| # taz.de -- Insolvenzantragspflicht gilt wieder: Mehr Pleiten, weil Sonderregeln | |
| > Ab Oktober müssen zahlungsunfähige Unternehmen wieder zügig Insolvenz | |
| > anmelden. Das trifft vor allem kleine Einzelhändler. | |
| Bild: Besonders für kleine Unternehmen könnte es schwer werden | |
| Berlin taz | Krise fühlt sich anders an. Zwar hat die Coronapandemie die | |
| Weltwirtschaft im ersten Halbjahr 2020 in eine tiefe Rezession gestürzt. | |
| Und auch die deutsche Wirtschaft wird nach derzeitiger Einschätzung des | |
| Münchner Ifo-Instituts im laufenden Jahr um 5,2 Prozent schrumpfen. Doch | |
| bislang hat die Krise nicht zu Massenarbeitslosigkeit geführt. Staatliche | |
| Maßnahmen wie Kurzarbeitergeld halten viele Betriebe bislang am Leben. | |
| Eine wirkungsvolle Regel endet aber zum 1. Oktober. Mussten seitdem | |
| Frühjahr Firmen, die überschuldet oder zahlungsunfähig waren, nicht mehr | |
| zwingend Insolvenz anmelden, gilt diese Lockerung bei Zahlungsunfähigkeit | |
| nun nicht mehr. Für überschuldete Unternehmen gilt die Lockerung noch bis | |
| Jahresende. 90 Prozent aller Pleiten erfolgen aber aufgrund von | |
| Zahlungsunfähigkeit. | |
| „Es wird klar einen deutlichen Anstieg der Insolvenzzahlen geben, wenn die | |
| Sonderregeln wieder auslaufen“, fürchtet Sebastian Dullien, Direktor des | |
| gewerkschaftsnahen [1][Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung | |
| (IMK)]. Inwieweit das gesamtwirtschaftlich dramatisch sein wird, müsse | |
| jedoch abgewartet werden. „Zum Teil werden einfach jene Insolvenzen | |
| nachgeholt, die es in den vergangenen Monaten nicht gegeben hat.“ | |
| Ähnliches befürchtet auch der Düsseldorfer Ökonom Jens Südekum. „Es ist … | |
| meiner Sicht tatsächlich mit einer Insolvenzwelle zu rechnen. Allerdings | |
| könnte sie etwas milder ausfallen als zunächst noch befürchtet, denn in | |
| vielen Branchen hat sich die Auftragslage in den vergangenen 2-3 Monaten | |
| doch erheblich verbessert.“ | |
| ## Meiste Firmen haben doch ganz gute Polster | |
| Südekum verweist darauf, dass die diversen Stützungsmaßnahmen der | |
| Regierung, etwa die Liquidititätskredite der KfW, nicht so stark in | |
| Anspruch genommen wie zunächst gedacht. Das deute darauf hin, dass die | |
| meisten Firmen doch ganz gute Polster aus den 10 außerordentlich | |
| erfolgreichen Jahren vor der Krise hatten, die sie jetzt durch die Krise | |
| gebracht haben. | |
| Als zahlungsunfähig gilt, wer mehr als 10 Prozent seiner Rechnungen nicht | |
| begleichen kann. Die Firma muss dann innerhalb von drei Wochen einen | |
| Finanzplan vorlegen, der darlegt, wie innerhalb von drei bis sechs Monaten | |
| sämtliche ausstehenden Rechnungen gezahlt werden. Diese Pflicht war seit | |
| dem Frühjahr ausgesetzt. Nun gilt sie wieder. Und sie dürfte vor allem | |
| kleine Unternehmen treffen: Gastronomie, Kulturbetriebe, kleine Buchläden | |
| und Einzelhändler um die Ecke. | |
| Aber auch für viele Unternehmen der besonders von Corona gebeutelten Reise- | |
| und Veranstaltungsbranche dürften die kommenden Monate hart werden. Der | |
| Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat erst jüngst in einer | |
| Umfrage unter seinen Mitgliedsunternehmen ermittelt, dass 61 Prozent ihre | |
| Existenz gefährdet sehen. | |
| Für die Beschätigten, deren Firmen in die Insolvenz gehen, stehen Ökonom | |
| Südekum zufolge erstmal schwere Zeiten an. Denn es werde nicht so einfach | |
| werden wie vor der Krise, einfach anderswo einen neuen Job zu finden. „Die | |
| Beschäftigungsdynamik wird erstmal noch abgeschwächt sein“, sagt Südekum. | |
| „Diese Menschen sind auf dem Arbeitsmarkt die deutlichsten | |
| Corona-Verlierer.“ | |
| ## Keine Insolvenzwelle | |
| Christoph Niering vom [2][Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands] | |
| (VID) rechnet dennoch nicht mit einer Insolvenzwelle. Das Kurzarbeitergeld, | |
| das bis Ende 2021 verlängert wurde, und andere Überbrückungshilfen dürften | |
| viele Betriebe am Leben halten. | |
| Ökonom Steffen Müller vom eher marktgläubigen Institut für | |
| Wirtschaftsforschung (IWH) in Halle sieht in der Verlängerung des | |
| Kurzarbeitergeldes hingegen das Hauptproblem. Wenn sich die beginnende | |
| Erholung der Wirtschaft fortsetze, sei klar, dass dann vor allem solche | |
| Betriebe von dem Instrument Gebrauch machten, die schon vor Corona Probleme | |
| hatten. Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sieht Müller weniger als | |
| Problem. | |
| Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat ohnehin vor, | |
| Unternehmen in finanzieller Not über Corona hinaus Möglichkeiten zur | |
| Sanierung außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu geben. Ihr Gesetzentwurf | |
| sieht vor, Unternehmen, denen es gelingt, Gläubigern eine realistische | |
| Perspektive aufzuzeigen, ein Sanierungskonzept auch außerhalb eines | |
| Insolvenzverfahrens zu ermöglichen. Im April 2021 soll das Gesetz in Kraft | |
| treten – wahrscheinlich zu spät für viele Betriebe. | |
| 29 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boeckler.de/de/ansprechpartner-innen-2705-prof-dr-sebastian-dul… | |
| [2] https://www.vid.de | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Insolvenz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Einzelhandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Einzelhandel | |
| Wirtschaftsministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Wirtschaft bricht ein: Trübe Aussichten | |
| Die deutsche Wirtschaft bricht stärker ein als angenommen. Kritik üben | |
| Ökonomen vor allem an der Mehrwertsteuersenkung. | |
| Strengere Coronaregelungen: Schulen und Kitas haben Priorität | |
| Die Sorge vor einem zweiten Lockdown nimmt zu. Minister Jens Spahn will | |
| Bildungseinrichtungen, Handel und Wirtschaft unbedingt offen halten. | |
| Krise des Einzelhandels: Wumms bleibt oft weg | |
| Weniger Steuern, mehr Konsum – mit dieser Formel wollte die Bundesregierung | |
| dem Einzelhandel aus der Krise helfen. Doch sie geht selten auf. | |
| Hilfen für den Einzelhandel: Nur Digitalisierung reicht nicht | |
| Die Idee von Wirtschaftsminister Altmaier, den Einzelhandel zu stützen, ist | |
| im Prinzip richtig. Lebenswerte Innenstädte brauchen aber mehr als Konsum. |