| # taz.de -- Kostenloser Nahverkehr in Luxemburg: In vollen Zügen genießen | |
| > Mit Bus und Bahn umsonst durchs ganze Land: Ein soziales und ökologisches | |
| > Musterbeispiel oder nur ein Prestigeprojekt? | |
| Bild: Geschlossene Fahrkartenschalter: Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg in Luxembu… | |
| Thionville/Luxemburg-Stadt taz | Die Mosel führt Hochwasser, oben auf der | |
| Brücke ist reichlich Betrieb. Um kurz nach halb acht an diesem frischen | |
| Montagmorgen bewegt sich ein stetiger Fluss meist gut gekleideter Menschen | |
| aus dem Zentrum von Thionville hinüber in Richtung Bahnhof. Auf Gleis F | |
| steht der 7.47-Uhr-Zug bereit. Sitzplätze gibt es keine mehr, die Fahrgäste | |
| drängen aus dem Türbereich bis in die Gänge. „Luxembourg“, ruft der | |
| Lokführer einem heraneilenden Mann zu, der eben noch einsteigen kann, bevor | |
| der Zug sich in Bewegung setzt. | |
| In Thionville, einem französischen grenznahen 40.000-Einwohner-Städtchen, | |
| beginnt jeder Arbeitstag so. Nutzten im Jahr 2006 noch 1,9 Millionen | |
| Passagiere die Verbindung nach Luxemburg-Stadt, sind es nun 4,5 Millionen – | |
| das ist ein Fünftel aller Passagiere der luxemburgischen | |
| Eisenbahngesellschaft CFL. Nun müssen sie ab der Grenze nichts mehr | |
| bezahlen (siehe Kasten). Ist es dadurch voller am Bahnsteig? | |
| Der französische Schaffner auf Gleis C schüttelt den Kopf. Stoßzeit in | |
| Thionville sieht immer so aus. Die lothringische Grenzregion stellt knapp | |
| die Hälfte des Pendleraufkommens in Richtung des Großherzogtums. | |
| Unterdessen hat sich der Bahnsteig erneut gefüllt. Zehn Minuten später geht | |
| die nächste Fuhre nach Luxemburg ab. Soeben ist ein gut besetzter Zug aus | |
| Metz angekommen, erklärt Badr Boushabi beim Einsteigen. Dutzende Passagiere | |
| hasten die Treppen hinunter und erscheinen sogleich wieder auf Gleis C. | |
| Boushabi, ein trotz grauen Barts jugendlich wirkender Asset Manager, | |
| arbeitet seit 12 Jahren wie sehr viele Mitpendler in der Finanzindustrie | |
| Luxemburgs. Den Gratisverkehr hält er für eine gute Idee. „Ich hoffe, dass | |
| es funktioniert. Aber ich denke, dass die Menschen, die in Kirchberg | |
| arbeiten, dem neuen Bankenzentrum, weiter das Auto nehmen. Sonst brauchen | |
| sie eine halbe Stunde länger.“ | |
| ## Nur die Wenigsten wollen das Auto stehenlassen | |
| Badr Boushabi könnte durchaus recht behalten. Dafür spricht zumindest eine | |
| Umfrage der Zeitung Luxemburger Wort, die veröffentlicht wurde, kurz bevor | |
| Luxemburg am Sonntag als erstes Land der Welt [1][Busse und Bahnen gratis] | |
| machte. Von knapp 1.500 Teilnehmern wollten nur 15 Prozent ihr Auto | |
| „künftig stehen lassen“. Fünfundzwanzig Prozent möchten dem öffentlichen | |
| Verkehr eine Chance geben, sind jedoch „skeptisch“. Der Rest bleibt lieber | |
| beim Auto: 31 Prozent, weil dies „schneller und komfortabler“ sei, 28 | |
| Prozent, weil der Job „eine Anfahrt mit Zug oder Bus nicht zulässt“. | |
| An Bord der Züge auf der Strecke bestätigt sich dieses Bild. Wen man auch | |
| fragt in diesen Tagen, allesamt sind die Reisenden im Rhythmus der | |
| täglichen Arbeit unterwegs. Das Gratiskonzept wird durchweg begrüßt, | |
| monatliche Reisekosten, heißt es, sollten etwa von 88 Euro auf 40 Euro | |
| sinken – weil jenseits der luxemburgischen Grenze ja weiter für die | |
| Beförderung gezahlt werden muss. | |
| Die 30-jährige Sandy aus Thionville, auf einem der Klappsitze im Gang | |
| kauernd, arbeitet seit drei Jahren als Rezeptionistin in einer Bank in | |
| Luxemburg. Die Bezahlung sei deutlich besser als bei einer vergleichbaren | |
| Position in Frankreich. Auch viele ihrer Bekannten arbeiteten in Luxemburg. | |
