| # taz.de -- Linken-Politikerin über Studi-Hilfen: „Die 100 Millionen sind Sy… | |
| > Etwa 700.000 Studierende stehen ohne Nebenjob da. Reicht die angekündigte | |
| > finanzielle Unterstützung aus? Nicole Gohlke von der Linkspartei ist | |
| > skeptisch. | |
| Bild: Studierende in der Bredouille: Nicht alle Studentenjobs können im Homeof… | |
| ## taz: Frau Gohlke, Union und SPD haben sich am Donnerstag auf zinslose | |
| Darlehen für Studierende im Umfang von 650 Euro und einen | |
| 100-Millionen-Euro-Nothilfefonds geeinigt. Ein Lichtblick? | |
| Nicole Gohlke: Ich finde das wirklich ernüchternd. Ich hatte mir mehr | |
| erhofft, nachdem die SPD vergangene Sitzungswoche Widerstand angekündigt | |
| hat. Die 100 Millionen Euro sind vielmehr Symbolik, damit die SPD irgendwie | |
| davonkommt. Dass die Bildungsministerin sich über sämtliche Stimmen aus der | |
| Hochschullandschaft hinwegsetzt, ist schockierend. | |
| ## Welche Stimmen meinen Sie? | |
| Es gibt kaum Akteure, die keine Nothilfen fordern und die nicht auf die | |
| finanzielle Notlage vieler Studierender und deren Konsequenzen hinweisen. | |
| Ein Studienabbruch ist keine Lappalie. Das sind nicht nur die Linken oder | |
| Studierendenverbände, sondern sogar die Junge Union und die | |
| Hochschulrektorenkonferenz, die [1][finanzielle Soforthilfe] fordern. Das | |
| zeigt ja, dass wir es hier mit einem echten Breitenproblem zu tun haben. | |
| ## Hessen und Saarland haben eigene Nothilfeprogramme für Studierende | |
| gestartet, in Hessen war der Nothilfefonds nach zwei Tagen leer. | |
| Ich finde das gut, dass symbolisch überhaupt was getan wird. Aber das | |
| Problem ist doch Folgendes: Unser Bildungs- und Hochschulsystem ist | |
| chronisch unterfinanziert. Das tritt durch die aktuelle Corona-Krise nun | |
| verstärkt hervor. Schon vor der Krise war hier alles auf Kante genäht. Das | |
| BAföG erreicht viele Studierende nicht. Für die, die es erreicht, ist es in | |
| der Regel nicht existenzsichernd. Wie im Gesundheitssystem trifft man auch | |
| im Hochschulwesen auf eine ziemlich marode Struktur, in der jetzt zuerst | |
| die durchs Raster fallen, die sich ohnehin nur mit Schwierigkeiten den | |
| Platz im System erkämpft haben. Wir stehen vor einer hochschulsystemischen | |
| Krise, in der es jetzt nicht nur um finanzielle Soforthilfe geht. | |
| ## Sondern? | |
| Beispiel Online-Lehre: Eine [2][Umstellung auf Online-Vorlesungen] ist | |
| nicht von heute auf morgen möglich. Ich habe die letzten Wochen mit | |
| Studierendenvertretungen aus der ganzen Republik telefoniert – da gibt es | |
| große Sorgen seitens der Studierenden. Wer beispielsweise in Bautzen oder | |
| Berchtesgarden wohnt, wo das Netz nicht so toll ausgebaut ist, kann an der | |
| Online-Lehre nicht partizipieren. Gleiches gilt für die, die ihre Kinder | |
| momentan zuhause betreuen müssen. | |
| ## Wie könnte diesen Studierenden geholfen werden? | |
| Ein „Kann-Semester“ könnte zumindest den Druck auf die Studierenden | |
| lockern. Prüfungen könnten dann beispielsweise freiwillig geschrieben und | |
| Abgabefristen nach hinten verschoben werden. Auch diesbezüglich äußert sich | |
| das Ministerium nicht. Wir stehen vor Problemen, die wir grundlegend – auch | |
| über Corona hinaus – anpacken müssen. | |
| ## Wie zum Beispiel eine BAföG-Reform? Im vergangenen Jahr wurden mehr als | |
| 900 Millionen Fördermittel nicht abgerufen, gleichzeitig beziehen nur 12 | |
| Prozent der 2,9 Millionen Studierenden BAföG. Was zeigt uns das? | |
| Die Förderquote der BAföG-Empfänger ist weiter gesunken. Die BAföG-Reform | |
| 2019, die auch die SPD sehr gepriesen hat, konnte nicht greifen: Die | |
| Bedarfssätze und Freibeträge wurden nicht ausreichend erhöht. Dadurch | |
| wurden im Bundeshaushalt mehr Mittel eingestellt, als ausgegeben wurden. | |
| Wir schlagen vor, diese Mittel als Sofort-Hilfe für Studierende zu nutzen. | |
