| # taz.de -- Karl Valentin wieder im Kino: Anarchische Zerstörungslust | |
| > Fünf klassische Kurzfilme Karl Valentins sorgen im Kino für alte Frische. | |
| > Bloß Liesl Karlstadts Name fehlt im Titel der Auswahl von | |
| > „Hirngespinsten“. | |
| Bild: An Pointen wurde gemeinsam gefeilt: Karl Valentin und Lisl Karlstadt in �… | |
| Seine Sprüche sind allgegenwärtig. Auf Grußkarten, beim Smalltalk und | |
| überhaupt immer dann, wenn es um Pointen mit absurdem Hintersinn geht, | |
| taugen Karl Valentins Memes aus dem analogen Zeitalter auch heute für leise | |
| Lacher. „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ oder „Fremd ist der | |
| Fremde nur in der Fremde“ sind nur zwei seiner zahllosen Schwurbeleien, die | |
| unkaputtbar in den Sprachgebrauch eingegangen sind. | |
| Dahinter ist der Autor und Performer solch dadaistischer Kleinkunstzeilen | |
| oder auch begnadeter Albernheiten fast vergessen. Kein Wunder, dass Karl | |
| Valentins aktuelle Wiederentdeckung mit einem runden Kinoprogramm aus fünf | |
| restaurierten Kurzfilmen als Insert jeweils einen seiner schrägen Sprüche | |
| bereithält, zum Beispiel „Wenn alle dasselbe denken, wird nicht viel | |
| geredet“ und „Mögen hätt’ ich schon wollen, aber dürfen hab’ ich mic… | |
| getraut“. | |
| Tatsächlich hat sich der Münchener Komiker, Musiker und Performer Karl | |
| Valentin viel getraut. Als einer der bekanntesten Kleinkunstkönner in der | |
| ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts interessierte er sich früh für den | |
| Film und das neue Medium Radio und baute seine Lust an Pointen zu allem, | |
| was im Umgang mit Technik schiefgehen kann, in vielen Programmen genüsslich | |
| aus. Parodien voller anarchischer Zerstörungslust waren sein Spezialgebiet. | |
| Valentins bayerischer Wortwitz und seine anarchistischen Slapsticks | |
| brauchten das Publikum, unermüdlich sprudelte er neue Sketch-Ideen aus, | |
| aber wegen ihrer Doppelbödigkeit wurden sie den gleichgeschalteten | |
| Massenmedien im Nationalsozialismus mehr und mehr verdächtig und ab 1940 | |
| erhielt er keine Aufträge mehr. | |
| In einem Punkt mogelt sich die Kinoversion der fünf Kurzfilme „Im | |
| Photoatelier“, „Orchesterprobe“, „Im Schallplattenladen“, „Der Firm… | |
| und „Die Erbschaft“, alle zwischen 1932 und 1936 in Münchener Filmstudios | |
| entstanden, über einen gewichtigen Aspekt seiner Karriere hinweg. | |
| Die derzeit als DVDs kursierenden Editionen sind da schon weiter. Denn ohne | |
| [1][die geniale Liesl Karlstadt, Valentins langjährige Co-Autorin und | |
| Bühnen- und irgendwie auch Lebenspartnerin], hätten ihre perfekt getimten | |
| Grotesken nicht so viel abgründigen Charme. Leider nennt der Stuttgarter | |
| Filmverleih im Titel aber nur Karl Valentins Namen. | |
| ## Unsicheres Unterhaltungsgeschäft | |
| Liesl Karlstadt lernte den Komiker 1911 kennen, als beide im Saal des | |
| Münchener Hotels Frankfurter Hof in Sachen Volkstheater und humoristische | |
| Gesangseinlagen engagiert waren. Die Karlstadt, eine kleine rundliche | |
| Person mit guter Singstimme, war damals neunzehn Jahre alt und gerade ihrem | |
