| # taz.de -- Krise des Einzelhandels: Wumms bleibt oft weg | |
| > Weniger Steuern, mehr Konsum – mit dieser Formel wollte die | |
| > Bundesregierung dem Einzelhandel aus der Krise helfen. Doch sie geht | |
| > selten auf. | |
| Bild: Nur ein kleiner Teil der Händler profitiert von dem Steuergeschenk | |
| BERLIN taz | „C&A mit Wumms aus der Krise“ steht auf Plakaten, die die | |
| Schaufenster von Filialen der Kleidungskette zieren. Darüber ein Bild von | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD). | |
| Doch der Wumms lässt auf sich warten. | |
| Der Slogan bezieht sich auf einen Ausspruch von Scholz Anfang Juni. „Wir | |
| wollen mit Wumms aus der Krise kommen“, sagte er nach der Einigung der | |
| Bundesregierung auf ein milliardenschweres Konjunkturpaket. Unter anderem | |
| soll eine Mehrwertsteuersenkung die [1][Konsumlust der Verbraucher | |
| anheizen]. | |
| Tatsächlich profitiert nur ein kleiner Teil der Händler von dem | |
| Steuergeschenk: 13 Prozent der Unternehmen – den Lebensmittelhandel | |
| ausgenommen – bewerteten bei einer Umfrage des Handelsverbands Deutschland | |
| (HDE) die Senkung als wirksam. Die [2][Unterschiede zwischen den Branchen] | |
| sind dabei groß. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. | |
| Besonders wenig scheint die Steuersenkung den Kleidungsgeschäften zu | |
| bringen: „Der Bekleidungsindustrie geht es deutlich am schlechtesten, es | |
| werden keine Nachholeffekte spürbar“, sagt HDE-Sprecher Stefan Hertel. | |
| ## Eine besondere Herausforderung | |
| Nach wie vor würden durch die Pandemie weniger Menschen in die [3][Städte | |
| zum Einkaufen gehen]. Und auch die unsichere Situation vieler Menschen auf | |
| dem Arbeitsmarkt wirke den Effekten der Senkung entgegen, erklärt Hertel. | |
| Da die Ware der Bekleidungsbranche „verderblich“ sei, weil sie saisonal | |
| abhängig ist, stehe diese vor einer besonderen Herausforderung, so der | |
| Verbandssprecher. | |
| „Der Wumms, den man von der Mehrwertsteuersenkung erwartet hat, ist bei uns | |
| im Modehandel nicht angekommen“, sagt auch Rolf Pangels, Chef des | |
| Handelsverbands Textil (BTE). Bei den 30, 40 oder 50 Prozent Rabatt, die im | |
| Modehandel zu dieser Jahreszeit üblich seien, gehe die Steuersenkung um 3 | |
| Prozentpunkte einfach unter. „Im Grunde verpufft das bei uns“, sagt er. | |
| Die Möbelindustrie dagegen profitiert mehr davon. „Bei Möbeln spielt die | |
| Umsatzsteuer eine Rolle“, sagt Jan Kurth, Chef des Verbands der deutschen | |
| Möbelindustrie (VDM). „Wenn Sie bei einer Küche ein paar Hundert Euro | |
| sparen können, macht sich das bemerkbar.“ Das bringe „den einen oder | |
| anderen“ zu einer Anschaffung. | |
| Dem Marktforschungsinstitut Gfk zufolge wirkt die Mehrwertsteuersenkung | |
| kurzfristig wie anvisiert. „Die Verbraucher beabsichtigen offenbar, | |
| geplante größere Anschaffungen vorzuziehen, was dem Konsum in diesem Jahr | |
| hilft“, sagt GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. Doch die Händler müssen sich | |
| darauf einstellen, dass sich dies wieder ändern könnte, wenn ab Januar 2021 | |
| der ursprüngliche Mehrwertsteuersatz gilt. (mit dpa) | |
| 5 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schlechte-Prognosen-fuer-Einzelhandel/!5689876/ | |
| [2] /Deutschlands-Coronakrisen-Branchen/!5684662/ | |
| [3] /Hilfen-fuer-den-Einzelhandel/!5699998&s=einzelhandel/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Fetzer | |
| ## TAGS | |
| Einzelhandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Einkaufen | |
| Insolvenz | |
| Einzelhandel | |
| Rezession | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Insolvenzantragspflicht gilt wieder: Mehr Pleiten, weil Sonderregeln | |
| Ab Oktober müssen zahlungsunfähige Unternehmen wieder zügig Insolvenz | |
| anmelden. Das trifft vor allem kleine Einzelhändler. | |
| Coronakrise im Einzelhandel: Tschüss Späti | |
| Ob Kiosk oder Media Markt, die Corona-Pandemie setzt den Ladenbesitzern | |
| massiv zu. Der Branchenverband befürchtet das Sterben vieler Geschäfte. | |
| Deutsche Wirtschaft und Corona: Historischer Einbruch | |
| Die deutsche Wirtschaft schrumpft gegenüber dem Vorquartal um mehr als 10 | |
| Prozent. Damit steckt sie in der schwersten Rezession seit dem Zweiten | |
| Weltkrieg. | |
| Mehrwertsteuer-Senkung im Einkaufsalltag: Großer Aufwand für wenig Geld | |
| Längst nicht alle Firmen geben die Mehrwertsteuersenkung an die Verbraucher | |
| weiter. Ökoläden zum Beispiel klagen, die Umstellung lohne sich nicht. | |
| Großbritannien in der Coronapandemie: Milliarden gegen die Krise | |
| Corona erschwert in Großbritannien vielen jungen Menschen die Jobsuche. Die | |
| Regierung stellt 2,2 Milliarden Euro bereit. |