| # taz.de -- Krise beim 1. FC Kaiserslautern: Pakt mit den Teufeln | |
| > Kaiserslautern war mal Fußballhochburg. Ein riesiges Stadion zeugt davon. | |
| > Für den Klub wird es nun womöglich zum Verhängnis. | |
| Bild: Viel Kohle für nichts: Das Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg | |
| „Das ist eine Zweckehe. Aber die ist besser, als die Kosten der Scheidung | |
| tragen zu müssen“, beschreibt Oberbürgermeister Klaus Weichel die Situation | |
| der Stadt Kaiserslautern. Das bekannteste Kind der Stadt, der 1. FC | |
| Kaiserlautern, verbreitet im Fußball schon längst keinen teuflischen | |
| Schrecken mehr. Dafür sorgt das Stadion des Klubs, den sie „Rote Teufel“ | |
| nennen, für höllische Probleme im städtischen Geldbeutel. | |
| Der Stadtrat Kaiserslautern entscheidet am Dienstagabend über eine erneute | |
| Reduzierung der Stadionpacht, falls der 1. FC Kaiserslautern in die dritte | |
| Liga absteigen wird. Wird die Mietminderung nicht gewährt, droht dem Verein | |
| die Insolvenz. | |
| „Das ist hart an der Realität. Der Verein lebt von Zuschauereinnahmen und | |
| Fernsehgeldern“, erklärt Weichel, macht aber auch klar, dass es ihm einzig | |
| um die Finanzen der Stadt geht und fragt: „Wieso ist das Kerngeschäft einer | |
| Stadt, ein Stadion zu besitzen und eine Profimannschaft zu unterhalten?“. | |
| Der Fußball wurde mit der WM-Vergabe an Deutschland zum Kerngeschäft der | |
| 100.000 Einwohner-Stadt Kaiserslautern. Während Deutschland 2006 in | |
| fußballerische Glückseligkeit verfiel und sein Sommermärchen genoss, tobte | |
| im Schatten des Betzenbergs bereits ein heftiger Sturm. „Das war damals ein | |
| Hype und der Vertrag eine Sportwette“, beschuldigt Weichel die | |
| Verantwortlichen von damals. | |
| ## Mit dem neuen Stadion ging's bergab | |
| Das Stadion in Kaiserslautern, das für das Turnier auf eine Kapazität von | |
| 47.000 Zuschauern erweitert worden ist, brachte den Fußballklub | |
| Kaiserslautern an den Rand der Insolvenz. Um den Traditionsverein zu | |
| retten, entschied sich die Stadt 2003 dazu, dem Klub das Stadion | |
| abzukaufen. Kaiserslautern gründete die Fritz-Walter-Stadion-Gesellschaft | |
| und nahm einen Kredit in Höhe von 65 Millionen Euro auf, für den die Stadt | |
| mit 100 Prozent bürgte. Auch das Land Rheinland-Pfalz unter | |
| Ministerpräsident Kurt Beck unterstützte das Vorhaben. | |
| Die Roten Teufel sollten im Gegenzug das Stadion für 3,2 Millionen Euro pro | |
| Jahr pachten, was die Zinsen des Kredits und die Ausgaben der | |
| Stadiongesellschaft deckte. Doch diese Vereinbarung hielt nicht lange. | |
| Schon im WM-Jahr ging es auch sportlich bergab. Mit dem Abstieg in die | |
| Zweite Liga brachen die Einnahmen des 1. FC Kaiserslautern ein. Die | |
| Stadiongesellschaft reagierte und erließ dem FCK zwischen 2007 und 2011 | |
| insgesamt 5,3 Millionen Euro Pachtzinsen, wie aus Unterlagen der | |
| Stadiongesellschaft hervorgeht. | |
| Nach einem kurzen Zwischenhoch mit Wiederaufstieg ins Oberhaus, erlebte der | |
| Traditionsclub eine sportliche Talfahrt. Der FCK kämpfte nicht mehr um den | |
| Aufstieg in die Erste Liga, sondern gegen den Abstieg in die | |
| Drittklassigkeit, und ein neuer Pachtvertrag wurde ausgehandelt. Seit 2014 | |
| zahlt der Klub in der Zweiten Liga nur noch 2,4 Millionen Euro pro Saison. | |
| „Ohne seine emotionale Bedeutung für die Region hätte der FCK wohl keine | |
| Hilfen von der Stadt erhalten und wäre daher längst insolvent“, ist sich | |
| René Quante sicher. Der Geschäftsführer des Bundes der Steuerzahler in | |
| Rheinland-Pfalz kritisiert, dass die Mietminderung pro Saison mit 800.000 | |
| Euro aus Steuergeldern gegenfinanziert wird. | |
| ## Auch der Staat zahlt mit | |
| „Was ist die Alternative? René Quante gibt mir auch keine Alternativen. Den | |
| Vertrag vorzeitig aufzulösen, das wäre Harakiri“, entgegnet | |
| Oberbürgermeister Weichel, der auch Vorsitzender der Stadiongesellschaft | |
| ist. Wie aus den Unterlagen hervorgeht, kann die Stadiongesellschaft den | |
| Kredit vor dem Jahr 2036 nicht zurückzahlen, ohne noch mal 35 Millionen | |
| Euro zusätzlich als Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen. „Wir | |
| hätten dann 10 Tage Zeit, den Kredit zurückzuzahlen. 102 Millionen Euro. | |
