| # taz.de -- Literaturverfilmung „Kruso“: Utopie, also unausführbar | |
| > Die ARD zeigt die Verfilmung von Lutz Seilers preisgekröntem Roman | |
| > „Kruso“. Für die Magie müssen die Schauspieler sorgen. | |
| Bild: Kapitän der DDR-Aussteiger: Kruso (Albrecht Schuch) | |
| 1989 ist ja nicht nur die DDR untergegangen, sondern mit ihr auch das eine | |
| oder andere Idyll. Sven Regeners Erfolgsroman „Herr Lehmann“ schließt mit | |
| der Maueröffnung und der Ahnung vom Ende Kreuzbergs als Zufluchtsort für | |
| westdeutsche Lebenskünstler. | |
| Von einem anderen Idyll und seiner Abwicklung, von den letzten Tagen einer | |
| DDR-eigenen Zuflucht für ostdeutsche Lebenskünstler auf der Insel Hiddensee | |
| handelt Lutz Seilers 2014 mit dem Deutschen Buchpreis dekorierter „Kruso“, | |
| der nun so unweigerlich verfilmt werden musste – in Litauen, nicht etwa auf | |
| Hiddensee – wie zuvor „Herr Lehmann“. Wie Herr Lehmann verdienen auch die | |
| beiden „Kruso“-Protagonisten ihre wenigen Brötchen mit einem Job in der | |
| Gastronomie. | |
| Lutz Seilers Prosa-Debut war das eines Lyrikers. Nicht nur aufgrund seiner | |
| poetischen Sprache und weil in dem Buch Georg-Trakl-Gedichte gelesen | |
| werden. Vor allem kann es so eine Figur wie Kruso auf dieser Welt, in der | |
| Realität eigentlich nicht geben (auch wenn viele in ihm Aljoscha Rompe | |
| erkennen wollten, den verstorbenen Sänger der „Rammstein“-Vorgängerband | |
| „Feeling B“). Kruso heißt in der Roman-Wirklichkeit Krusowitsch, wäscht am | |
| Tag die Teller in einem Ausflugslokal und betätigt sich am Abend als | |
| Fluchthelfer der anderen Art. | |
| Er schart DDR Abtrünnige, sogenannte „Schiffbrüchige“ um sich, nicht um s… | |
| bei ihrem Vorhaben zu unterstützen, in die real existierende Freiheit nach | |
| Dänemark zu schwimmen, sondern um sie davon abzubringen. Mit drei Tagen | |
| Büchern, Suppe, Alkohol, Musik und FKK – und mit einer wage ausgeführten | |
| Utopie von der inneren Freiheit in der äußeren Unfreiheit. Die eine Utopie | |
| ist und also: unausführbar. | |
| Deshalb kommt es, wie es kommen muss. Mit der Öffnung der Grenzen gehen dem | |
| Guru die Jünger aus. Nur einer bleibt: Wie Defoes Crusoe hat auch sein | |
| Wiedergänger einen treuen Gefährten an seiner Seite – einen | |
| Seelenverwandten im Trauma gar: Kruso hat seine Schwester, sein Schüler Ed | |
| die Freundin verloren, beide wissen nicht sicher, ob durch Unfall oder | |
| Suizid. | |
| Seilers Roman wurde gelegentlich eine Nähe zum Magischen Realismus | |
| attestiert – exemplarisch ist da eine Episode, in der Ed und Kruso aus dem | |
| Küchenabfluss den „Lurch“ fischen, ein fantastisches Fabelwesen, das sie | |
| feierlich beerdigen. Wie kann man das filmen? Ein Guillermo del Toro | |
| (Goldener Löwe und vier Oscars für „The Shape of Water“) hätte da keine | |
| Hemmungen, ein Fabelwesen zu zeigen. | |
| Ein Thomas Stuber, der die Regie tatsächlich besorgt hat (Drehbuch: Thomas | |
| Kirchner), weil del Toro natürlich nicht fürs deutsche Gebührenfernsehen zu | |