| kleinbürgerlichen Münchener Elternhaus und einer Lehre als Verkäuferin | |
| entlaufen. | |
| Karl Valentin, zehn Jahre älter, ein hochaufgeschossener und spindeldürrer | |
| Sonderling mit roten Haaren, war um diese Zeit längst ein erfahrener | |
| Kleinkünstler, der sich aus den prekären Engagements in bayerischen | |
| Kneipen und Sälen herausgearbeitet und in anderen deutschen Städten | |
| gastiert hatte, immer wieder aber Tiefs im unsicheren Unterhaltungsgeschäft | |
| überleben musste. | |
| Valentin konnte jederzeit zu seiner Mutter in die Münchener Vorstadt Au | |
| zurückkehren, wo er als kränkliches Kind wie ein „rohes Ei“ gepäppelt | |
| worden war und früh „nach reiflicher Überlegung Talent zum Zeitungslesen“ | |
| zeigte. In autobiografischen Notizen schrieb er: „Mein Hang zur Musik ist | |
| alltäglich. Am liebsten höre ich zu, wenn ich selbst spiele.“ | |
| Der Vater, ein Möbelspediteur mit Droschke, verlangte zwar eine Lehre als | |
| Schreiner – woher wohl später die Inspiration zu abstrusen Sägearbeiten und | |
| chaotischen Möbelzerstörungen in seinen Filmen stammte. Den Sohn zog es | |
| dagegen auf die Volkstheaterbühnen, als urige Figur, Trompeter und | |
| Trommler. | |
| ## Attacken auf die blitzsaubere Kleinbürgerlichkeit | |
| Wenn Karl Valentin in den schwierigen Anfangsjahren ins Haus seiner | |
| verwitweten Mutter zurückkam, war da auch die junge Haushälterin Gisela, | |
| die bald Mutter einer Tochter von Karl Valentin wurde. 1911, als der | |
| Frankfurter Hof ein wenig Sicherheit versprach, heiratete Valentin seine | |
| treue Gisela, begann indes zur selben Zeit die enge Partnerschaft mit Liesl | |
| Karlstadt. | |
| Wie viel von den „Hirngespinsten“ ihrer gemeinsamen Bühnennummern und Filme | |
| von ihr erdacht und mitinszeniert wurden, ist nicht im Einzelnen | |
| überliefert, Liesl Karlstadts selbstsichere Gegenfiguren zu Valentin, | |
| darunter Hosenrollen, Hausfrauen, Verkäuferinnen, Telefonfräulein, sprechen | |
| aber eine deutliche Sprache. Mit ihr zusammen feilte Valentin an seinen | |
| Parodien auf den Alltag der kleinen Leute, die sich – gewollt oder | |
| ungeschickt – in rebellische Attacken auf die blitzsaubere | |
| Kleinbürgerlichkeit verstricken. | |
| Der berühmte Kurzfilm „Orchesterprobe“ (1934), Teil der aktuellen | |
| Kino-Kompilation, ist ein schönes Beispiel dafür. Karl Valentin, Trompeter | |
| in einer bayerischen Marschkapelle, nervt den zur Probe hereinschneienden | |
| Kapellmeister, eine brillante Hosenrolle von Karlstadt und groteske | |
| Karikatur autoritärer Chefattitüden. | |
| Mit peinlichen Schmähreden schon auf Konfrontationskurs, steigert sich | |
| Valentins Arbeitsverweigerung, wenn er plötzlich die abstruse Geschichte | |
| von einem Radfahrer einstreut, der bei einem Gespräch mit Kollegen | |
| „plötzlich um die Ecke kam“. War das nun Zufall oder normale | |
| Großstadtsituation? Ein Streit entbrennt, die Probe muss aber weitergehen, | |
| Valentin gerät mit den Noten durcheinander, die Trommelei eskaliert, alles | |
| geht zu Bruch. | |
| ## Armselig hausendes Ehepaar | |
| In einem anderen Kurzfilm des Programms geht es um eine vermeintliche | |
