| # taz.de -- Metall- und Elektroindustrie: Pilotabschluss im Südwesten | |
| > IG Metall und die Arbeitgeber in Baden-Württemberg haben sich auf einen | |
| > Tarifvertrag geeinigt. Der Abschluss ist allerdings sehr kompliziert. | |
| Bild: Sieht müde aus: Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall Ba-Wü,… | |
| Stuttgart dpa | Mehr Geld, eine lange Laufzeit und ein Kompromiss in der | |
| umstrittenen Arbeitszeitfrage: Nach einem erneuten Verhandlungsmarathon von | |
| 13 Stunden haben sich die Tarifparteien der Metall- und Elektrobranche in | |
| Baden-Württemberg am frühen Dienstagmorgen auf einen Abschluss verständigt. | |
| Das zähe Ringen bis zur sechsten Verhandlungsrunde hatte seinen Grund. | |
| Angesichts der zahlreichen geforderten Neuerungen mussten die Vertreter des | |
| Arbeitgeberverbandes Südwestmetall und der IG Metall Baden-Württemberg an | |
| vielen Stellschrauben drehen, um schließlich jeweils mit Kompromissen leben | |
| zu können. | |
| Eine Laufzeit von 27 Monaten, 4,3 Prozent mehr Geld, dazu jährliche | |
| Einmalzahlungen – das ist nur ein Teil des nun vorliegenden | |
| Pilotabschlusses. Die Beschäftigten können darüber hinaus künftig für bis | |
| zu zwei Jahre ihre Wochenarbeitszeit auf 28 Stunden absenken. Im Gegenzug | |
| dürfen Betriebe dann mit mehr Beschäftigten als bisher 40-Stunden-Verträge | |
| abschließen. Darüber hinaus wurde über zahlreiche zusätzliche, weniger | |
| kostspielige Änderungen entschieden. | |
| Die Vier vor dem Komma schmerze, sagte Südwestmetall-Chef Stefan Wolf im | |
| Anschluss an die Verhandlungen. Immerhin habe man aber mit der langen | |
| Laufzeit von 27 Monaten für Planungssicherheit gesorgt. „Ich glaube, das | |
| neue Tarifsystem ist vernünftig ausbalanciert.“ Allerdings werde nicht nur | |
| die Höhe des Abschlusses, sondern auch seine Komplexität für viele Betriebe | |
| schwer zu tragen sein. | |
| „Wir haben um jedes Detail hart gerungen“, bilanzierte auch | |
| IG-Metall-Verhandlungsführer Roman Zitzelsberger. Die Gewerkschaft hat | |
| durchgesetzt, dass die Beschäftigten zusätzlich zur Entgelt-Erhöhung von | |
| 4,3 Prozent ab April 2018 für die Monate Januar bis März 2018 eine | |
| Einmalzahlung von 100 Euro erhalten. Außerdem gibt es von 2019 an jährlich | |
| ein neues tarifliches Zusatzgeld von 27,5 Prozent eines Monatseinkommens | |
| sowie einen Festbetrag von 400 Euro. Letzterer – das haben die Arbeitgeber | |
| durchgesetzt – kann in wirtschaftlich schweren Zeiten gesenkt oder | |
| gestrichen werden. | |
| Einigung wurde auch im hart umkämpften Bereich der Arbeitszeit erzielt – | |
| mit dem Ergebnis, dass beide Parteien diesen Faktor künftig flexibler | |
| handhaben können. Auch ein besonders strittiger Punkt wurde schließlich | |
| geklärt: die Forderung der IG Metall, dass bestimmte Gruppen wie | |
| Schichtarbeiter, pflegende Angehörige oder Eltern junger Kinder im Falle | |
| solch einer Arbeitszeitreduzierung einen Zuschuss für entgangenen Lohn | |
| erhalten sollen. Sie können nun statt dem für alle vereinbarten tariflichen | |
| Zusatzgeld von 27,5 Prozent eines Monatsgehalts acht freie Tage wählen. | |
| ## Flexibles Arbeitszeitsystem | |
| Die Bundesvorstände der Tarifparteien lobten die Lösungen. „Wir haben heute | |
| den Grundstein für ein flexibles Arbeitszeitsystem für das 21. Jahrhundert | |
| gelegt“, sagte Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger. Die schmerzhafte | |
| Kostenbelastung spiegele die im Schnitt gute wirtschaftliche Lage der | |
| Branche. IG-Metall-Chef Jörg Hofmann sah den Tarifabschluss als einen | |
| „Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, selbstbestimmten Arbeitswelt“. | |
| Viel zu lange sei Flexibilität bei der Arbeitszeit ein Privileg der | |
| Arbeitgeber gewesen. | |
| Wie der Tarifabschluss sich in der Praxis bewährt, wollen die Tarifparteien | |
| in zwei Jahren prüfen, weil bisher nicht klar ist, wie viele Beschäftigte | |
| beispielsweise eine reduzierte Arbeitszeit von 28 Stunden oder Verträge | |
| über 40 Wochenstunden in Anspruch nehmen. | |
| Kritische Töne kamen indes vom Arbeitgeberverband in Bayern. Zwar begrüße | |
| der Verband den Tarifabschluss, der den Unternehmen besonders lange | |
| Planungssicherheit verschaffe. Aber: „Wir hätten uns einen weniger | |
| komplexen Tarifvertrag gewünscht“, teilte der Hauptgeschäftsführer des | |
| Verbands der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie, Bertram Brossard, | |
| mit. | |
| Der Verband sprach sich für eine Übernahme des Vertrags in Bayern aus. Dort | |
| beginnen die Verhandlungen an diesem Donnerstag. Die Einigung in | |
| Baden-Württemberg gilt als Pilotabschluss für die deutschlandweit rund 3,9 | |
| Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie. In der Regel | |
| übernehmen die übrigen sechs Tarifbezirke den Abschluss des Pilotbezirks. | |
| 6 Feb 2018 | |
| ## TAGS | |
| IG Metall | |
| CDU Baden-Württemberg | |
| Gewerkschaft | |
| Tarifvertrag | |
| Lohnerhöhung | |
| Lesestück Interview | |
| IG Metall | |
| Lohnerhöhung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Tarifeinigung der IG Metall: Mehr Zeit schlägt mehr Lohn | |
| Die IG Metall kann mit dem erreichten Tarifabschluss zufrieden sein, auch | |
| wenn sie den Arbeitgebern reichlich Konzessionen machen musste. | |
| Verdi-Chef Bsirske über Digitalisierung: „Arbeitszeit wird wieder wichtig“ | |
| Der Verdi-Chef unterstützt die Forderungen der Metaller nach | |
| Arbeitszeitreduzierung. Ein Gespräch zu den anhaltenden Mitgliederverlusten | |
| und Mindestlohn. | |
| IG Metall streikt weiter: Es trifft die Autohersteller im Süden | |
| Hunderttausende Arbeiter bei Daimler, Porsche, BMW und Audi legen ihre | |
| Arbeit nieder. Sie wollen sechs Prozent mehr Lohn und mehr Zeit für ihre | |
| Familien. | |
| Ausstand der IG Metall: Streikgeld gibt es online | |
| 24 Stunden lang hat die IG Metall 80 Betriebe mit knapp 70.000 | |
| Beschäftigten bestreikt – zum Beispiel den Lastwagenhersteller MAN in | |
| München. |