| # taz.de -- Macht die Flucht nach Europa Sinn?: Eine Couch im gelobten Land | |
| > Charles und Sadam sind zwei Jugendfreunde aus Ghana. Einer ist nach | |
| > Berlin ausgewandert, der andere blieb in der Heimat. | |
| Bild: Unerkannt im Görlitzer Park: Charles | |
| Berlin/Accra taz | Hier in der Nähe schläft er. Genau will er die Stelle | |
| nicht zeigen, zur Sicherheit. Nur so viel: Der Platz liegt in einem | |
| Gebüsch, sodass man ihn von außen nicht sehen kann. | |
| Treptower Park an der Spree – ein Landschaftspark in Berlin mit hohen | |
| Eichen, Platanen, Buchen, Blumenbeeten und ausgedehnten Wiesen, südöstlich | |
| von Kreuzberg. Bei seinen afrikanischen Freunden holt Charles das blaue | |
| Einpersonenzelt ab. Wenn er das provisorische Heim errichtet hat, packt er | |
| seinen Schlafsack hinein. | |
| Manchmal feiert er durch im Yaam-Club, wo HipHop, Reggae oder Afrobeat | |
| laufen. Oder er übernachtet bei Kumpels, aber immer nur für ein paar Tage. | |
| Sie haben Angst, dass der Gast auffällt. | |
| Charles ist 22 Jahre alt, Immigrant aus Ghana, seit 2015 in Berlin. Sein | |
| unstetes Leben sieht man ihm nicht an. Er trägt ein dunkelblaues Hemd mit | |
| weißen Punkten, modisch am Knie zerrissene Jeans, Silberkette, weiße | |
| Kopfhörer um den Nacken, Ohrring, dünnen schwarzen Schnäuzer mit | |
| Kinnbärtchen. Er wirkt jugendlich, was auch an seiner Körpergröße von 1,65 | |
| Meter liegt. | |
| ## Erste Schritte zwischen Touris und Dealern | |
| Viel Zeit hat er dieses Jahr im Görlitzer Park in Kreuzberg zugebracht. | |
| Dort feiern junge Touristen, spielen Musiker, bringen Papis ihren Kleinen | |
| die ersten Schritte bei. Und der Drogenhandel boomt. | |
| Die Sozialarbeiter im Park berichten, dass die Plätze genau aufgeteilt sind | |
| – Nigerianer, die Leute aus der Elfenbeinküste oder Mali, alle haben sie | |
| ihre festen Bereiche. Jeder Eingang ist besetzt. Wer den Park betritt, muss | |
| sich darauf einstellen, angequatscht zu werden. | |
| Will man Charles treffen, muss man zu den jungen Männern aus Ghana. Ihr | |
| Revier liegt in der Nähe eines Hügels mit Sitzterrassen. Guter Überblick | |
| über die Szene. Charles wartet schon, neben sich eine prall gefüllte | |
| blau-weiße Plastiktüte von Aldi. Er ist genervt. „Ich habe kein Geld für so | |
| was“, sagt er auf Englisch. | |
| ## Als Mitteleuropäer braucht man starke Nerven | |
| Eigentlich könne sich sein alter Freund Sadam in der gemeinsamen | |
| Heimatstadt Accra solche Klamotten auch selbst kaufen. „Aber er will welche | |
| von hier.“ Also gab er bei Charles die Bestellung auf. | |
| Textilien aus Europa sind besser, toller, schicker als die vom heimischen | |
| Markt. Charles verdreht die Augen. Zwei Jeans in der Tüte tragen Etiketten, | |
| die Adidas-Sportschuhe sind gebraucht. Die übrigen Kleider stammen aus | |
| Charles persönlichem Vorrat. „Sie sehen noch neu aus“, meint er. | |
| Zu Hause packe ich den Inhalt [1][in eine gebrauchte Sporttasche], die | |
| beiden Jeans und die Schuhe kommen nach oben. Die Tasche reist mit mir in | |
| die Hauptstadt Ghanas, zu Sadam. | |
| Zongo Junction, Accra. Hier kreuzen sich zwei Verkehrsadern, als | |
| Mitteleuropäer braucht man starke Nerven. Auf der Mittelinsel schreit und | |
| stöhnt sich ein christlicher Prediger in Ekstase, sein überdrehter | |
| Lautsprecher produziert einen Höllenlärm. | |
| In Viererreihen blockieren sich Taxis und Kleinbusse, permanentes Gehupe | |
