| # taz.de -- Mehrwertsteuer-Senkung im Einkaufsalltag: Großer Aufwand für weni… | |
| > Längst nicht alle Firmen geben die Mehrwertsteuersenkung an die | |
| > Verbraucher weiter. Ökoläden zum Beispiel klagen, die Umstellung lohne | |
| > sich nicht. | |
| Bild: Textilhändler und andere klagen, dass sich die Umstellung nicht lohnt | |
| Osnabrück taz | „Wir geben die [1][Mehrwertsteuersenkung] an Sie weiter“ �… | |
| mit solchen Slogans werben insbesondere viele Lebensmittel- und | |
| Elektrohändler derzeit. Denn seit 1. Juli beträgt die Steuer für ein halbes | |
| Jahr 16 statt wie vorher 19 Prozent. Der ermäßigte Satz liegt bei 5 statt 7 | |
| Prozent. Damit will die Bundesregierung den Konsum wiederbeleben, der in | |
| der Coronapandemie eingebrochen ist. Aber kommt die Steuersenkung wirklich | |
| bei den Verbrauchern an? | |
| „Diejenigen, die während der Pandemie gute Geschäfte gemacht haben, | |
| gewähren teilweise sogar noch größere Rabatte“, sagt Isabel Klocke vom Bund | |
| der Steuerzahler. Sie erwartet, dass die Steuersenkung anstandslos an die | |
| Verbraucher weitergegeben wird – aber das ist längst nicht überall der | |
| Fall. Dienstleister und das Handwerk seien zurückhaltender. Frisöre zum | |
| Beispiel mussten wegen der Coronabestimmungen schließen und wollen diese | |
| Verluste jetzt erst mal wettmachen. | |
| Hinzu kommt der bürokratische und technische Aufwand, über den etwa die | |
| Ökobranche klagt. Viele inhabergeführte Geschäfte treffe die Umstellung | |
| hart, sagt Kathrin Jäckel vom Bundesverband Naturkost Naturwaren. Sie | |
| bezweifelt, dass die Steuersenkung den gewünschten Effekt hat. Denn gerade | |
| im Lebensmitteleinzelhandel lägen die Ersparnisse im Centbereich. Beim Kauf | |
| eines 30 Cent teuren Bioeis sparte der Verbraucher weniger als einen Cent. | |
| Einige Händler hätten sich deshalb Alternativen überlegt: Sie setzen die | |
| Steuerersparnis für regionale Hilfs- und Umweltprojekte ein. [2][Die taz] | |
| will die Mehrerlöse aus den Abonnements in die Weiterentwicklung der | |
| Zeitung investieren. | |
| Grundsätzlich sind Unternehmen nicht dazu verpflichtet, die Steuersenkung | |
| weiterzugeben. Sie können selbst entscheiden, ob und wie ihre Kunden davon | |
| profitieren sollen. | |
| ## Coronaprofiteur Onlinehandel knauserig | |
| Äußerst unglücklich über die Mehrwertsteuersenkung ist die | |
| Automobilbranche, die sich von der Politik stattdessen eine Kaufprämie für | |
| Autos gewünscht hatte. Der Verband der Automobilindustrie erklärt jedoch, | |
| dass die Steuerersparnis im vollen Umfang an den Kunden weitergegeben werde | |
| – man prüfe außerdem, wie diese verstärkt werden kann. | |
| Auch die Deutsche Bahn gewährt einen Steuerrabatt. Im öffentlichen | |
| Nahverkehr ist das hingegen schwierig, weil Preisänderungen erst von den | |
| Kommunen genehmigt werden müssen – und das könne sich ziehen, sagt Lars | |
| Wagner, Sprecher des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen. | |
| In der Gastronomiebranche ist von der Steuersenkung ebenfalls eher wenig zu | |
| spüren – „wir sind durch die Coronapandemie aber auch sehr gebeutelt“, s… | |
| Stefanie Heckel vom Hotel- und Gaststättenverband Dehoga. Anstatt „die Cola | |
| einige Cent billiger zu machen“ setzten Betriebe deshalb lieber auf | |
