| # taz.de -- Maßnahmen gegen die Klimakrise: Ein Flug alle drei Jahre | |
| > Ab Montag berät der Weltklimarat IPCC über seinen nächsten Bericht. Zum | |
| > ersten Mal wird jetzt auch über Verzicht für die Reichen debattiert. | |
| Bild: Während Menschen in Industriestaaten seltener abheben sollen, dürfen Fl… | |
| Die Maßnahmen für die Rettung des Weltklimas klingen drastisch: Bis 2050 | |
| sinkt der Autoverkehr in den Städten der Industrieländer um 81 Prozent; der | |
| Wohnraum schrumpft pro Einwohner um 25 Prozent; die Zahl von elektrischen | |
| Geräten wie Waschmaschinen wird halbiert; der Fleischkonsum geht schon bis | |
| 2030 um 60 Prozent zurück. Und in ein Flugzeug steigen die BürgerInnen | |
| eines Industrielandes nur noch alle drei Jahre. | |
| Dieses Verzichtsszenario ist der Kern einer umfassenden Studie, wie das | |
| Ziel erreicht werden kann, die Erderwärmung bis 2100 unter 1,5 Grad zu | |
| halten – und zwar nicht mit Wirtschaftswachstum und neuer Technik, sondern | |
| durch Verhaltensänderungen und staatliche Ver- und Gebote. Errechnet wurde | |
| das [1][„Societal Transformation Scenario“ (STS) vom Thinktank „Konzeptwe… | |
| Neue Ökonomie“ im Auftrag der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung.] Es | |
| liegt bisher nur auf Englisch vor und wurde im Dezember von der Stiftung | |
| ohne großes Aufsehen online präsentiert. | |
| Mit gutem Grund. Denn das 90-seitige Konzept stellt sich quer zu fast allen | |
| anderen bislang debattierten Auswegen aus der Klimafalle. Über diese | |
| Modelle berät die zuständige Arbeitsgruppe III des Weltklimarats IPCC | |
| [2][ab Montag wieder, um den 6. Sachstandsbericht des Expertengremiums | |
| vorzubereiten] (siehe Kasten). Es könnte im anstehenden Wahlkampf in | |
| Deutschland und in der Klimadebatte für heftige Debatten sorgen. | |
| Denn das „Szenario für einen Umbau der Gesellschaft“ fordert etwas ganz | |
| anderes als bislang die meisten IPCC-Modelle, die auf mehr | |
| Windkraftanlagen, E-Mobile, besser gedämmte Gebäude und den Aufbau einer | |
| Wasserstoffwirtschaft setzen: Das neue Szenario lehnt ewiges | |
| Wirtschaftswachstum ab. Es will weniger produzieren und konsumieren, | |
| kürzere Arbeitszeiten, Entschleunigung, einen Umbau des Steuersystems. „Die | |
| ökonomische Aktivität zu reduzieren, um die Nachfrage nach | |
| energieintensiven Dienstleistungen und Produkten zu verringern, ist eine | |
| effektive und viel sicherere Art, die Emissionen zu reduzieren, als viele | |
| technologische Optionen“, heißt es in dem Papier. | |
| Damit bürsten die AutorInnen die aktuellen ökonomischen Modelle für eine | |
| klimaneutrale Wirtschaft gegen den Strich. Denn bisher kalkulieren die | |
| allermeisten [3][„Integrated Assessement Models“ (IAM), mit denen das IPCC | |
| arbeitet], ein regelmäßiges Wirtschaftswachstum ein. Umweltschäden in der | |
| Zukunft werden demnach „diskontiert“, das bedeutet, mit künftigem Reichtum | |
| aus dem Wachstum bezahlt. | |
| Technologischer Fortschritt führt in dieser Sichtweise dazu, dass Wachstum | |
| und CO2-Emissionen zu „entkoppeln“ sind – grünes Wachstum ohne Klimasch�… | |
| also möglich ist. Hauptmotiv der IAMs ist demnach: der bestmögliche | |
| Klimaschutz zum volkswirtschaftlich geringsten Preis – die ökonomisch | |
| billigste Variante zur Rettung des Klimas. | |
| Das wachstumkskritische „STS“-Szenario hält dagegen: Eine weltweite | |
| Entkopplung von Wachstum und Emissionen erscheine nach bisherigen | |
| Erfahrungen „unmöglich oder wenigstens sehr unwahrscheinlich“. Außerdem | |
| stützten sich die IAMs, deren interne Algorithmen kaum nachvollziehbar | |
| sind, auf Risikotechnologien wie Atomkraft oder die unterirdische | |