| und Geschimpfe hilft bedingt. Dazwischen bieten Kleinhändler Plastiktütchen | |
| mit Trinkwasser an, Frauen bugsieren gebratenen Fisch in Eimern auf den | |
| Köpfen. Überladene Laster mit Holzkohlesäcken dröhnen vorbei. | |
| ## Seinen Bruder zurücklassen | |
| Zur Begrüßung nimmt Sadam die Plastiksonnenbrille mit dem Versace-Logo ab – | |
| „so you see my face“, „damit du mein Gesicht siehst“. Breite Augen, bre… | |
| Lächeln, Trägershirt über trainiertem Body, Jogginghose, links zwei goldene | |
| Ohrstecher. Er hat einen Freund mitgebracht, der von nun an die Tasche aus | |
| Europa tragen wird – ohne sie zu öffnen. | |
| „Sadam und ich waren wie Brüder“, sagt Charles. Vielleicht zehn Jahre haben | |
| sie zwei Minuten voneinander entfernt gelebt. Die meiste Zeit waren sie | |
| zusammen, zum Essen in den Familien, auf den Straßen des Viertels. | |
| Sadams Zuhause ist ein kleiner Hof, einstöckige Steingebäude umringen ein | |
| betoniertes Rechteck. Von den ärmlichen Bretterhütten in der Nachbarschaft | |
| hebt es sich positiv ab. Hier leben auch seine Eltern, seine beiden | |
| jüngeren Brüder und seine Schwester mit ihrer Familie. Wäsche hängt auf den | |
| Leinen. | |
| An der Rückseite des Vaterhauses liegt der Kuhstall, aber er steht leer. | |
| Auch Charles war Hirte. Tagsüber führten die beiden die Tiere zusammen auf | |
| die Brachflächen zwischen die Siedlungen entlang des Kanals. Waren die Kühe | |
| groß genug, wurden sie zum Schlachten verkauft. | |
| Das hat Charles zurückgelassen. 2015 ging er auf die Reise. So sagen das | |
| auch andere Ghanaer: Reise – nicht Flucht oder Emigration. Er verkaufte | |
| eine goldene Kette seines Vaters, seine Familie gab ihm Geld, mit etwa | |
| 2.000 Euro brach er auf. Er flog nach Istanbul – ganz legal. In der Türkei | |
| schloss er sich dem Treck der Syrer über die Balkanroute an. Schließlich | |
| das gelobte Deutschland. | |
| ## Müssen die kriminell werden? | |
| Mir gehen die Dealer im Görlitzer Park auf den Wecker. Wenn ich von meiner | |
| Kreuzberger Wohnung an die Spree jogge, sehe ich sie dort warten, morgens, | |
| abends, bei Regen oder Schnee. Ich stelle mir Fragen, die man für sozial | |
| ignorant oder rassistisch halten mag. | |
| Müssen die Jungs kriminell werden, kaum dass sie bei uns angekommen sind? | |
| Ist es Lebenszeitverschwendung, jahrelang in einem deutschen Park | |
| herumzuhängen, um ein paar Euro mit dem Verkauf von Haschisch einzunehmen? | |
| Wäre es nicht besser gewesen, das Geld für die Reise zu Hause für eine gute | |
| Ausbildung auszugeben? | |
| Charles sagt, er deale nicht. Er hänge nur mit seinen Freunden rum. Für | |
| diese Version spricht, dass er tagelang nicht im Park auftaucht. | |
| Gut 1.000 Ghanaer*innen sind 2017 nach Deutschland gekommen – [2][eine | |
| kleine Zahl im Vergleich zu anderen Herkunftsländern] wie Syrien, Irak oder | |
| Afghanistan. Die meisten Ghanaer*innen haben keine Chance auf Asyl. Denn | |
| das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stuft ihre Heimat als sicheren | |
| Staat ein. Die Demokratie funktioniert dort halbwegs, es herrscht kein | |
| Krieg. | |
| Charles bekam einen Wohnheimplatz in einer Kleinstadt in Ostdeutschland | |
| zugewiesen. Dort wohnen will er aber nicht, auch weil er Angst davor hat, | |
| abgeschoben zu werden. Er ist lediglich geduldet, bekommt monatlich 140 | |
| Euro Bargeld ausgezahlt und findet keine Arbeit. Für ihn geht es nicht vor | |
| und nicht zurück. Er steckt in der Sackgasse. | |
