| # taz.de -- Manager über Kreislaufwirtschaftsspiel: „Da würden die Ideen sp… | |
| > Ein Spiel soll Unternehmen helfen, bewusster mit Ressourcen umzugehen. | |
| > Alexander Freist hat es in seiner Firma gespielt. | |
| Bild: Potentiale beim Recyclen: Rohstoffe aus alten Batterien zurückgewinnen | |
| taz: Herr Freist, seit Neuestem spielen Sie mit Kollegen und Chefs | |
| Gesellschaftsspiele. Warum? | |
| Alexander Freist: Wir haben nicht „Mensch ärgere Dich nicht“ oder etwas | |
| Ähnliches gespielt, sondern das Kartenspiel „Make it Circular“. Firmen | |
| können damit herausfinden, an welchen Stellen sie ihre Abläufe verbessern | |
| können, um kreislauffähiger zu werden. | |
| Wie geht das? | |
| Nötig sind vier, fünf Leute. Wichtig ist, dass Führungspersonal und Leute | |
| aus verschiedenen Abteilungen dabei sind, sonst ist es nicht so effektiv. | |
| Wir waren zu viert und haben Vormittags begonnen und bis etwa fünf Uhr | |
| nachmittags gespielt. Man hat kein herkömmliches Spielbrett, sondern | |
| startet mit einer leeren Schablone, die man im Laufe des Spiels mit Karten | |
| füllt. Zuerst überlegen die Spielerinnen und Spieler, welchen Fokus sie | |
| wählen. Die Lieferkette? Die Logistik? Prozesse in der Fertigung? Wir haben | |
| darüber erst mal eine Stunde diskutiert und dann die Prozesse und die | |
| Logistik für unsere Entsorgungspartner in den Mittelpunkt gerückt. Des | |
| Weiteren wurde ein Geschäftsmodell zur Sekundärnutzung ausgedienter | |
| Lithiumbatterien entwickelt. | |
| Und dann? | |
| Dann geht man schrittweise vor. Man hat Spielkarten, zum Beispiel „Rolle in | |
| der Wertschöpfung“. Die legt die eigene Position fest, also: Sind wir | |
| Lieferanten von kompletten Produkten? Oder Rohstoffen? Oder Bauteilen? Sind | |
| wir ein Einzelhändler? Dann gibt es Karten mit Fragen zu Geschäftspartnern, | |
| Lieferbeziehungen, Kunden und so weiter. Und immer überlegt man: An welcher | |
| Stelle können wir den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft schaffen. Was | |
| brauchen wir dafür? Was behindert uns? Welche Abläufe müssen wir neu | |
| denken? | |
| Macht das Spaß? | |
| Ja! Erst dachte ich, na ja, ist ja nicht gerade „Monopoly“. Aber dann haben | |
| wir angefangen, auf allen Ebenen kreativ zu denken, wir haben auch die | |
| ganze Pause durch diskutiert. Am Ende kam kein konkretes Ergebnis, etwa ein | |
| fertiges Konzept heraus, aber viele Ansätze, Dinge anders zu machen und zu | |
| verbessern. | |
| Ihr Unternehmen arbeitet doch schon in der Kreislaufwirtschaft. Was konnten | |
| Sie noch lernen? | |
| Für klassische Produzenten ist es sicher noch besser geeignet. Aber auch | |
| für uns war das interessant, weil wir als Unternehmensverbund | |
| [1][Kreislaufwirtschaftsthemen] für andere Unternehmen abdecken. Für diese | |
| haben wir Ideen mitgenommen, die wir unseren Kunden weitergeben können. Ein | |
| Beispiel: Ein Hersteller fertigt Komponenten für Lithium-Ionen-Batterien. | |
| Diese Batterien müssen irgendwann ausgetauscht werden. Die alte Batterie | |
| muss ja nicht gleich in den Schredder, nur weil sie im Auto die 400 | |
| Kilometer nicht mehr schafft. Diese kann man etwa noch in einem | |
| Energiespeicher für Windkraftanlagen einsetzen. Erst danach kann sie dann | |
| in die Recyclinganlage. Wie organisieren wir, dass die Batterie immer an | |
| der Stelle ist, an der sie am besten genutzt werden kann, und die Rohstoffe | |
| ganz am Ende wieder bei dem Hersteller ankommen? | |
| Dafür gibt es doch Gesetze. | |
| Klar, die sind auch grundlegend wichtig. Ab 2027 zum Beispiel müssen in der | |
| Europäischen Union aus alten Lithium-Ionen-Batterien 90 Prozent des | |
| eingesetzten Nickels und Kobalts zurückgewonnen werden. Ab 2031 sogar 95 | |
| Prozent. Wenn das nicht vorgeschrieben wird, passiert es nicht. Aber sie | |
| müssen die Gesetze auch effektiv und kostengünstig umsetzen können. Da | |
| beginnt das Spiel. Wie können die Logistikpartner die Wege kürzer halten? | |
| Welche Fahrzeuge setzen sie ein? Welche Qualifikationen brauchen | |
| Mitarbeiter, die mit alten Batterien umgehen? Das sind alles Räder, die | |
| ineinandergreifen. Wenn eins nicht passt, funktioniert die | |
| Kreislaufwirtschaft nicht. | |
| Bislang werden immer noch vergleichsweise wenige E-Autos gefahren. Gibt es | |
| schon relevante Mengen an Lithium-Ionen-Batterien, die nicht optimal im | |
| Kreislauf geführt werden? | |
| Ich arbeite jetzt seit drei Jahren im Recycling-Bereich, seit einem Jahr | |
| kümmere ich mich ausschließlich um Batterien. Wenn zum Beispiel ein | |
