| # taz.de -- Kritik am Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Anti-Hass-Novelle ohne Gegen… | |
| > Das Bundesjustizministerium hat einen neuen Gesetzentwurf gegen Hate | |
| > Speech im Netz vorgelegt. Doch es gibt harsche Kritik. | |
| Bild: Ihre Verbesserungsvorschläge zünden nicht: Justizministerin Christine L… | |
| Es sei ja nur ein Referentenentwurf, lässt das Bundesministerium für Justiz | |
| mitteilen, also kein in Stein gemeißelter Gesetzestext. Die Defensive um | |
| die [1][Novelle des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG)] kommt nicht von | |
| ungefähr. Die zivilgesellschaftlichen Stakeholder, bei denen der Entwurf | |
| derzeit zirkuliert, zeigen sich nämlich nicht sonderlich begeistert von den | |
| Verbesserungsvorschlägen aus dem Haus von Justizministerin Christine | |
| Lambrecht (SPD). | |
| Schon der [2][jetzige Stand des NetzDG hat kaum Freund*innen], weshalb | |
| die Überarbeitung des gerade mal zwei Jahre alten Textes auch dringend | |
| geboten ist. Einer der Hauptkritikpunkte ist die Privatisierung der | |
| Entscheidung in gegebenenfalls strittigen Rechtsfragen. So sind | |
| Internet-Plattformen laut NetzDG verpflichtet „offensichtlich | |
| rechtswidrige“ Beiträge zu entfernen. Die Beurteilung, Kategorisierung und | |
| Sanktionierung möglicher Rechtsverstöße in die Hände von beispielsweise | |
| Twitter, Facebook und Google (als YouTube-Mutterfirma) zu geben, birgt | |
| tatsächlich mehrere Risiken. | |
| So sind die Kriterien, nach denen gelöscht wird, bis heute reichlich | |
| intransparent und oft selbst auf gerichtlichem Wege kaum zu überprüfen. Es | |
| kommt einerseits zu Entscheidungen, Inhalte online zu lassen, die für | |
| durchschnittliche Nutzer*innen „offensichtlich rechtswidrigen“ Inhalts | |
| sein können. Andererseits werden immer wieder gezielt von rechten | |
| Trollgruppen gemeldete Accounts in den Netzwerken gesperrt, obwohl Verstöße | |
| gegen Gesetze bei genauer Betrachtung kaum nachvollziehbar sind. Des | |
| weiteren wird ein sogenanntes Overblocking beobachtet, also die | |
| vorsorgliche Sperrung von Inhalten, die sich bei einer qualifizierten | |
| Prüfung nicht einmal in der Nähe offensichtlicher Rechtswidrigkeit | |
| befänden. | |
| Verbände von Jurist*innen kritisieren, dass dieser Hang zur | |
| Privatisierung strafrechtlicher Vorprüfung statt dass er eingegrenzt, sogar | |
| noch ausgebaut wird. [3][Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein | |
| verweist dabei auf Meldepflichten] gegenüber dem Bundeskriminalamt. Der | |
| Deutsche Juristinnenbund [4][legt dazu einen Schwerpunkt seiner | |
| Stellungnahme auf die fehlende Berücksichtigung geschlechtsspezifischer | |
| Bedrohungen] im Netz. | |
| Ein Problem in der Analyse der Wirksamkeit des NetzDG, [5][das zum Beispiel | |
| die Amadeu Antonio Stiftung in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf | |
| benennt], ist die fehlende Evaluation. Alle Beobachtungen zur Umsetzung der | |
| bisherigen Regelungen kommen kaum über einen anekdotischen Rahmen hinaus, | |
| da die Provider nicht verpflichtet sind, nach einheitlichen Standards | |
| Rechenschaft über Anfragen, Meldungen und Entscheidungen über Löschungen | |
| abzulegen. Eine wissenschaftlich valide oder informierte mediale Bewertung | |
| sei so nicht möglich. Auch der aktuelle Entwurf gehe, neben vielen anderen, | |
| diesen Mangel nicht an. | |
| Jedoch: Es ist ja nur ein Referentenentwurf. Verbesserungen sind also nicht | |
| gänzlich ausgeschlossen. Nach der Ressortabstimmung soll das Gesetzespaket | |
| im Frühjahr durch das Bundeskabinett gehen. | |
| 19 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sueddeutsche.de/digital/netzdg-lambrecht-zensur-straftaten-1.47… | |
| [2] /Kritik-am-Netzwerkdurchsetzungsgesetz/!5474062 | |
| [3] https://www.rav.de/publikationen/mitteilungen/mitteilung/entwurf-eines-gese… | |
| [4] https://www.djb.de/static/common/download.php/savepm/4262/st20-01_Hasskrimi… | |
| [5] https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/stellungnahme-der-amadeu-antonio-sti… | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| NetzDG | |
| Christine Lambrecht | |
| Hate Speech | |
| Netzwerkdurchsetzungsgesetz | |
| Twitter / X | |
| Christine Lambrecht | |
| Rechtsradikalismus | |
| deutsche Justiz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfolg von Google und Meta: Gericht kippt Meldepflicht für Hass | |
| Soziale Netzwerke sollten seit Februar strafbare Hasspostings ans BKA | |
| melden. Doch das Verwaltungsgericht Köln stoppte dies nun. | |
| 15 Jahre YouTube: Du guckst in die Du-Röhre | |
| Katzenfans, Influencer*innen und Aluhüte: Die Gründung der Videoplattform | |
| ist schon lange ein Mythos. | |
| Bremer Polizei räumt Fehlverhalten ein: Zyniker statt Freund und Helfer | |
| Eine junge Frau erstattet Anzeige wegen einer Morddrohung im Internet. Der | |
| Polizeibeamte nimmt sie nicht ernst – und ist mittlerweile suspendiert. | |
| Gesetz gegen Hasskriminalität: Meldepflicht bleibt lückenhaft | |
| Die Pläne der Justizministerin beinhalten Überraschungen: Facebook und Co. | |
| müssen angedrohte Vergewaltigungen nicht ans BKA melden. | |
| Reaktion auf Nazi-Terror: Der Staat gegen Rechts | |
| Von „Hasspostings bekämpfen“ bis „Behörden aufstocken“: Was steht im | |
| Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus? | |
| Verschärfung des Strafgesetzbuchs: Beleidigungen werden teurer | |
| Das Bundeskabinett will Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und | |
| Hasskriminalität beschließen. Es geht vor allem um rechten Hass im Netz. |