| ## Liegt der Wohlstand doch in der Heimat? | |
| In Ghana konnte er immerhin etwas Geld verdienen. Für eine Kuh bekam er | |
| 1.500 ghanaische Cedi, umgerechnet etwa 270 Euro. Damit kann man als | |
| Einzelperson einige Monate über die Runden kommen. Zum Vergleich: | |
| Berufsanfänger erhalten nach der Schule vielleicht 350 Cedi im Monat. Ein | |
| junger Lehrer kommt auf 750 Cedi. | |
| Mit einem Tuch wedelt Sadam dem Kälbchen vor der Nase herum. Es scheut, | |
| zerrt auf dünnen Beinchen am Strick. Sadam schnalzt mit der Zunge, | |
| streichelt das gräuliche Fell. Tiere sind sein Ding, das sieht man. Aber | |
| diese Kühe, Ziegen, Schafe gehören nicht ihm, sondern einem Nachbarn. | |
| „Meine Herde gibt es nicht mehr“, sagt er. Eines Tages erschien ein | |
| Abgesandter der Stadtverwaltung und erklärte, dass Sadams Viehhaltung neben | |
| dem Abwasserkanal nun verboten sei. Der Kanal liegt hinter Sadams Haus, | |
| Plastikflaschen und Tüten treiben auf der schillernden Brühe, die übel | |
| riecht. Der Verkauf des Fleisches gefährde die Gesundheit der Käufer, | |
| entschied die Stadtverwaltung. | |
| Seitdem ist Sadam Tagelöhner. Er hilft dem Nachbarn mit den Tieren, ihre | |
| Weiden liegen außerhalb der Stadt. An manchen Tagen bringt er 60 Cedi nach | |
| Hause, an anderen nichts. Schwierige Lage, denn Eltern, Geschwister, Enkel | |
| erwarten von ihm, dem ältesten Sohn, dass er die traditionelle Rolle | |
| erfüllt und die ganze Familie ernährt. | |
| ## Halb arm, halb reich | |
| Sein Vater habe Vertrauen, sagt Sadam, aber er mache auch Druck. Oft gibt | |
| es Streit. Sadam steckt in der Klemme. Ständig beschwert er sich über die | |
| Ausweglosigkeit, die Armut, die Politik. Hat er mal eine andere Art des | |
| Gelderwerbs ausprobiert? „Früher arbeitete ich bei einem Klempner, aber das | |
| bringt zu wenig Geld.“ | |
| Überhaupt: „Unsere Familie hat immer Vieh gehalten, mein Vater, mein | |
| Großvater. Das ist meine Aufgabe.“ Der vorgezeichnete Lebensplan | |
| funktioniert jedoch nicht mehr wie früher. Accra expandiert. Wo sich einst | |
| herrenloses Land erstreckte, entstehen Wohngebiete, Autogeschäfte, | |
| Werkstätten. Sadam ist ein Modernisierungsverlierer. | |
| Ghana sei „halb arm und halb reich“, sagte 2013 der damalige | |
| Staatspräsident Dramani Mahama. Laut Weltbank hat das Land den Status eines | |
| Staates mit „mittleren Einkommen im unteren Bereich“ erreicht. | |
| Es gibt Autobahnen und vernünftige Fernstraßen. Auch kleine Dörfer haben | |
| inzwischen Strom. Wer von Accra an der Küste ins 250 Kilometer nördlich | |
| gelegene Kumasi fährt, passiert zahlreiche neue Siedlungen. Die | |
| Zinkblechdächer glänzen in der Sonne. | |
| ## „Jeder in Ghana will weg“ | |
| Andererseits sind die Lebensumstände von Millionen Menschen sehr schlicht. | |
| Aus europäischer Sicht kann man große Viertel in der Hauptstadt als Slums | |
| bezeichnen. Tausende leben auf der Mülldeponie Agbogbloshie, wo sie | |
| Elektronikschrott ausschlachten. Die Wirtschaftsleistung pro Kopf erreicht | |
| in Ghana etwa 1.500 Euro pro Jahr. In Deutschland sind es 40.000 Euro. | |
| Ghana mag heute [3][etwas weniger arm sein als früher], doch der sogenannte | |
| Wohlstand umfasst dort vier Prozent von unserem. Was dieser Unterschied | |
| bedeutet, kann sich jeder Ghanaer im Internet anschauen. Eine Studie des | |
| US-Sozialforschungsinstituts Pew ergab vergangenes Jahr, dass drei Viertel | |
