| # taz.de -- Kritik an Arbeitsbedingungen in der Uni: Wenn die Luft stickig wird | |
| > Studentische Beschäftigte im Experimentallabor der Universität Hamburg | |
| > klagen über Überstunden und Arbeiten ohne Pausen im fensterlosen Raum. | |
| Bild: Der Wiwi-Bunker der Uni Hamburg: Darin befindet sich auch das fensterlose… | |
| Hamburg taz | Es gibt Tage, da arbeiten die studentischen Beschäftigten im | |
| Experimentallabor der Universität Hamburg zwölf Stunden lang durch – ohne | |
| Pause in einem fensterlosen Raum. So berichten es mehrere Personen der taz. | |
| Zwar sei das die Ausnahme, aber wenn Experimente, die sie im Auftrag der | |
| Uni betreuten, eng getaktet seien, komme es schon vor. | |
| Obendrauf gibt es einen Stundenlohn von 10,44 Euro als Hilfskraft. Dies | |
| geht aus einem Vertrag hervor, der der taz vorliegt. Studierende verdienten | |
| laut einer Befragung des Personaldienstleisters „Studitemps“ im | |
| Durchschnitt 11,86 Euro. Zudem kritisieren die Betroffenen eine sehr | |
| kurzfristige Dienstplanung. | |
| In dem Experimentallabor im sogenannten Wiwi-Bunker am Von-Melle-Park | |
| finden sozialwissenschaftliche und ökonomische Experimente statt. | |
| Studierende sitzen am Computer und müssen Entscheidungen treffen, zum | |
| Beispiel anhand von Fragebögen. So werden für die Forschung Daten | |
| gesammelt. Teilnehmende bekommen eine Aufwandsentschädigung. | |
| Diese Experimente müssen im Labor betreut werden – und das machen meist | |
| auch Studierende. Einige als studentische Hilfskräfte, andere als | |
| studentische Angestellte. Letztere sind über den Tarifvertrag der Länder | |
| angestellt. Doch für die Hilfskräfte gilt dieser Tarifvertrag nicht. Das | |
| heißt, sie werden schlechter bezahlt und haben kaum Möglichkeiten, sich zu | |
| organisieren und [1][dagegen zu protestieren]. | |
| ## Anmutung eines Bunkers | |
| Der Wiwi-Bunker ist ein graues Gebäude, das tatsächlich an einen Bunker | |
| erinnert. Wiwi steht für Wirtschaftswissenschaften. Das Gebäude ist so | |
| groß, dass es mehrere Aufgänge hat und an ein Labyrinth erinnert. Im | |
| Inneren liegen Räume ohne Fenster, einer davon ist das Experimentallabor. | |
| Warum ausgerechnet dort, erklärt Rosalie Förster, Leiterin des | |
| Präsidialbereichs der Universität: „Das Experimentallabor muss aus | |
| wissenschaftsmethodischen Gründen fensterlos sein.“ Allerdings: An anderen | |
| [2][Unis, wie in Hannover], gibt es Experimentallabore mit Fenstern. Dann | |
| sorgen Vorhänge dafür, dass niemand während des Experiments abgelenkt wird. | |
| Marvin Hopp von der [3][Studierendeninitiative TV-Stud] kritisiert die | |
| Arbeitsbedingungen der studentischen Hilfskräfte: „Wir fordern von der | |
| Stadt einen eigenen Tarifvertrag, der unter anderem eine bessere Bezahlung | |
| regelt.“ Auch die Befristungen müssten sofort beendet werden, da sie | |
| Unsicherheit schafften. | |
| Mehrere Betroffene berichten von einem weiteren Problem: Die Experimente | |
| finden überwiegend in der Vorlesungszeit statt. Dann sollten Studierende | |
| aber eigentlich in den Seminaren sitzen. Wenn sich ein Vertrag in die | |
| Semesterferien hineinziehe, werde erwartet, dass die studentischen | |
| Beschäftigten in der Vorlesungszeit Überstunden anhäuften – und die mit den | |
| Minusstunden in den Ferien ausglichen. So arbeiteten manche Studierende | |
| mehr als die erlaubten 19 Stunden pro Woche neben dem Studium. | |