| besondere Aktionen für ihre treuen Kunden. | |
| Stammkunden mit der Steuersenkung zu belohnen, ist auch in der | |
| Textilbranche ein Modell. Rabatt gebe es zum Beispiel für Inhaber einer | |
| Kundenkarte, sagt Axel Augustin vom Handelsverband Textil. Die Pandemie | |
| habe die Branche ebenfalls schlimm getroffen – die aufwendige Steuersenkung | |
| schade nun eher, als dass sie nütze. Schließlich sei in vielen Geschäften | |
| ohnehin Schlussverkauf. „Wer braucht da noch die 3 Prozent?“ Viele kleinere | |
| Geschäfte behielten die Ersparnis deshalb – um ihre Verluste zumindest ein | |
| bisschen auszugleichen. | |
| Der Coronaprofiteur Onlinehandel aber gibt die Steuersenkung ebenfalls | |
| kaum an die Kunden weiter – das ergibt zumindest eine Auswertung des | |
| ZDF-Wirtschaftsmagazins „Wiso“, das die Preise von rund 3.000 Artikeln auf | |
| Onlineportalen untersucht hat. Nur bei einem Viertel der Produkte gab es | |
| Preissenkungen, teilweise stiegen die Preise sogar. Der Verband des | |
| E-Commerce und Versandhandels rechtfertigt das auf Anfrage damit, dass die | |
| Preise im Onlinehandel oft schwankten – je nach Angebot und Nachfrage. | |
| „Natürlich können Produkte nach der Mehrwertsteuersenkung durch die | |
| Preisentwicklung teurer werden als vorher“, sagt Sprecher Martin | |
| Groß-Albenhausen. Die Preise könnten aber genauso gut sinken. | |
| Der Bundesverband der Verbraucherzentralen rät deshalb, Angebote zu | |
| überprüfen und Preise zu vergleichen. Inwieweit die Mehrwertsteuersenkung | |
| zufriedenstellend an die Kunden weitergegeben wird, können die | |
| Verbraucherschützer nicht sagen – bislang habe es aber zumindest noch keine | |
| Beschwerden gegeben. | |
| 9 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volkswirt-zum-Konjunkturprogramm/!5688534 | |
| [2] https://blogs.taz.de/hausblog/investieren-in-die-zukunft-der-taz/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sandra Röseler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Mehrwertsteuer | |
| Online-Shopping | |
| Einzelhandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Konjunkturprogramm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Onlinehandel mit Lebensmitteln: Bio-Pionier zieht es zu Amazon | |
| Der Lebensmittelhändler Tegut baut seine Kooperation mit dem Online-Konzern | |
| Amazon aus. Die Branche sieht das mit gemischten Gefühlen. | |
| Krise des Einzelhandels: Wumms bleibt oft weg | |
| Weniger Steuern, mehr Konsum – mit dieser Formel wollte die Bundesregierung | |
| dem Einzelhandel aus der Krise helfen. Doch sie geht selten auf. | |
| Bundestag billigt Finanzierung: Grünes Licht fürs Konjunkturpaket | |
| Der Bundestag hat zugestimmt, neue Schulden aufzunehmen, um die Wirtschaft | |
| anzukurbeln. Dafür haben die Abgeordneten die Schuldenbremse ausgesetzt. | |
| Linken-Politiker über Konjunkturpaket: „Dann wäre die GroKo bekloppt“ | |
| Mehrwertsteuer runter und dann wieder rauf? Fabio De Masi, | |
| Wirtschaftsexperte der Linken, warnt davor: Wenn senken, dann dauerhaft. | |
| Volkswirt zum Konjunkturprogramm: „Es fehlt der große Wumms“ | |
| Das neue Konjunkturpaket wird den Konsum erst mal nicht ankurbeln, sagt der | |
| Volkswirt Sebastian Dullien. Er warnt vor einer sozialen Schieflage. |