| der Bevölkerung das Land verlassen würden, wenn sie könnten. | |
| Bedenkt man all das, kann man Charles’ Entscheidung zur Auswanderung | |
| plausibel finden. „Jeder in Ghana will weg“, sagt Charles, auf den Stufen | |
| im Görlitzer Park sitzend. Geht es um sein Land, redet er sich in Rage. | |
| Im Krankenhaus dort lägen die Patienten auf dem Flur. Anstatt die | |
| Gesundheitsversorgung zu verbessern, investierten die Politiker die | |
| Entwicklungshilfe lieber in Luxuslimousinen. „Die Wahrnehmung der Leute | |
| ist: Im Ausland geht alles besser.“ | |
| ## Die Todesgefahr schreckt ihn nicht | |
| Auch Sadam will aufbrechen. Die gefährliche Reise durch Libyen, die | |
| Todesgefahr auf dem Mittelmeer schrecke ihn nicht, sagt er. „Ich bin | |
| bereit, mein Leben zu riskieren, um Europa zu erreichen.“ Noch ist das mehr | |
| Wunsch als Plan. An den rostigen Nissan-Landrover seines Nachbarn gelehnt, | |
| sagt er: „Bevor ich reise, muss meine Familie versorgt sein.“ | |
| Sein Plan: Geld sparen, ein Grundstück außerhalb der Stadt kaufen, neues | |
| Vieh anschaffen, dann los. Der alte Lebensentwurf – ein letztes Mal. | |
| Aber ist der Weg nach Europa wirklich die einzige Möglichkeit, die Sadam | |
| hat? | |
| Fünf Kilometer von seinem Elternhaus entfernt stehen an einer breiten | |
| Vorortstraße die blau-weiß gestrichenen, einstöckigen Gebäude des | |
| Opportunities Industrialization Centre Ghana (OICG), frei übersetzt Zentrum | |
| für Berufsausbildung. | |
| Die Schüler*innen werden hier zu Automechaniker*innen, | |
| Elektriker*innen, Näher*innen, Grafikdesigner*innen und | |
| Köch*innen ausgebildet. Das Ziel ist die Selbstständigkeit. Viele | |
| Absolvent*innen schaffen das. Sadam hat noch nichts davon gehört. | |
| Die 29-jährige Friseurin Alima Seidu – Goldzahn vorne, dicke Golduhr, | |
| schwarzer Bobschnitt – hat im OICG gelernt. Auf der lila gestrichenen | |
| Veranda ihres Ladens flicht sie einer Kundin Extensions in die Haare. | |
| An den Wänden des vier Quadratmeter kleinen, aus Brettern gebauten Raumes | |
| hängen ein Riesenspiegel und Haarmodefotos. Es gibt ein mobiles Waschbecken | |
| und eine rote Trockenhaube. Fünf Jahre ist es her, dass sie ihr Geschäft | |
| eröffnete. Jetzt hat sie fünf Auszubildende. „Von meinen Einnahmen kann ich | |
| mich, meinen Bruder und mein Kind finanzieren“, sagt Seidu. | |
| ## Der Ghanaische Traum | |
| Während der dreijährigen Berufsausbildung zur Friseurin arbeitete sie | |
| nebenbei als Wäscherin, sparte etwa 5.000 Cedi (900 Euro). Die Schule gab | |
| zusätzlich eine Starthilfe von 7.000 Cedi (1.250 Euro). Damit gründete sie | |
| ihr Business in Ghana. Sie verfügte ungefähr über denselben Betrag wie | |
| Charles, der das Geld jedoch für die Emigration verwendete. | |
| Die Schule war ein Glücksfall. „Zufällig hörte ich davon im Radio“, so | |
| Seidu. Der Vorteil beim OICG: Im Vergleich zu anderen Bildungsgängen sind | |
| die Gebühren niedrig – auch dank der Kooperation mit der evangelischen | |
| Entwicklungsorganisation Brot für die Welt in Deutschland. | |
| Zwar kann OICG nur rund 600 Bewerber*innen jährlich aufnehmen. | |
| Grundsätzlich beweist das Modell aber, dass junge Leute in Ghana etwas | |
| reißen können, wenn sie wollen. | |
| Auf seiner Inspektionstour besucht Sam Debrah den Laden von Alima Seidu. Er | |
| ist der Schulleiter des OICG, 50 Jahre alt, trägt ein kragenloses lila Hemd | |
| mit goldenem Muster über der Brust und dunkle Brille mit blauem Rand. | |
