschwerte. | |
| Wo das Problem liegt, zeigen die männlichen Reaktionen auf den | |
| Enthüllungsbericht über den Staatssekretär. Dessen Vorgesetzter, | |
| Finanzminister Taro Aso, ein 77 Jahre alter Multimillionär, der für seine | |
| losen Sprüche bekannt ist, beließ es bei einer Ermahnung für seinen | |
| Stellvertreter. Man müsse dessen Menschenrechte berücksichtigen, meinte | |
| Aso. Einige Tage später bot das Finanzministerium den belästigten Frauen | |
| doch noch an, sich bei einer beauftragten Anwaltskanzlei zu melden. Darauf | |
| meinte Innenministerin Seiko Noda, das fühle sich nicht richtig an. Eine | |
| Gewerkschaft sprach offen von Einschüchterung der Opfer. | |
| Nicht besser reagierte der Arbeitgeber der Journalistin, die den Skandal an | |
| die Öffentlichkeit gebracht hatte. Der Nachrichtenchef von TV Asahi, | |
| Hiroshi Shinozuka, gab zu, dass der Sender der Reporterin zum Schweigen | |
| geraten habe, weil andernfalls ihr Name bekannt würde und sie leiden | |
| müsste. Diese Reaktion sei nicht angemessen gewesen, räumte Shinozuka nun | |
| ein. Weil ihr Arbeitgeber nicht reagieren wollte, hatte die Frau heimliche | |
| Mitschnitte ihrer Gespräche mit dem Staatssekretär an das Wochenmagazin | |
| gegeben, um ein Zeichen zu setzen. Dennoch warf TV Asahi ihr nun vor, ihre | |
| Rechercheinformationen Dritten zugänglich gemacht zu haben. | |
| 20 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demonstrationen-am-Frauentag/!5490549 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Japan | |
| Gender | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Japan | |
| Japan | |
| Reiseland Japan | |
| Sudan | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| taz FUTURZWEI | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kindesmissbrauch durch Boygroup-Manager: Japans Medien haben weggeschaut | |
| Johnny Kitagawas Talentagentur kontrollierte mehrere von Japans | |
| beliebtesten Boybands. Doch der Manager missbrauchte Tänzer und Sänger. | |
| Übergriffe durch japanische Streitkräfte: Im Schneckentempo zur Aufarbeitung | |
| Nach langem Zögern räumt Japans Verteidigungsministerium sexuelle | |
| Übergriffe durch Armeeangehörige ein. Betroffene fordern Aufklärung. | |
| Naoshima in Japan: Die Insel der Kunst | |
| Auf der japanischen Insel Naoshima hat Kunst den Verfall verdrängt. Dort | |
| sind Werke von Monet, Andy Warhol und Jackson Pollock ausgestellt. | |
| Todesstrafe für vergewaltigte Sudanesin: Noura will leben | |
| Eine zwangsverheiratete Neunzehnjährige tötete ihren Mann, als er | |
| versuchte, sie zu vergewaltigen. Ihr droht nun die Hinrichtung. | |
| Titelgeschichte der aktuellen „Zeit“: Ganz großes Gejammer | |
| Jens Jessen beschwert sich in der „Zeit“ über die #MeToo-Debatte. Alles was | |
| er schreibt, wurde schon tausendmal vom Patriarchat ausgekotzt. | |
| Ein halbes Jahr #MeToo: Es hat sich etwas bewegt | |
| Sechs Monate läuft die durch Harvey Weinstein ausgelöste Debatte um | |
| Sexismus nun schon. Und sie hat Dinge bewirkt. Ein Überblick. | |
| Aus taz FUTURZWEI: Liebe in Zeiten der Cholerik | |
| Was darf man noch, was muss man jetzt? Die #MeToo-Verunsicherung bietet die | |
| Chance auf einen Frau-Mann-Dialog auf Augenhöhe. |