| Erbschaft aus Amerika. Liesl Karlstadt und Karl Valentin sind ein armselig | |
| hausendes Ehepaar, das auf Zeitungspapier schläft, die Miete schuldig ist | |
| und seinen einzigen Besitz, ein „Nachtkästl“, vor dem Gerichtsvollzieher | |
| verbergen will, aber unfreiwillig dafür sorgt, dass es zu Bruch geht. | |
| Die Erbschaft, eine in Aussicht gestellte Schlafzimmereinrichtung, entpuppt | |
| sich dann, als schon alles aus ihrem Haushalt verloren ist, als | |
| Missverständnis. Es handelt sich um Kleinmöbel für kleinwüchsige Nachbarn. | |
| Den beiden bleibt der nackte Boden. Dieser 1936 voller Anspielungen auf die | |
| Wirtschaftskrise der frühen 1930er Jahre gedrehte letzte Film passte den | |
| Film-Offiziellen wegen seiner „Elendstendenzen“ nicht. | |
| Karl Valentin zog im Krieg, wegen seines Asthmas vom Kriegsdienst befreit, | |
| ohne Chance auf ein Einkommen mit seiner Familie ins Münchener Umland. Nach | |
| dem Krieg fand er beim neugegründeten Bayerischen Rundfunk kein Gehör. | |
| Wieder musste er tingeln, in ungeheizten Hinterzimmern vor einem Publikum, | |
| das wenig Neugier auf Humoristisches zeigte. [2][Im kalten Winter 1947 | |
| holte er sich dabei eine Lungenentzündung, die ihn das Leben kostete]. | |
| Erst als Karl Valentins Nachlass in den 1970er Jahren von Kölner | |
| Theaterwissenschaftlern aufgearbeitet wurde, begann eine erste Welle der | |
| Wiederentdeckung, während Liesl Karlstadt bis zu ihrem Tod 1960 als | |
| beliebte Schauspielerin im bayerischen Fernsehen Erfolge feierte. | |
| War Karl Valentin der originellste Anarchist unter den deutschen | |
| Komödianten? Wie viel „unerbittliche Wildheit“ (Herbert Achternbusch), | |
| unausgesprochene Subversion und tiefe Melancholie zeichnen seine Filme aus? | |
| Fast die Hälfte des Werks von Valentin/Karlstadt gilt als verschollen, aber | |
| fünf der besten erhaltenen Kurzfilme machen neugierig auf mehr von ihrer | |
| Erbschaft für die Comediens von heute. | |
| 12 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Humor/!5197364 | |
| [2] /75-Todestag-von-Komiker-Karl-Valentin/!5913224 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Kurzfilm | |
| Karl Valentin | |
| Komödie | |
| Kino | |
| Komödie | |
| Karl Valentin | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nonsens-Komödie „Hundreds of Beavers“: Mein Quatsch geschehe | |
| Die Slapstick-Komödie „Hundreds of Beavers“ von Mike Cheslik behauptet sich | |
| mit minimalem Budget. Noch geringer sind ihre Anforderungen an Logik. | |
| 75. Todestag von Komiker Karl Valentin: Absurdl aus der Au | |
| Zwischen Anarchie und Avantgarde: Vor 75 Jahren starb Karl Valentin. Eine | |
| nur wenig über den Verdacht der Hommage erhabene Erinnerung. | |
| Theater in Karl Valentins Echokammer: Tomatensoße zum Weltuntergang | |
| Dem Wortzerklauberer Karl Valentin widmet Claudia Bauer einen Abend am | |
| Residenztheater München. Mit Unsinn und Tiefsinn kämpft er gegen den | |
| Untergang. | |
| Humor: Debakel bleibt niemals aus | |
| Bedingungslos modern - das große Komikerpaar Liesl Karlstadt und Karl | |
| Valentin wird als Avantgarde des Medienzeitalters entdeckt. |