| ## Wie könnte eine gerechtere BAföG-Förderung aussehen? | |
| Wir hantieren beim BAföG die ganze Zeit mit Regelsätzen, die nicht | |
| bedarfsdeckend und willkürlich festgesetzt sind. Man müsste sich an einem | |
| Existenzminimum orientieren und die Förderung daran anpassen. Warum geht | |
| man beim Hartz IV-Satz beispielsweise von Unterkunftskosten aus, die sich | |
| an reale Mietkosten annähern, beim BAföG jedoch nicht? | |
| Die Ausgaben erhöhen sich ständig durch Inflation und Preissteigerungen. | |
| Wir brauchen ein BAföG, dass dynamisch darauf reagiert und sich nicht an | |
| realitätsfernen Regelsätzen orientiert. Leider waren Hochschulthemen jedoch | |
| nie die Top-Themen in der Diskussion. Vielleicht wird sich das jetzt | |
| ändern. Ich bin beeindruckt, mit welcher Vehemenz sich viele | |
| Hochschulakteure momentan zu Wort melden. | |
| ## Wie kommt es, dass die Belange Studierender so wenig Gehör finden? Es | |
| hat ja schon lange gedauert, bis die Ministerin sich überhaupt zur | |
| Situation Studierender in der aktuellen Corona-Krise geäußert hat. | |
| Ich habe das Gefühl, dass sich dadurch ein Diskurs abbildet, der nicht | |
| unbedingt neu ist. In den letzten Jahren gab es eine Art | |
| Akademiker-Bashing. Ganz offensiv formuliert von der extremen Rechten, als | |
| eine Wissenschafts- und Akademikerfeindschaft. Studierende und | |
| Wissenschaftler werden in solchen Diskursen oft als verzogene, urbane | |
| Städter dargestellt. An ganz vielen Ebenen geht diese Debatte aber fehl. | |
| Studieren ist mittlerweile der Hauptausbildungsweg. Über 60 Prozent eines | |
| Jahrgangs fangen ein Studium an. Das liegt natürlich auch daran, dass sich | |
| viele dadurch mehr Karriereoptionen und ein halbwegs sicheres Einkommen | |
| erhoffen. Hinzu kommt aber auch, dass die Berufswelt immer weiter | |
| akademisiert wird – von der Hebamme bis zum Mechatroniker. Die Wirtschaft | |
| fragt das auch nach. | |
| Studieren ist mittlerweile keine elitäre Angelegenheit mehr wie vor 150 | |
| Jahren, sondern eine Breitengeschichte. Natürlich tun sich Kinder von nicht | |
| akademischen Eltern schwerer damit, reinzukommen und einen Abschluss zu | |
| machen. Aber klar ist doch: Wenn ich möchte, dass jeder studieren kann und | |
| dass soziale Gründe dies nicht verhindern, dann muss ich Instrumente | |
| finden, wie ich das ermögliche – vor allem in der derzeitigen Corona-Krise. | |
| 2 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studieren-in-Corona-Krise/!5680580 | |
| [2] /Studieren-in-Zeiten-von-Corona/!5672828 | |
| ## AUTOREN | |
| Luisa Kuhn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Studierende | |
| Bildungspolitik | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildung in Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studieren in Corona-Zeiten: Seminar in der Jogginghose | |
| Unsere Autorin erzählt, warum sie im digitalen Semester vereinsamt – und | |
| warum Hannah Arendt im engen WG-Zimmer schwere Kost ist. | |
| KMK-Präsidentin über Schule und Corona: „Wir brauchen einen längeren Atem�… | |
| Bis zur Normalität an Schulen wird es dauern, so Stefanie Hubig. Die | |
| Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz rechnet weiter mit | |
| Homeschooling-Phasen. | |
| Bremer Studis droht Verlängerung: Warten auf die Prüfung | |
| Corona könne zu einer Verlängerung des Studiums führen, so die Sorge der | |
| Studierenden. Denn Klausuren finden momentan nicht statt. | |
| Studieren in Corona-Krise: Die Sache mit dem Geld | |
| Die Uni hat wieder angefangen, doch die Coronakrise stellt viele | |
| Studierende vor existenzielle Nöte. Verbände fordern deshalb Entlastung und | |
| Hilfe. | |
| Unis in Berlin starten Sommersemester: Leerer Bauch studiert nicht gern | |
| Im beginnenden Sommersemester wird vieles digital laufen. Doch viele | |
| Studierende haben andere Sorgen – vor allem finanzielle. |