| Das wäre ein Drittel des Haushalts“, so Weichel. | |
| Wie viele Steuergelder bereits in die Stadiongesellschaft geflossen sind, | |
| konnte die Stadt auf Nachfrage nicht beantworten. Im Falle eines Abstiegs | |
| des FCK in die Dritte Liga würde sich der Betrag, nach aktuellen Planungen, | |
| von 800.000 Euro pro Saison auf 2,8 Millionen Euro erhöhen. Doch diese | |
| Regelung soll nur vorübergehend sein und auf zwei Jahre begrenzt werden. | |
| Zusätzlich zu der Pacht von 425.000 Euro in Liga drei soll der FCK weitere | |
| 100.000 Euro extra bezahlen, sollten im Schnitt mindestens 19.000 Zuschauer | |
| ins Stadion kommen. | |
| Für den FCK sei das Stadion ein Wettbewerbsnachteil, teilt der | |
| Aufsichtsratsvorsitzende des Klubs, Patrick Banf, auf Anfrage der taz | |
| schriftlich mit. René Quante vom Steuerzahlerbund sieht das anders: | |
| „Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern und der FCK wollten die WM, alle wollten | |
| das vergrößerte Stadion. Aber für seine sportlichen Leistungen, den | |
| drohenden Abstieg und die daraus resultierenden Probleme ist der FCK allein | |
| verantwortlich.“ | |
| Für die Zukunft will sich der 1. FC Kaiserslautern besser aufstellen. | |
| Aufsichtsratsvorsitzender Patrick Banf erklärte, dass der Verein im | |
| Frühjahr 2016 damit begonnen hat, ein Restrukturierungskonzept umzusetzen | |
| und man so die Personalkosten in der Verwaltung um knapp 25 Prozent gesenkt | |
| habe. Weiter bereite der Verein die Ausgliederung der Profiabteilung vor, | |
| um sich über Eigenkapital langfristig finanzieren zu können. | |
| ## Letzte Chance: Raus mit der Profiabteilung | |
| Auf den Erfolg dieser Ausgliederung hoffen alle Beteiligten. „Wir könnten | |
| zumindest damit leben, wenn Anteile an der neu gegründeten | |
| Kapitalgesellschaft an die Stadt gehen, um damit einen Ausgleich für eine | |
| vorübergehende Pachtreduzierung zu bekommen“, sagt René Quante vom | |
| Steuerzahlerbund. | |
| Auch Oberbürgermeister Klaus Weichel hofft auf den Erfolg: „Ich setze auf | |
| den Investor, der beim FCK jetzt einsteigen will. Dann haben wir vielleicht | |
| in einem Jahr schon eine neue Situation und dann würden wir das Stadion | |
| auch verkaufen“. Doch schon 2019 könnte das nächste Problem auf den FCK | |
| zukommen. Dann werden die über 6 Millionen Euro aus der sogenannten | |
| „Betze-Anleihe“ fällig, die Fans schon vor Jahren gezeichnet haben. Der | |
| Verein habe aber dafür bereits „Refinanzierungsmaßnahmen eingeleitet“, so | |
| Aufsichtsratsvorsitzinder Patrick Banf. | |
| 13 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Leidinger | |
| ## TAGS | |
| 2. Bundesliga | |
| Insolvenz | |
| Fußball | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Kolumne Frühsport | |
| Fußball | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| 50+1-Regel | |
| Olympiastadion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Ökonomie des Fußballs: Gut aufgestellt vom Investor | |
| Beim 1. FC Kaiserslautern will der potenzielle Geldgeber dem Trainer | |
| reinreden. Er zeigt, wie man auch in der Dritten Liga Geschäfte machen | |
| kann. | |
| Der tiefe Sturz der Absteiger: Trügerische Selbstwahrnehmung | |
| Hannover 96 droht das Los vieler einstiger Erstligaklubs. Dem weiteren | |
| Abstieg ist man nach der Pleite gegen Nürnberg näher als dem | |
| Wiederaufstieg. | |
| Kolumne Helden der Bewegung: Äußere Haltungsschäden | |
| Toni Kroos und Mario Basler kritisieren die Körpersprache von Leroy Sané. | |
| Ausgerechnet – denn zu manchen Themen sollten beide schweigen. | |
| Borussia Dortmund gewinnt nicht mehr: Mit Erbsensuppe gegen die BVB-Krise | |
| Es war einmal ein wohlhabender Fußballverein, der wollte Bayern München | |
| jagen. Doch der BVB steckt in der Krise. Was ist da los? | |
| Investorenfußball in Hannover: Erhebliche Zweifel an Kind | |
| Der Klubboss von Hannover 96 will das alleinige Sagen haben. Stimmt der | |
| Ligaverband dem zu, verstößt er gegen die eigenen Kriterien. | |
| Neues Fußballstadion für Berlin: Glaubwürdigkeit für Hertha | |
| Das war die Woche: Der Erstligist legt Pläne für ein Fußballstadion im | |
| Olympiapark vor. Ein Neubau würde dem Klub geben, was er lange vermisst: | |
| Profil. |