| „Es ist nicht wahr, dass alle wegwollen“, sagt er bestimmt. Aber auch er | |
| räumt ein: „Es gibt Gründe zu gehen.“ Zum Beispiel den Klientelismus: | |
| Politiker tendieren erst mal dazu, ihre Familie, Freunde und Ethnie mit | |
| Geld und Aufstiegschancen zu versorgen, bevor andere drankommen. | |
| Außerdem müssen junge Leute und ihre Familien oft beträchtliche | |
| Schulgebühren oder Schmiergeld aufbringen, damit sie mit der Bildung | |
| vorankommen. | |
| Die meisten öffentlichen Schulen verlangen Gebühren. Wer eine Lehre machen | |
| will, muss dem Meister etwas zahlen, anstatt einen Lohn zu erhalten. Viele | |
| Familien können sich das nicht leisten. „Ich rate meistens trotzdem davon | |
| ab, ins Ausland zu gehen“, sagt Schulleiter Debrah, Ghana sei ein | |
| Entwicklungsland, aber es mache Fortschritte. | |
| ## „So oder so bin ich arm“ | |
| In Ghana ist immer Sommer. In Berlin beginnt der Herbst. Kalte Nächte, das | |
| Zelten wird schwieriger, das Leben auch. Charles kommt nicht zur | |
| Verabredung auf den Stufen im Görlitzer Park. „Einfach vergessen“, erzählt | |
| er am nächsten Tag, „ich war so niedergeschlagen. Manchmal bedauere ich, | |
| dass ich weggegangen bin.“ | |
| Er fühlt sich alleine, abgeschnitten, fremd, hilflos. „Manchmal denke ich: | |
| Alles Zeitverschwendung hier.“ Er sehnt sich zurück nach seiner Heimat. | |
| Aber gleichzeitig auch nicht. Denn er meint zu wissen, dass sich zu Hause | |
| nichts ändert. „So oder so bin ich arm“, sagt er, „dann schon lieber arm… | |
| Berlin.“ | |
| Die Sozialarbeiter im Park haben ihr Büro in einem ehemaligen Bauwagen | |
| unweit der Stufen, von denen Charles in die Gegend guckt. Sie kennen die | |
| Situation der jungen Afrikaner. Für die sei der Zustand, in Berlin zu sein, | |
| vergleichbar mit einem Auto im Leerlauf, das jederzeit losfahren kann. „In | |
| Deutschland kann man wenigstens hoffen.“ | |
| „Ja, genau“, sagt Charles. Er kenne einige Landsleute in Berlin, die vor | |
| zehn Jahren angekommen seien und es geschafft hätten. Einer habe eine | |
| Deutsche geheiratet, ein anderer arbeite legal in einem Restaurant und habe | |
| mittlerweile einen besseren Aufenthaltsstatus. „Die sagen: Du hast das | |
| Schwierigste hinter dir – die Reise nach Deutschland.“ Jetzt müsse er | |
| durchhalten. | |
| Manchmal fragt er in Geschäften und Firmen in Kreuzberg nach Arbeit. Wenn | |
| die Chefs von seiner Duldung hören, winken sie ab. So einer kann nächste | |
| Woche schon abgeschoben werden. | |
| ## Ein gigantisches Missverständnis | |
| Ein Restaurant in der Nähe der Zongo Junction. Es gibt Banku – gesäuerten | |
| Maisteig, scharfe Tomatensoße und gebratenen Fisch. Nun macht Sadam sich | |
| daran, die Tasche mit den Textilien aus Europa zu inspizieren. Er findet | |
| die Jeans, die Sportschuhe und ist zufrieden. „Wäre Charles hiergeblieben“, | |
| sagt Sadam, „hätte er diese Tasche nicht schicken können.“ | |
| Für ihn ist sie ein Zeichen des Erfolgs der Auswanderung. Für Charles | |
| dagegen ein bitterer Beweis seines Misserfolges. Der Inhalt dieser halb | |
| vollen Tasche ist ein mageres Produkt seiner zweieinhalb Jahre im gelobten | |
| Land. Und es erscheint fraglich, ob sich das ändert. | |
| Er schicke kein Geld nach Hause, sagt er, es bleibe nichts übrig. Unter | |
| diesen Umständen zurückzukehren, quasi mittellos, ist auch keine Option. | |
| „Meine Familie und Freunde wären nicht erfreut.“ | |
| Der eine ist gegangen, der andere geblieben. Es ist die Geschichte eines | |