| Doch wo kein Kläger, da kein Richter. Förster von der Universität Hamburg | |
| sagt dazu: „Die studentischen Hilfskräfte und Angestellten werden bereits | |
| in der Ausschreibung wie auch in Einstellungsgesprächen auf | |
| den,projektbezogenen Einsatz' hingewiesen und darüber aufgeklärt, dass | |
| aufgrund von Projektspitzen in der Vorlesungszeit mehr Arbeitszeit anfallen | |
| kann.“ | |
| Eine der betroffenen Personen berichtet jedoch, dass es im | |
| Bewerbungsgespräch nicht erwähnt worden sei, sondern erst nach der | |
| Einstellung während der ersten Schulung. Laut der Uni betrage die | |
| durchschnittliche Arbeitszeit im Experimentallabor zehn bis 16 Stunden pro | |
| Woche. Nur in seltenen Ausnahmefällen komme es zur Überschreitung der | |
| erlaubten 19 Wochenstunden. „2019 betraf dies drei studentische Hilfskräfte | |
| und kam insgesamt sechsmal vor. Die maximale Arbeitszeit betrug dabei 28 | |
| Stunden pro Woche“, sagt Förster. | |
| ## Kurzfristige Dienstplanung | |
| Überstunden und fehlende Pausen sind aber nicht das Einzige, was die | |
| studentischen Beschäftigen beklagen. Auch die kurzfristige Dienstplanung | |
| belaste sie. Zwar könne man am Anfang des Semesters angeben, wann einem | |
| Schichten nicht passten, aber das würde in der Planung nicht immer | |
| beachtet. „Wir werden eingeplant, wie die lustig sind“, kritisiert eine | |
| Person aus dem Laborteam. Den Einsatzplan erhielten sie am Freitag für die | |
| Folgewoche. Das bestätigen Studierende und Uni. | |
| Allerdings berichten die Studierenden auch, dass es nach Freitag noch zu | |
| Änderungen kommen könne, zum Beispiel wenn die gewünschten Arbeitszeiten | |
| eben nicht beachtet wurden. Der finale Plan stehe erst am Sonntag fest – | |
| spät, um die kommende Woche zu planen. | |
| 28 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zu-wenig-Geld-Wertschaetzung-Sicherheit/!5659782 | |
| [2] https://www.wiwi.uni-hannover.de/en/llew/ | |
| [3] https://www.tvstud-hamburg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sabrina Winter | |
| ## TAGS | |
| Studentische Hilfskräfte | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Universität Hamburg | |
| Mindestlohn | |
| Studierende | |
| Universität Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Leibniz Universität Hannover | |
| Hafencity-Universität | |
| Mindestlohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterbezahlte Hilfskräfte: Uni soll Tarif zahlen | |
| SPD und Grüne in Hamburg wollen bessere Arbeitsbedingungen für studentische | |
| Beschäftigte von ihrem Senat prüfen lassen. | |
| Semesterbeitrag an Hamburger Unis: Wer nicht zahlt, der fliegt | |
| Obwohl der Semesterstart verschoben wurde, sollen die Studierenden zum 1. | |
| April den Semesterbeitrag zahlen. Der AStA fordert eine Fristverlängerung. | |
| Zu wenig Geld, Wertschätzung, Sicherheit: Trostlose Wissenschaft | |
| Die Arbeitsbedingungen von Mitarbeiter*innen an den Hochschulen unterhalb | |
| der Ebene der Professur sind mies. Nun regt sich Protest. | |
| HCU-Studis fordern längere Öffnungszeit: Bauuniversität hat Dachschaden | |
| Rund 200 Studierende besetzten die Hafencity-Uni, weil die seit 20 Monaten | |
| nur eingeschränkt nutzbar ist. Reparatur eines Defekts zieht sich hin. | |
| Neuer Landesmindestlohn in Bremen: Ein Schritt in Richtung zwölf Euro | |
| Der Landesmindestlohn in Bremen soll ab Juli auf 11,13 Euro steigen. | |
| Profitieren werden davon auch studentische Hilfskräfte und Beschäftigte des | |
| zweiten Arbeitsmarkts. |