| Etwa die Hälfte der Grenzgänger, schätzt sie, komme mit dem Auto. | |
| Welchen Stellenwert der Pendelverkehr in den letzten Jahren bekommen hat, | |
| sieht man in Hettange Grande. Der kleine Ort liegt auf halbem Weg von | |
| Thionville zur Grenze. Pascal Rith und seine Frau sind hier gerade nach | |
| einer langen Arbeitswoche angekommen. In der Dämmerung zeigt Rith, der bald | |
| in Rente geht und bei einer Versicherung in Luxemburg angestellt ist, auf | |
| das alte verlassene Bahnhofsgebäude. „Seit 2000 hält der Zug wieder hier, | |
| und zwar wegen der Grenzgänger. Wir haben jetzt 8.000 Einwohner statt | |
| früher 6.000, und die Mietpreise sind stark gestiegen.“ | |
| Monsieur Rith, der seit fast 30 Jahren in Luxemburg arbeitet, findet den | |
| Gratisverkehr „nur positiv“. Zu bedenken gibt er, dass nicht alle Pendler | |
| flexible Arbeitszeiten und gut bezahlte Jobs im Finanzsektor hätten. Die | |
| Züge seien stetig voller geworden und hätten wegen all der Baustellen oft | |
| Verspätung. Just im Winter hätten schon häufiger Angestellte aus Frankreich | |
| ihre Arbeit verloren, weil die Chefs das ständige Warten leid waren. | |
| Karine Kouao kommt daher nur dann mit dem Zug, wenn ihre Arbeitsschichten | |
| es erlauben, so wie an diesem Montag. Auch sie stammt aus dem Lothringer | |
| Grenzgebiet, und wenn sie zu spät käme, müsste sie wie die anderen Pendler | |
| wohl auf ihre exquisiten Törtchen verzichten, die es bei der | |
| prestigeträchtigen Bäckerei Oberweis am Hauptbahnhof in Luxemburg-Stadt zu | |
| kaufen gibt. Die gut situierte Kundschaft nimmt sich gerne etwas davon mit | |
| auf die Arbeit oder die Heimfahrt. Karine hat gerade die erste Rushhour | |
| hinter sich, seit die Fahrt gratis ist. Und wie war sie? “„Sehr voll“, sa… | |
| sie und verdreht die Augen. | |
| ## Großes Tamtam zur Einführung | |
| Ein paar Kilometer sind es von „der gare“, wie der Bahnhof in der | |
| Landessprache Lëtzebuergesch heißt, nach Kirchberg, dem neuen | |
| Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum mit seinen Glasfassaden, das auf einem | |
| Plateau oberhalb der Stadt liegt. Wenige Tage vor dem Start des | |
| kostenfreien Nahverkehrs hat das Verkehrsministerium zur feierlicher | |
| Vorstellung geladen – in ein Kulturzentrum beim neuen Messegelände, das | |
| sich neben der Wartungshalle der 2017 eingeweihten Tram befindet. Wie stark | |
| der Wind der Innovation durch das Großherzogtum weht, sieht man nirgends | |
| mehr als in Kirchberg. | |
| Dass es mit kleinen Brötchen in Luxemburg vorbei ist, spricht auch aus der | |
| Free-Mobility-Kampagne dieses Winters. Sie vergleicht die kostenfreien | |
| Bahnen und Busse mit nicht weniger als der Mondlandung. An diesem | |
| Nachmittag steigt der bekannte Sänger Serge Tonnar als Kontrolleur | |
| verkleidet vor der internationalen Presse aus einer der bunten neuen Trams. | |
| „Wir schwanken zwischen Minderwertigkeitskomplex und Größenwahn“, erklärt | |
| er selbstironisch das Luxemburger Seelenleben. | |
| Verkehrsminister [2][François Bausch] ist einer der profiliertesten Köpfe | |
| der Luxemburger Grünen, die als Juniorpartner gemeinsam mit Liberalen und | |
| Sozialdemokraten die Regierung in dem Großherzogtum stellen. Die Bedeutung | |
| des Themas in dieser Ampelkoalition sieht man am Feuerwerk aus Grafiken und | |
| Slogans, das er zündet. Dies ist, so viel wird klar, eher politische | |
| Werbung denn eine Pressekonferenz. Bausch betont dabei neben der | |
| ökologischen auch die sozialen Ambitionen seiner Regierung: Steuerlich | |
| finanziert beteilige das Gratiskonzept im Nahverkehr die Gutverdiener | |
| stärker als die Mittel- und Unterschicht. | |
| Die Feier in Kirchberg ist eben beendet, als die taz Mylène Bianchy ans | |