| gigantischen Missverständnisses. „Er genießt das Leben da drüben“, ist | |
| Sadam sich sicher. | |
| Andererseits: „Wie er wirklich lebt, weiß ich nicht.“ | |
| ## Eine Couch im gelobten Land | |
| In all den Jahren haben die beiden zwei, drei Mal miteinander telefoniert. | |
| Fragen habe Sadam dabei kaum gestellt, gibt er zu. Er habe den Freund nicht | |
| bedrängen wollen. Und der hat sich wohl geschämt, die Wahrheit zu erzählen. | |
| Für Charles ist das gelobte Land auf ein Zelt im Park und die Couch bei | |
| Freunden geschrumpft, für Sadam blieb es eine flirrende Fata Morgana. | |
| Nun will Sadam wissen, was ich ihm über Charles’ Situation berichten kann. | |
| Ich frage mich, wie ehrlich ich sein soll. Darf ich Dinge erzählen, die | |
| Charles seinem Freund nicht mitgeteilt hat? Kein Geld, keine Arbeit, keine | |
| deutsche Staatsbürgerschaft. Ein Leben am untersten Ende. Illusionen am | |
| Leben zu erhalten hat jedoch keinen Sinn. | |
| Ich rate Sadam und seinem Freund davon ab, denselben Weg zu gehen. Dabei | |
| höre ich mir zu. Es klingt merkwürdig. Ein Bürger des viertreichsten Landes | |
| der Erde erklärt einem Ghanaer, dass er sein Glück zu Hause versuchen | |
| solle. | |
| Wenn ich nun durch den Görlitzer Park renne und den Dealern begegne, denke | |
| ich allerdings auch daran, wie angenehm ich während der ersten Tage nach | |
| meiner Rückkehr die hiesige Lebensqualität empfand. Keine offenen Kloaken | |
| am Straßenrand, in die man abends mangels Straßenbeleuchtung zu fallen | |
| riskiert. | |
| Meine Botschaft kommt an. Der junge Mann auf der anderen Seite des Tisches | |
| hört auf zu essen. Minutenlang sagt er nichts. Guckt ins Leere. „Charles | |
| findet keine Arbeit?“, fragt er dann. Er ist erschüttert. Das ist das | |
| Gegenteil seines Bildes vom reichen Norden. „Keine Arbeit habe ich auch | |
| hier.“ | |
| Etwas später: WhatsApp-Kommunikation zwischen Berlin und Accra. „Sadam, | |
| denkst du noch darüber nach, Richtung Europa aufzubrechen?“ Antwort: „Wie | |
| gesagt: Wenn ich meine Familie versorgt habe, wird mich nichts davon | |
| abhalten, Hannes.“ | |
| 25 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /G20-Investitionsgipfel-zu-Afrika/!5546735 | |
| [2] /Reisen-von-Merkel-Mueller-und-May/!5532227 | |
| [3] /Internationaler-Kakao-Handel/!5554023 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Afrika | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Recherchefonds Ausland | |
| Ghana | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kleinbauern | |
| EU-Afrika-Gipfel | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: „Hass gegen andere ist dumm“ | |
| Aminu Tanko aus Ghana zog der Liebe wegen nach Hamburg. Sein Sohn soll | |
| einmal Bundeskanzler von Deutschland werden. | |
| Internationaler Kakao-Handel: Der Weihnachtsmann ist gar nicht fair | |
| Fairer Kakao hilft der Umwelt und ist für Bauern in Afrika eine Chance. | |
| Doch Hersteller und Handel in Deutschland kassieren ab. | |
| G20-Investitionsgipfel zu Afrika: Handelsparty mit Merkel | |
| Deutsche Firmen sollen mehr in Afrika investieren, dabei will die | |
| Bundesregierung nachhelfen. Ob das Geld armen Staaten zugute kommt, ist | |
| fraglich. | |
| Reisen von Merkel, Müller und May: Was ist da los in Afrika? | |
| China, Indien, Türkei: Alle wittern sie Chancen in Afrika. Auch Deutschland | |
| zieht nach. Schade, dass es vor allem um die Bekämpfung von Fluchtursachen | |
| geht. |