| # taz.de -- Krimi „Das Böse unter der Sonne“: Kein Film für Ungeduldige | |
| > Von Agatha Christie erfunden, von Peter Ustinov gespielt: Detektiv | |
| > Hercule Poirot. In dem Krimi von 1974 führen ihn seine Ermittlungen an | |
| > die Adria. | |
| Bild: Mhhhm, Whodunit...? Der belgische Detektiv Hercule Poirot (Peter Ustinov)… | |
| Aufgeblasen, eitel, überspannt ist dieser belgische Detektiv Hercule | |
| Poirot, doch in puncto Scharfsinn unübertroffen. In „Mord im | |
| Orient-Express“ (1974) hatte Albert Finney der von Agatha Christie | |
| erdachten Figur sein Gesicht geliehen. Ab „Tod auf dem Nil“ (1978) gehörte | |
| die Rolle Peter Ustinov, der Poirot noch zweimal im Kino und dreimal fürs | |
| Fernsehen verkörpern sollte. | |
| In „Das Böse unter der Sonne“, dem zweiten, leider nicht besten Film dieser | |
| Reihe, versucht Sir Horace Blatt (Colin Blakely), vermögend und ein | |
| angesehenes Mitglied der Gesellschaft, einen erkennbar gefälschten | |
| Diamanten versichern zu lassen. Der verwunderte Poirot folgt Blatt auf | |
| eine Adriainsel im mediterranen Königreich Tyrania, wo die frühere | |
| Schauspielerin Daphne Castle (Maggie Smith) ein mondänes Hotel führt. Im | |
| Zuge seiner Ermittlungen studiert Poirot das Gästebuch mit Namen wie Fred | |
| und Adele Astaire, Maurice Chevalier, Cole Porter (dessen Musik das | |
| Geschehen untermalt): pfiffige Details, die beim Filmkonsum auf | |
| Kleingeräten leicht verloren gehen. | |
| Die aktuellen Gäste sind weniger nobel. Ein Lehrerpärchen (Jane Birkin und | |
| Nicholas Clay), zwei amerikanische Bühnenproduzenten (Sylvia Miles und | |
| James Mason), der Klatschjournalist Rex Brewster (Roddy McDowall) und die | |
| theatralische Diva Arlena Marshall (Diana Rigg) nebst Gatten Kenneth | |
| (Denis Quilley) und Stieftochter Linda (Emily Hone). | |
| Arlena Marshall ist untreu und biestig gegenüber der 16-jährigen Linda. Sie | |
| düpiert Brewster, bespöttelt die Gastgeberin. Kaum verwunderlich, dass sie | |
| eines Mittags tot am Strand liegt. Die Suche nach Täter oder Täterin | |
| erweist sich als knifflige Denksportaufgabe, denn auf den ersten Blick | |
| haben alle Beteiligten ein Alibi. | |
| „Das Böse unter der Sonne“ ist kein Film für Ungeduldige. Der Autor Antho… | |
| Shaffer, Zwillingsbruder von Peter Shaffer, legt erst die Motive an. Der | |
| Mord erfolgt später. Der Vorspann allein dauert zwei Minuten, da schalten | |
| Hektiker schon weg. Ihnen entgehen Aquarelle des britischen Architekten und | |
| Künstlers Sir Hugh Casson, zu Lebzeiten ein Freund der königlichen Familie | |
| und Lehrer des kleinen Prinzen Charles. In den Bildern sind Anspielungen | |
| versteckt wie der Name der Jacht „Jolly Roger“. So heißt das ursprünglich | |
| in Devon angesiedelte Hotel in Agatha Christies Kriminalroman, der dem Film | |
| als Vorlage diente. Regisseur Guy Hamilton drehte [1][lieber auf Mallorca] | |
| auf dem Anwesen Raixa. Es steht Besuchern offen. | |
| 21 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-der-Rueckkehr-der-Touristen/!5689389 | |
| ## AUTOREN | |
| Harald Keller | |
| ## TAGS | |
| TV-Krimi | |
| Adria | |
| Arte | |
| Kino | |
| TV-Krimi | |
| Wochenendkrimi | |
| Kriminologie | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schauspielerin Maggie Smith gestorben: Professor McGonagall ist tot | |
| Maggie Smith gehörte zu den großen Schauspielerinnen („Harry Potter“, | |
| „Downton Abbey“). Nun ist sie im Alter von 89 Jahren gestorben. | |
| Klassiker „True Grit“: Was Proleten gerne sehen | |
| Der Tatort hat Sommerpause, der Polizeifilm nicht. Zeit, mal auf einen | |
| richtigen Krimi zu schauen, auch wenn es ein Western ist. | |
| ARD-Krimi „Polizeiruf 110“: Jetzt ist irgendwann | |
| Dieser „Polizeiruf“ hinterlässt am Ende ein Gefühl der Wärme statt | |
| Verzweiflung – auch, weil hier gleich mehrere Geschichten zu Ende gehen. | |
| Literaturexpertin über Krimis: „Immer die gleiche Polizeiarbeit“ | |
| Krimis sind nie einfach Unterhaltung. Sie prägen unser Verständnis von | |
| Wahrheit und Gerechtigkeit, sagt Kulturwissenschaftlerin Sandra Beck. | |
| ARD nach der Corona-Pause: Endlich neues Krimi-Material | |
| Nach der Coronapause verspricht die ARD neue Krimi-Produktionen. Vielleicht | |
| könnte sie auch Stoffe recyclen – das wäre dann sogar nachhaltig. |