| Autohersteller Fahrzeuge zurückruft, dann kommen auf einen Schlag 1.000 | |
| Batterien oder Module zurück. Und es geht ja nicht nur um | |
| Fahrzeugbatterien. In E-Rollern, E-Bikes, elektrischen Zahnbürsten, | |
| Akku-Rasenmähern, in Smartphones, Laptops, überall sind | |
| Lithium-Ionen-Batterien im Einsatz. Wir sind das größte Rücknahmesystem für | |
| Gerätebatterien (REBAT) in Deutschland, betreiben mit RELECTRA ein großes | |
| [2][Rücknahmesystem] für Elektroschrott. Bislang bewegen wir uns im | |
| Lithium-Bereich von ungefähr 1.000 Tonnen Material im Jahr. Ab 2025 | |
| erwarten wir einen Rücklauf von 102.000 Tonnen Batterien im Jahr in Europa, | |
| 2030 werden es 227.000 Tonnen sein. Dann werden die Lithium-Ionen-Batterien | |
| die Bleibatterien im Mengenstrom überholt haben. | |
| Sind Dienstleister und Recyclinganlagen auf diese Mengen vorbereitet? | |
| Es werden gerade massiv Kapazitäten an Recyclinganlagen aufgebaut. Sie | |
| arbeiten mit verschiedenen thermischen und mechanischen Verfahren, um so | |
| die Rohstoffe zurückzugewinnen. Wenn ausgediente Batterien danach gleich | |
| ins Recycling gehen, geht ein Großteil der Energie, die man in die | |
| Produktion gesteckt hat, verloren. Darum müssen wir für [3][weitere | |
| Nutzungen] sorgen, so lange, bis es nicht mehr sinnvoll ist. Erst am Ende | |
| sollte die Batterie ins Recycling gehen und dann bekommt der Hersteller die | |
| Schwarzmasse zurück. Das ist ein schwarzes Pulver, welches die Grundstoffe | |
| enthält, die sie zur Batterieherstellung brauchen. | |
| Was ist da drin? | |
| Ganz unterschiedlich, es gibt ja ganz verschiedene Batterietypen. Diese | |
| benötigen jeweils eine andere Materialgrundlage und liefern auch im | |
| Recycling eine andere Materialausbeute. Grob gesagt sind vor allem Graphit, | |
| Nickel, Kobalt, Lithium in unterschiedlichen Mengen enthalten. Sie alle | |
| möchte man natürlich unbedingt zurückhaben. Ihre Gewinnung im Bergbau ist | |
| klima- und umweltschädlich, und sie werden für die Produktion benötigt. | |
| Europa baut zwar gerade Kapazitäten zum Bau von Batterien auf, importiert | |
| allerdings bisher die meisten. Wenn sie hier recycelt werden, gehen die | |
| Rohstoffe nicht zurück nach China … | |
| … sehr richtig. China hat natürlich größtes Interesse daran, die | |
| Schwarzmasse zurückzuerlangen. Dem beugt der Gesetzgeber vor, indem er die | |
| Recycling-Quoten vorschreibt. Allerdings müssen auch die anderen | |
| Rahmenbedingungen stimmen: Es kann nicht sein, dass Rohstoffe aus dem | |
| Recycling in Europa teurer sind als Importware aus dem Bergbau in China | |
| oder Lateinamerika. | |
| Vielleicht sollten Sie das Spiel mal mit Beamten aus der EU-Kommission | |
| spielen, oder mit Bundestagsabgeordneten? | |
| Das wäre gut! Dazu noch ein Chef, von sagen wir mal, einem | |
| Zahnbürstenhersteller zum Beispiel, vielleicht noch eine | |
| Produktionsleiterin oder Mitarbeiter aus der Logistik. So beleuchtet man | |
| das Thema aus allen Perspektiven. Da würden die Ideen sprudeln, die | |
| brauchen wir für die Kreislaufwirtschaft. | |
| 2 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kreislaufwirtschaft-kommt-nicht-in-Gang/!5907541 | |
| [2] /Recycling-von-Elektrogeraeten/!5861374 | |
| [3] /Recht-auf-Reparatur/!5878332 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Recycling | |
| Ressourcen | |
| Abfallentsorgung | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Recycling | |
| Recycling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest in den Entsorgungsunternehmen: Die Angst vor dem Brand | |
| Falsch entsorgt können Lithium-Batterien schnell zu einem Großbrand führen. | |
| Angestellte von Entsorgungsbetrieben fordern Lösungen. | |
| Recht auf Reparatur: Keine Ersatzteile fürs Badezimmer | |
| Für nachhaltigeres Wirtschaften ist es nötig, Konsumgüter länger zu nutzen. | |
| Doch selbst teure Markenprodukte sind bisher kaum zu reparieren. | |
| Gesetz für eine Einwegkunststoffabgabe: Zahlt für Müll, den Ihr produziert! | |
| Wegwerfen von Einwegplastik ist in vielen Städten ein Ärgernis. Die | |
| Bundesregierung will nun die Hersteller an den Entsorgungskosten | |
| beteiligen. | |
| Kreislaufwirtschaft kommt nicht in Gang: Zu wenig wird wiederverwertet | |
| Rohstoffe noch mal verwenden? Produkte recyceln? Das ist die Ausnahme, | |
| zeigt ein aktueller Report. Andere Länder sind schon weiter als | |
| Deutschland. | |
| Recycling von Elektrogeräten: Ran an die Schublade | |
| Ab Freitag müssen größere Supermärkte alte Elektrogeräte zurücknehmen. | |
| Umweltverbände kritisieren die Umsetzung des Einzelhandels. |