| haben ist, präsentiert das, was nun einmal zum Vorschein kommt, wenn man | |
| einen Abfluss lange nicht sauber gemacht hat: ein so ekliges wie profanes | |
| Knäuel aus Haaren und Dreck und Fett. Für die Magie müssen die Schauspieler | |
| (Albrecht Schuch als Kruso; Jonathan Berlin als Ed) alleine sorgen, und sie | |
| tun das mit einem entrückten Gesichtsausdruck, den sie über die gesamte | |
| Länge des Films kaum je ablegen. | |
| Im Falle von Schuch liegt der Vergleich mit der Rolle auf der Hand, die er | |
| erst vor zwei Tagen in einem ZDF-Krimi („Der Polizist und das Mädchen“) | |
| verkörpert hat, nicht nur wegen der wechselnden Bart-Mode. Als | |
| unfallflüchtigem Polizisten, der in eigener Sache ermittelt, steht ihm der | |
| Druck da dauerhaft ins Gesicht geschrieben. Vielleicht wird Schuch | |
| branchenintern als Spezialist gehandelt, wenn es gilt, ganze Spielfilme mit | |
| nur einem Gesichtsausdruck zu wuppen? | |
| ## Stasi-Mann als läppische Knallcharge | |
| Auch Thomas Stuber bleibt sich treu als Regisseur, dessen Anliegen es – | |
| nicht – ist, hart ins Gericht zu gehen: nicht etwa mit den Ostdeutschen von | |
| heute und ihrer Neigung zu AfD und Pegida („In den Gängen“); nicht etwa mit | |
| der DDR von damals und ihren offiziellen und inoffiziellen Mitarbeitern: | |
| Der Stasi-Mann auf Hiddensee erscheint bei ihm als läppische Knallcharge, | |
| als harmlose Karikatur eines Beamtenarschs, der nur sein armseliges kleines | |
| Bisschen Macht auskosten will. Sein Darsteller Andreas Schröders legt ihn | |
| beinahe 1:1 so an wie den Verkehrspsychologen in „Oh Boy“. Nur dass ein | |
| Stasi-Mann eben kein Verkehrspsychologe war und einen mehr kosten konnte | |
| als den Führerschein. | |
| Apropos „Oh Boy“ und weil bereits von Seelenverwandten die Rede war: Die | |
| traumwandlerische Unsicherheit, mit der Niko Fischer in „Oh Boy“ durch | |
| Berlin geht wie vor ihm Frank Lehmann (wie beiden jegliche – entrückte – | |
| „Kruso“-Prätention abgeht), macht auch sie zu Seelenverwandten. Ach, hätte | |
| die ARD nicht eine Verfilmung von Regeners „Der kleine Bruder“ oder „Wien… | |
| Straße“ in Auftrag geben können? | |
| 26 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Fernsehen | |
| Rezension | |
| Romanverfilmung | |
| Wendezeit | |
| DDR | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Hiddensee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buchpreis-Gewinner Lutz Seiler: Der überhöfliche Star | |
| Über Zweifel am eigenen Werk und das Schreiben als immerwährende Baustelle: | |
| Mit Lutz Seiler unterwegs auf der größten Buchschau der Welt. | |
| Deutscher Buchpreis für Lutz Seiler: Hiddensee siegt im Inselduell | |
| Das war zu erwarten: Den Deutschen Buchpreis 2014 erhält Lutz Seiler für | |
| seinen poetischen, aber bisweilen auch ostnostalgischen Roman „Kruso“. | |
| Roman über die Wendezeit: Utopia in Seepferdchenform | |
| „Kruso“ ist ein Stück Ostpoesie: Der Autor Lutz Seiler nutzt die | |
| Weltliteratur als Schutzmantel und schreibt das richtige Buch zur falschen | |
| Zeit. |