| Telefon bekommt. Die Präsidentin der luxemburgischen Eisenbahngewerkschaft | |
| Syprolux lässt an den Plänen der Regierung kaum ein gutes Haar: Mehr als | |
| zehn Jahre lang habe man den Bereich Mobilität derart vernachlässigt, dass | |
| die Bus- und Einsenbahninfrastruktur die angepeilten zusätzlichen | |
| Passagiere nicht verkraften könne. „Wir sind nicht gegen Gratisverkehr, | |
| aber das Land ist dafür nicht vorbereitet. Wir befürchten, dass die Leute | |
| eher vergrault werden. Dies ist ein Bling-Bling-Projekt!“ | |
| Sorgen macht sie sich auch um die Menschen, die ihre Gewerkschaft vertritt. | |
| „Die Schalterbeamten verschwinden. Für unser Personal soll es Umschulungen | |
| geben. Man will sie zum Beispiel mit einem Tablet auf die Bahnsteige | |
| schicken, um die Reisenden zu informieren. Es ist aber auch wichtig, dass | |
| Bahnhöfe besetzt sind, dass es Bahnpersonal gibt, schon aus Gründen der | |
| Sicherheit.“ Immerhin, sagt Bianchy, habe die Regierung zugesichert, dass | |
| es keine Entlassungen geben werde. | |
| Für die Schalterbeamten selbst ist die nähere Zukunft eine Wundertüte – | |
| wenn auch keine sonderlich aufregende. Für den Fahrkartenverkäufer Yannick | |
| Groff beginnt die neue Zeit eher langweilig. Einen Tag vor der Umstellung | |
| auf den kostenfreien öffentlichen Nahverkehr liegt an diesem Samstag eine | |
| museal anmutende Stille über seinem Arbeitsplatz, den er sich mit einem | |
| anderen jungen Kollegen teilt. „Sie sind mein vierter Kunde in anderthalb | |
| Stunden“, sagt er und macht einen Vermerk auf einer Liste. | |
| Er klingt dabei so trübe wie er sich fühlt: „Wo wir nun eingesetzt werden, | |
| wissen wir noch nicht. Wir haben uns für einen Job mit den Kunden | |
| entschieden, aber der ist nun nichts mehr wert.“ Der Kollege pflichtet ihm | |
| bei. Sicher sind sie sich dagegen bei etwas anderem: „Das Verkehrsproblem | |
| wird so nicht gelöst. Wenn noch viele Leute auf den Zug umsteigen, können | |
| wir die gar nicht unterbringen.“ | |
| 3 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Luxemburg/!t5018773/ | |
| [2] https://gouvernement.lu/de/gouvernement/francois-bausch/CV.html | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Luxemburg | |
| ÖPNV | |
| Verkehr | |
| ÖPNV | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| grüne Mobilität | |
| Verkehrswende | |
| Kostenloser Nahverkehr | |
| ÖPNV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preise für den Nahverkehr: Wer arm ist, fährt teurer | |
| Der Hamburger Verkehrsverbund verkauft Tickets online und in Apps | |
| günstiger. Menschen, die wenig Geld haben, könnten dabei ausgeschlossen | |
| werden. | |
| Corona für freie Himmel: Keine Flieger über Tegel | |
| Meine Utopie: Ich will, dass es so bleibt. Und Nachtzüge durch ganz Europa | |
| fahren. Und der Staat keine Fluglinien oder Großveranstalter | |
| subventioniert. | |
| Saubere E-Autos mit dreckigem Strom: Immer noch besser als Diesel | |
| Wenn der Strommix dreckig ist, können E-Autos trotzdem umweltfreundlicher | |
| sein als solche mit Verbrennungsmotoren? | |
| Verkehr im Berliner Doppelhaushalt: Ganz große Zahlen | |
| Um die Verkehrswende voranzutreiben, wurde im neuen Etat deutlich zugelegt. | |
| Aber um alle Wünsche zu erfüllen, reicht das noch lange nicht. | |
| Kostenloser öffentlicher Nahverkehr: In Zukunft bitte gratis fahren! | |
| In der Vergangenheit hieß es, kostenloser ÖPNV sei zu teuer. Unter den | |
| Vorzeichen der Klimakrise zeigt sich: Es geht doch, auch wenn es kostet. | |
| Pro und Contra kostenloser ÖPNV: Sollte der Nahverkehr kostenlos sein? | |
| Autos tragen maßgeblich zum Klimawandel bei. Wäre ein kostenloser | |
| Nahverkehr ein gutes Mittel, um Menschen zum Umsteigen zu bewegen? |