| # taz.de -- KI-Einsatz in Deutschland: Firmen kaum künstlich intelligent | |
| > Eine Umfrage zeigt: Viele Firmen sind skeptisch, was den Nutzen | |
| > künstlicher Intelligenz angeht. Sie fordern verbindliche Regeln. | |
| Bild: Viele Firmen in Deutschland sind skeptisch und setzen noch auf natürlich… | |
| Berlin taz | Unternehmen in Deutschland sind eher zurückhaltend, was den | |
| Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) betrifft. In einer Umfrage des | |
| TÜV-Verbandes gaben von 500 befragten Unternehmen mit mehr als 50 | |
| Mitarbeitenden nur 11 Prozent an, KI-Anwendungen bei sich im Unternehmen | |
| einzusetzen. 69 Prozent setzen sie weder aktuell ein, noch planen sie deren | |
| Nutzung. Insgesamt gab die Hälfte der Befragten an, im eigenen Unternehmen | |
| keinen sinnvollen Bereich für KI-Anwendungen zu sehen. | |
| Künstliche Intelligenz ist eines der großen Hype-Themen der | |
| Digitalisierung. Schon jetzt ist sie im Alltag präsent, etwa bei | |
| Übersetzungsprogrammen oder der Spracherkennung von Smartphones, auch | |
| [1][scannen mehrere künstliche Intelligenzen vorhandene Medikamente auf | |
| eine mögliche Wirksamkeit gegen Covid-19]. Und die Hoffnungen sind groß: | |
| Autos sollen eines Tages mittels KI selbstständig und deutlich unfallärmer | |
| unterwegs sein als menschliche Fahrer:innen, in der Medizin soll KI bei der | |
| Erhebung von Befunden helfen, etwa der Analyse von Röntgenbildern. | |
| Die TÜV-Studie weist jedoch auch auf einen der problematischen Punkte hin: | |
| mangelnde Regulierung. 90 Prozent der Befragten fordern klare Regelungen, | |
| was die Haftungsfragen angeht. Das ist in fast jedem Fall relevant, egal ob | |
| ein selbstfahrendes Auto einen Unfall verursacht oder eine medizinische KI | |
| einen unzutreffenden Befund liefert. „Wir müssen den gesamten deutschen und | |
| europäischen Rechtsrahmen KI-tauglich machen“, sagte Dirk Stenkamp, | |
| Präsident des TÜV-Verbandes, bei der Vorstellung der Studie. | |
| Die EU-Kommission arbeitet bereits an einem entsprechenden Regelwerk. Das | |
| wäre auch wichtig, um den beiden aktuellen globalen KI-Ansätzen Überwachung | |
| (China) und Datennutzung ohne Datenschutz (USA) etwas entgegenzusetzen. Im | |
| Februar hat die EU-Kommission in einem [2][Weißbuch] erste, recht vage | |
| Rahmenbedingungen skizziert. Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres | |
| sollen konkrete Gesetzesvorschläge zur Regulierung vorliegen. In den | |
| nächsten zehn Jahren will die EU zudem KI-Investitionen von mehr als [3][20 | |
| Milliarden Euro] pro Jahr mobilisieren. | |
| 5 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.thelancet.com/journals/landig/article/PIIS2589-7500(20)30192-8/… | |
| [2] https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/commission-white-paper-artificia… | |
| [3] https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Digitalisierung | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Vernetzung | |
| Verbraucherschutz | |
| Alexa | |
| Ethik | |
| Algorithmen | |
| China | |
| USA | |
| Algorithmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik von Verbraucherzentrale: KI zu lasch reguliert | |
| Die Verbraucherzentrale kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit | |
| Künstlicher Intelligenz. Für ein Ampelbündnis birgt das Streitpotenzial. | |
| Debatte um Künstliche Intelligenz: KI für alle | |
| Regulierungen müssen sicherstellen, dass vom KI-Einsatz nicht nur ein paar | |
| Unternehmen profitieren, sondern die ganze Gesellschaft. | |
| Künstliche Intelligenz im Alltag: Längst unter uns | |
| Anwendungen künstlicher Intelligenz sind keine Science-Fiction, sondern | |
| längst Alltag. Vier Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen. | |
| Leben mit künstlicher Intelligenz: Datenfreigabe nur freiwillig | |
| Die Enquetekommission „Künstliche Intelligenz“ des Bundestags legt ihren | |
| Bericht vor. Konkreter wird ein anderer Report. | |
| Regeln für Tech-Firmen: Kapitalismus mit Streuseln | |
| Was Europa im Wettbewerb um Software und KI-Lösungen braucht, ist: Profil. | |
| Es braucht Regeln, die den Datenschutz und die Menschenrechte hochhalten. | |
| Kommentar Ethische Leitlinien zu KI: Zu vorsichtig und industrienah | |
| Die Leitlinien der EU-Kommission zu künstlicher Intelligenz sind nur | |
| freundliche Bitten an die Industrie. Längst bräuchte es aber viel mehr. | |
| Automatisierung im Alltag: Rettet Künstliche Intelligenz die Welt? | |
| Die Bundesregierung hat sich zur Künstlichen Intelligenz viel vorgenommen. | |
| Nun startet der Digitalgipfel. |