| # taz.de -- Kolumne Cannes Cannes: Zum Auftakt ein Gerichtstermin | |
| > Das Festival in Cannes beginnt spannend. Wird Terry Gilliams neuer Film | |
| > noch gezeigt werden? Schon die Dreharbeiten waren sehr langwierig. | |
| Bild: Der US-Regisseur Terry Gilliam hat „The Man Who Killed Don Quixote“ e… | |
| Zum Auftakt ein Gerichtstermin. Der Regisseur Terry Gilliam, dessen Film | |
| „The Man Who Killed Don Quixote“ im Programm der 71. Filmfestspiele von | |
| Cannes als Abschlussfilm außer Konkurrenz angekündigt war, hätte am Montag | |
| bei einer Anhörung erfahren sollen, ob sein Beitrag überhaupt gezeigt | |
| werden darf. Produzent Paulo Branco hatte Rechtsmittel eingelegt, um die | |
| Vorführung des Films in Cannes zu verhindern. | |
| Er und Gilliam hatten sich entzweit während der Vorproduktion des Films, | |
| dessen Entstehung, gelinde gesagt, mühevoll war – Gilliam hatte im Jahr | |
| 1989 mit der Arbeit an seinem Leidenschaftsprojekt begonnen, einer sehr | |
| persönlichen Adaption von Cervantes’ „Don Quixote“. Die Entscheidung des | |
| zuständigen Pariser Gerichts wurde jedoch auf Mittwoch vertagt. | |
| Mit dem iranischen Regisseur Jafar Panahi und seinem russischen Kollegen | |
| Kirill Serebrennikow gibt es zudem gleich zwei Wettbewerbskandidaten, die | |
| unter Hausarrest stehen. Und der Filmemacher Wanuri Kahiu, der mit „Rafiki“ | |
| den ersten Palmenkandidaten aus Kenia beisteuert, sieht sich im eigenen | |
| Land mit der Zensur konfrontiert. | |
| ## Netflix ist nicht mehr dabei | |
| So weit die juristischen Aspekte dieses Jahrgangs. Als hätte es nicht schon | |
| genug Ärger mit der Ankündigung des Festivals gegeben, dass in diesem Jahr | |
| die morgendlichen Pressevorführungen der Wettbewerbsfilme gestrichen werden | |
| und stattdessen parallel zu den Galavorstellungen der Filme am Abend in | |
| einem kleineren Kinosaal gezeigt werden sollen. Mit der Folge, dass die | |
| Kritiken entsprechend später an die Öffentlichkeit gehen werden. | |
| Ach ja, und Netflix ist dieses Jahr nicht mehr dabei, nachdem der | |
| Streamingdienst sich nicht bereit erklären wollte, seinen Filmproduktionen, | |
| die im Wettbewerb laufen sollten, einen Kinostart vor dem Streamingbeginn | |
| einzuräumen. | |
| #MeToo soll in diesem Jahr auch in Cannes eine Rolle spielen. Im Programm | |
| schlägt sich das allerdings noch nicht so nieder, der Frauenanteil im | |
| Wettbewerb bleibt übersichtlich – drei Regisseurinnen bei insgesamt 21 | |
| Filmen. Dafür hat man mit der Schauspielerin Cate Blanchett als Jurystimme | |
| eine starke Stimme in der #MeToo-Debatte verpflichtet. Auf die übrigen | |
| Filme darf man sich gleichwohl freuen. Etwa auf den neuen Film des Berliner | |
| Regisseurs Ulrich Köhler, der mit „In My Room“ in der Reihe „Un Certain | |
| Regard“ antritt. Wir drücken die Daumen. | |
| 9 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Kirill Serebrennikov | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Jafar Panahi | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Sergei Loznitsa | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschluss des Filmfestivals in Cannes: Plädoyer für Wahlverwandtschaften | |
| Hirokazu Koreeda hat die Goldene Palme bekommen. Das ist eine souveräne | |
| Entscheidung der Jury unter dem Vorsitz von Cate Blanchett. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Die Zollbeamtin wühlt in der Erde | |
| Die erstaunlichsten Sexszenen liefert „Gräns“ von Ali Abbasi. Außerdem: | |
| Rock in der Sowjetunion und ein rührendes ägyptisches Roadmovie. | |
| Kenia verbietet lesbischen Liebesfilm: „Nicht reumütig genug“ | |
| Groß war die Freude bei Regisseurin, Crew und vielen Landsleuten, dass es | |
| zum ersten Mal ein kenianischer Film nach Cannes geschafft hat. Vergeblich. | |
| Spielfilm „Die Sanfte“: Eine Sackgasse am Ende der Welt | |
| Demütigung und Brutalität: Sergei Loznitsa wählt für seinen Film die | |
| fantastische Form, um vom heutigen Russland zu erzählen. | |
| Netflix-Verbot in Cannes: Kino und Internet? Zwei Paar Schuhe | |
| Cannes bleibt Cannes, ändern will man nichts. Die Festivalleitung hat nun | |
| Netflix-Filme vom Wettbewerb ausgeschlossen. Richtig so? |