| CO2-Speicherung (CCS). Die Studie nutzt daher ein weitaus simpleres | |
| Rechenmodell, den „Global Calculator“, der weniger Details ausspucke, dafür | |
| aber transparent arbeite. | |
| Vor allem stellt das Böll-Szenario heraus, wie groß der Einfluss von | |
| Politik und Konsumenten auf die Emissionen ist: Bisher werde „das Potenzial | |
| von fundamentalen gesellschaftlichen Veränderungen vernachlässigt“. Das | |
| „gute Leben für alle“ sei mit weniger Produktion und Konsum möglich. Daf�… | |
| müssten aber vor allem die Industrieländer zurückstecken: Weil größtenteils | |
| sie historisch mit ihren Emissionen das Klima verändert haben, bekommen | |
| Schwellen- und Entwicklungsländer künftig mehr Verschmutzungsrechte. | |
| Konkret: Während im Globalen Norden nach diesem Szenario das | |
| Verkehrsaufkommen auf den Stand von 1990 sinken muss, steigt es im Süden | |
| bis zu diesem Wert; der Wohnraum nähert sich dem Wert in den reichen | |
| Ländern an, der Fleischkonsum, die Ausstattung mit Haushaltsgeräten und der | |
| Kalorienverbrach bleiben gleich. Menschen aus dem Globalen Süden dürfen | |
| alle zwei Jahre fliegen – auch weil die Gefahren des Klimawandels zu | |
| erhöhter Mobilität führen könnten, heißt es. „Wir nehmen einen kulturell… | |
| Wandel an, nach dem Fliegen wieder etwas Ungewöhnliches wird.“ | |
| Die Studie setzt ebenfalls auf technischen Fortschritt und gibt einzelne | |
| Beispiele für ihre Annahmen, dass Menschen anders wohnen, reisen, | |
| produzieren und essen können und wollen. Es gehe um einen grundsätzlichen | |
| Umbau weg vom derzeitigen Kapitalismus: Statt auf „materielles Wohlergehen | |
| mit Wachstum, Wettbewerb und Profiten“ müsse der Fokus darauf liegen, | |
| „konkrete menschliche Bedürfnisse zu erfüllen und dem allgemeinen | |
| Wohlergehen zu dienen, Kooperation, Sorge, Solidarität und Nachhaltigkeit | |
| voranzubringen“. Das gehe aber nicht als Öko-Diktatur: „Dieser Umbau sollte | |
| nicht erscheinen als das Resultat irgendeines Masterplans, der von oben | |
| aufgesetzt wird, er wird von unten entwickelt.“ | |
| 19 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boell.de/de/2020/12/09/societal-transformation-scenario-staying… | |
| [2] https://www.ipcc.ch/assessment-report/ar6/ | |
| [3] https://www.carbonbrief.org/qa-how-integrated-assessment-models-are-used-to… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Flugverkehr | |
| IPCC | |
| Transformation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscherin über Transformation: Zwölf Ideen, um die Welt zu ändern | |
| Alles muss sich ändern. Nur wie? Maike Sippel, Professorin für Nachhaltige | |
| Ökonomie, weiß, wie Wandel gelingt. Eine Anleitung für Kopf, Herz und Hand. | |
| Klimaschutz in der Luftfahrt: Nur grünes Fliegen ist schöner | |
| An diesem Montag startet die erste Produktion von CO2-neutralem Flugbenzin | |
| in Deutschland. Zurück geht die Anlage auf eine Klimaschutzorganisation. | |
| Klimagesetz der EU: Nicht mit CO2-Senken CO2 senken | |
| Das EU-Klimagesetz klingt zunächst gut. Haken dabei ist, dass künftig auch | |
| der Klimaeffekt von CO2-Senken angerechnet werden kann. | |
| US-Sonderbeauftragter Kerry in China: Überraschende Klimagespräche | |
| Trotz der Spannungen in anderen Bereichen – beim Klimaschutz wollen China | |
| und die USA zusammenarbeiten. | |
| Konferenz zur Klimaneutralität: Indien geht auf Konfrontationskurs | |
| Die internationale Klimadiplomatie kommt immer wieder zu der Frage zurück, | |
| vor der sich vor allem die reichen Länder gern drücken: Was ist gerecht? | |
| Studien zu Klima und Regenwald: Die grüne Lunge kollabiert | |
| Die Klimaschutz-Funktion des Amazonas-Regenwalds steht auf der Kippe, | |
| zeigen Studien. Landrechte für Indigene könnten die beste Strategie sein. |