| # taz.de -- Kommentar Ethische Leitlinien zu KI: Zu vorsichtig und industrienah | |
| > Die Leitlinien der EU-Kommission zu künstlicher Intelligenz sind nur | |
| > freundliche Bitten an die Industrie. Längst bräuchte es aber viel mehr. | |
| Bild: Wer sagt ihm, dass er nicht töten darf? | |
| Darf eine Maschine, gesteuert von künstlicher Intelligenz (KI) – jemanden | |
| töten? Diese Frage hat die EU-Kommission, die diese Woche ethische | |
| Leitlinien zur KI vorgestellt hat, nicht mit Nein beantwortet. | |
| Auch nicht mit Ja, was ja schon mal gut ist, aber sie hat die Frage nicht | |
| mal explizit gestellt. Denn die Leitlinien sind nicht mehr als freundliche | |
| Bitten an die Industrie, dazu geeignet, die Unternehmen möglichst nicht zu | |
| verärgern. Längst bräuchte es aber viel mehr. | |
| Nicht nur weil die USA und China, die derzeit wichtigsten Regionen für die | |
| Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien, von ethischen Regeln nicht | |
| so wahnsinnig viel halten. Sondern weil auch Europa ein Markt ist. Und KI | |
| als relativ neue Technologie wäre eine einzigartige Chance: darauf, | |
| verbindliche Regeln zu erstellen, bevor das Produkt in Breite verfügbar | |
| ist. Und eben weil die EU mit rund 500 Millionen Bürger:innen ein Markt | |
| ist, kämen auch US-Konzerne nicht so einfach an den hiesigen Regeln vorbei. | |
| Dass die Kommission also davon spricht, dass es um Vertrauen in und | |
| Akzeptanz für die neue Technologie geht, die etwa selbstfahrende Autos | |
| ermöglichen soll, ist viel zu vorsichtig gedacht. Das Gegenteil ist | |
| richtig: Die Akzeptanz wäre wohl viel höher, wenn die Menschen wüssten, | |
| dass in der EU keine Waffensysteme, die kraft ihres Algorithmus Menschen | |
| töten können, entwickelt oder verkauft werden dürften. Wenn klar gesetzlich | |
| festgelegt wäre, dass informiert werden muss, und zwar bevor eine KI die | |
| Entscheidung über eine Bewerbung oder Kreditwürdigkeit trifft. | |
| Weiche Leitlinien statt harter Regeln sind allein im Interesse der | |
| Industrie, die in der EU-Expertengruppe auch kräftig mitmischen darf. Deren | |
| zweites Interesse: Wenn Regeln, dann möglichst spät. Dann sind die Produkte | |
| schon auf dem Markt, dann kann man mit Umsatzzahlen argumentieren, vor | |
| Jobverlusten warnen und mit Abwanderung drohen. | |
| Die Chance, all das zu verhindern und einen verbindlichen gesetzlichen | |
| Rahmen zu schaffen, wäre: genau jetzt. | |
| 10 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| China | |
| EU-Kommission | |
| Industrie | |
| Industrie 4.0 | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Verkehr | |
| Digitalisierung | |
| USA | |
| acatech | |
| Roboter | |
| 5G-Technologie | |
| Uploadfilter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verbraucherschützerin über vernetzte Pkw: „Mobilitätsdaten sind ein Schatz… | |
| Schon beim Autofahren hinterlässt man Datenspuren. Was das für das autonome | |
| Fahren heißt, erklärt die Verbraucherschützerin Marion Jungbluth. | |
| KI-Einsatz in Deutschland: Firmen kaum künstlich intelligent | |
| Eine Umfrage zeigt: Viele Firmen sind skeptisch, was den Nutzen künstlicher | |
| Intelligenz angeht. Sie fordern verbindliche Regeln. | |
| Observatorium für künstliche Intelligenz: Bundesregierung überwacht KI | |
| Das Arbeitsministerium plant ein „KI-Observatorium“, um künstliche | |
| Intelligenz zu regulieren. Wie das genau gehen soll, weiß sie selbst noch | |
| nicht. | |
| Technologien und Akzeptanz: Emotionen statt Fakten | |
| Die Technikakademie acatech will sich mehr darum bemühen, dass neue | |
| Technologien nicht gegen die Menschen eingeführt werden. | |
| Umfrage zu künstlicher Intelligenz: R2-D2 ist die KI der Herzen | |
| Ein Forschungsinstitut hat Menschen gefragt, wie sie sich künstliche | |
| Intelligenz vorstellen – anhand von Figuren aus der Popkultur. | |
| Südkorea führt als erstes Land 5G-Netz ein: Startschuss für die digitale Rev… | |
| Südkorea startet als weltweit erstes Land die neue Generation des mobilen | |
| Internets: 5G soll den Alltag und die Industrie grundlegend verändern. | |
| Debatte EU-Urheberrechtsreform: Filter sind eine Chance, keine Zensur | |
| Manipulieren uns Google und Facebook? Merken würde das niemand. Die | |
| EU-Urheberrechtsreform kann die Chance sein, uns zu wehren. |