| # taz.de -- Klimaneutralität im Jahr 2050: EU einigt sich auf Klimagesetz | |
| > Bis 2030 will die EU ihren CO2-Ausstoß um 55 Prozent senken. Dem | |
| > Beschluss voran gingen harte Verhandlungen zwischen EU-Staaten und | |
| > Europaparlament. | |
| Bild: Nach 14-stündigen Verhandlungen stand das Zwischenziel für 2030 fest | |
| Brüssel afp | In nächtlichen Verhandlungen haben sich die EU-Staaten und | |
| das Europaparlament auf ein verbindliches Gesetz für Klimaneutralität bis | |
| zum Jahr 2050 geeinigt. | |
| Wie die EU-Kommission am Mittwochmorgen mitteilte, wurde dabei als | |
| Zwischenziel eine CO2-Reduzierung bis zum Jahr 2030 um netto mindestens 55 | |
| Prozent vereinbart. [1][Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermans | |
| erklärte], damit sende die EU vor dem von US-Präsident Joe Biden | |
| einberufenen internationalen Klimagipfel „ein starkes Signal an die Welt“. | |
| In dem Klimagesetz wird festgeschrieben werden, dass die EU bis 2050 | |
| klimaneutral wird – also weniger Treibhausgase ausstößt, als sie | |
| anderweitig kompensiert. Die Vereinbarung setze die EU für eine Generation | |
| „auf einen grünen Weg“, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der | |
| Leyen. „Es ist unser verbindliches Versprechen an unsere Kinder und | |
| Enkelkinder.“ | |
| Hart umstritten war in den 14-stündigen Verhandlungen seit | |
| Dienstagnachmittag das Zwischenziel für das Jahr 2030. Es stand bisher bei | |
| einer Treibhausgasreduzierung um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990, was | |
| für Klimaneutralität im Jahr 2050 nicht ausreichte. Die EU-Staaten hatten | |
| eine Erhöhung auf mindestens 55 Prozent angeboten, das Europaparlament | |
| wollte 60 Prozent durchsetzen. | |
| ## Einigungsdruck durch den US-Klimagipfel | |
| Die sozialdemokratische Berichterstatterin des Parlaments, Jytte Guteland, | |
| nannte die Einigung einen „ersten guten Schritt hin zur Klimaneutralität“. | |
| Der deutsche CDU-Abgeordnete Peter Liese sprach von einer „historischen | |
| Einigung“. Wenn alles gut laufe, sei durchaus denkbar, dass das Ziel für | |
| 2030 „übererfüllt“ werde und am Ende „netto 57 Prozent“ Reduzierung s… | |
| würden. | |
| Kritik kam von den Grünen. Der Europaabgeordnete Michael Bloss erklärte, | |
| tatsächlich entspreche die Einigung nur einer Reduzierung um 52,8 Prozent. | |
| Dies sei nicht genug, um die Klimakrise zu bekämpfen und die Ziele des | |
| Pariser Klimaabkommens zu erreichen. | |
| Was Bloss damit meint: Das 55-Prozent-Ziel ist auf Wunsch der | |
| Mitgliedsstaaten „netto“ angesetzt. Das heißt, dass die Kompensation von | |
| CO2-Emissionen durch Aufforstung und ähnliche Instrumente auf das | |
| Reduktionsziel angerechnet werden dürfen, was ein paar Prozentpunkte | |
| ausmacht. | |
| Liese zufolge wurde diese Möglichkeit auf 225 Millionen Tonnen begrenzt. | |
| Die EU-Kommission sei aber aufgefordert worden, alles zu tun, um das | |
| Potenzial dieser sogenannten Senken deutlich über diesen Wert hinaus zu | |
| steigern. | |
| Der EU-Kommission zufolge wurde auch vereinbart, einen Prozess für ein | |
| Klimazwischenziel für das Jahr 2040 in Gang zu setzen. Nach 2050 sollten | |
| die Emissionen der EU dann „negativ“ sein – also mehr CO2 aus der | |
| Atmosphäre entfernt als ausgestoßen werden. Geplant sei zudem, einen | |
| europäischen wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel einzurichten. | |
| Mit Blick auf den internationalen Klimagipfel, zu dem US-Präsident Biden | |
| für Donnerstag geladen hat, standen die Europäer in den Verhandlungen unter | |
| massivem Einigungsdruck. Timmermans erklärte, die EU könne nun mit einer | |
| „positiven Nachricht an den Verhandlungstisch kommen“. Der CDU-Politiker | |
| Liese betonte, mit ihrem Klimaschutzgesetz sei die EU jetzt „in jedem Fall | |
| ambitionierter als die USA“. | |
| Die Einigung vom Mittwoch muss nochmals formal durch das Europaparlament | |
| und die Mitgliedstaaten bestätigt werden. Mit der Veröffentlichung im | |
| EU-Amtsblatt würde das europäische Klimagesetz dann in Kraft treten. | |
| 21 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimakommissar-ueber-EU-Gesetz/!5716003 | |
| ## TAGS | |
| Green Deal | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Europäische Union | |
| Klimaschutzziele | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Frans Timmermans | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karlsruher Beschluss zum Klimaschutz: Freiheit statt Fossilismus! | |
| Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz ist ein | |
| Paukenschlag. Es ergreift Partei für künftige Generationen. | |
| Senkung der Treibhausgasemissionen: EU ringt um Klimaziel | |
| Die EU hat die Gespräche um die Verschärfung ihres Klimaziels bis 2030 | |
| aufgenommen. Ziel der Abgeordneten: 60 Prozent weniger Emissionen als 1990. | |
| Klimaschutz in der Agrarpolitik: EU-Staaten bremsen Reform | |
| Um die Treibhausgase zu senken, müssten die EU-Mitgliedsländer die | |
| Agrar-Subventionen umverteilen. Doch von mehreren Seiten gibt es | |
| Widerstand. | |
| Klimakommissar über EU-Gesetz: „Keiner kann sich mehr verstecken“ | |
| Das Europaparlament stimmt über das „Klimagesetz“ der Kommission ab. Dessen | |
| Vizechef Frans Timmermans sieht die derzeitige Krise auch als Chance. |